Nachbar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxˌbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachbar
Mehrzahl:Nachbarn

Definition bzw. Bedeutung

  • in unmittelbarer Nähe befindliche Person

  • in unmittelbarer Nähe wohnende Person

  • übertragen: benachbarte Gemeinden, Länder und so weiter

Begriffsursprung

Über mittelhochdeutsch nāchgebūr(e) aus althochdeutsch nāhgibūr, dieses aus westgerm. naehwa-gabūr(ōn) „Nachbar“, bestehend aus naehwa „nahe“ und ga-būra- "Mitbewohner der Dorfgemeinschaft". Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt, in der heutigen Form seit dem 14. Jahrhundert.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachbardie Nachbarn
Genitivdes Nachbarn/​Nachbarsder Nachbarn
Dativdem Nachbarn/​Nachbarden Nachbarn
Akkusativden Nachbarn/​Nachbardie Nachbarn

Anderes Wort für Nach­bar (Synonyme)

Angrenzer:
Bewohner oder Eigentümer eines angrenzenden (beziehungsweise sich in unmittelbarer Nähe befindlichen) Grundstücks
Anlieger:
jemand, dessen Grundstück oder Gebiet an etwas angrenzt
Anrainer:
Nachbar eines Grundstücks oder Gewässers
Anstößer (schweiz.)
Anwohner:
jemand, der unmittelbar neben etwas wohnt, dessen Grundstück an etwas angrenzt
Grundstücksnachbar

Beispielsätze

  • Polen ist ein Nachbar Deutschlands.

  • Unsere Nachbarn vertragen sich untereinander sehr gut.

  • Peter ist auf diesem Bild mein linker Nachbar.

  • Das Huhn des Nachbarn schaut für den Nachbarn wie eine Gans aus.

  • Sie sind mit allen Nachbarn befreundet.

  • Er hat sich wieder mit den Nachbarn gestritten.

  • Die Nachbarn fahren zu Weihnachten immer weg.

  • Tom ist ein Nachbar von uns.

  • Das ist das Haustier meines Nachbarn.

  • Maria verbrannten die Brote im Ofen, während sie sich mit dem Nachbarn unterhielt.

  • Ich vertraue meinem Nachbarn nicht mehr.

  • Uns gefallen unsere Nachbarn.

  • Unsere Nachbarn beschweren sich über Lärm in der Nacht.

  • Die Leute dort drüben schauen genau wie meine Nachbarn aus.

  • Tom ist Marias Nachbar, nicht wahr?

  • Mein Nachbar heißt Tom Jackson.

  • Der Nachbar von Frau Schneider hat ein Haus in der Provence.

  • Du bist mein Nachbar.

  • Unser Nachbar hat Kinder.

  • Ich bin dein Nachbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dann kommt die Müllabfuhr um 6.55 Uhr mit Getöse oder hört der Nachbar um 0.25 Uhr Metal.

  • A Friend of the Family Nachbar Robert (Jake Lacy) ist immer zur Stelle, wenn man ihn braucht.

  • Alle anderen Arbeitsmittel, wie zum Beispiel Leitern und Pinsel, liehen sich die "Profis" von den Nachbarn aus.

  • Aber ich verbringe die meiste meiner Zeit im freien, mit meiner Frau, mit Nachbarn oder Bekannten.

  • Aber trotzdem hatten die Nachbarn noch kein Netz, erklärt Ricken.

  • Als Nachbar kennt Schwingerkönig Adrian Käser Matthias Sempach von Kindesbeinen an – und weiss, dass dieser ein guter Züchter ist.

  • Aber beim Nachbarn gibt es ganz neue Pläne für die künftig im Land geltende Zeit.

  • Ab und zu geht man zum Nachbarn, wechselt ein paar Worte, aber ansonsten genießt man die Ruhe“, weiß Furch – zumindest in der Theorie.

  • Aber auch die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen oder Nachbarn ist gewährleistet.

  • Abends bietet sich laut dem VPB auch die Gelegenheit, die Nachbarn anzusprechen.

  • Aber vielleicht entwickelt sich der Mann, nachdem er ins Saarland umgezogen ist, nun zum umgänglichen Nachbarn.

  • Ich nicke und wünsche meinem chaotischen Nachbarn einen schönen Tag.

  • Abb. 3. Nachbar versuchen zu helfen.

  • "Mich interessiert, was geschieht, wenn Farbe einen Nachbarn kriegt." Das macht ihr Handwerk zur Kunst.

  • Ali K. war Nachbar der neunjhrigen Kardelen aus Paderborn.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: gjiton (männlich)
  • Arabisch: جار (jār)
  • Aserbaidschanisch: qonşu
  • Bulgarisch:
    • съсед (männlich)
    • комшия (männlich)
  • Dänisch: nabo
  • Englisch: neighbour
  • Esperanto: najbaro
  • Färöisch: granni (männlich)
  • Finnisch: naapuri
  • Französisch: voisin (männlich)
  • Georgisch: მეზობელი (mezobeli)
  • Grönländisch:
    • eqqaamiu
    • sanileq
  • Haitianisch: vwazen
  • Hausa: maƙwabci (männlich)
  • Ido: vicino
  • Interlingua: vicino
  • Isländisch:
    • nábúi (männlich)
    • nágranni (männlich)
  • Italienisch: vicino (männlich)
  • Japanisch:
    • 近所の人
    • 隣の人
  • Katalanisch: veí
  • Klingonisch: jIl
  • Kroatisch: susjed (männlich)
  • Luxemburgisch: Noper (männlich)
  • Mazedonisch: сосед (sosed) (männlich)
  • Neugriechisch: γείτονας (gítonas) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Naver (männlich)
    • Nahwer (männlich)
    • Nohwer (männlich)
  • Niederländisch: buurman
  • Niedersorbisch: sused (männlich)
  • Norwegisch: nabo (männlich)
  • Novial: visine
  • Obersorbisch: susod (männlich)
  • Okzitanisch: vesin (männlich)
  • Persisch: همسایه (hamsâye)
  • Polnisch: sąsiad (männlich)
  • Portugiesisch: vizinho (männlich)
  • Rätoromanisch: vischin (männlich)
  • Rumänisch: vecin (männlich)
  • Russisch: сосед
  • Schwedisch:
    • nabo
    • granne
  • Slowakisch: sused
  • Spanisch: vecino (männlich)
  • Tschechisch: soused (männlich)
  • Türkisch: komşu
  • Ungarisch: szomszéd
  • Volapük: nilädan
  • Weißrussisch: сусед (männlich)

Was reimt sich auf Nach­bar?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nach­bar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Nach­barn an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nach­bar lautet: AABCHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Nach­bar (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Nach­barn (Plural).

Nachbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­bar kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­gren­ze:
Grenze einer politischen/territorialen Einheit gegenüber ihren direkten Nachbarn
Blatt:
Knoten in einem Baum mit genau einem Nachbarn (weitere Differenzierungen siehe bei den Referenzen)
Ge­vat­ter:
Verwandter, Freund, Bekannter, Nachbar
Klat­schen:
(oft nachteiliges) Gerede über Bekannte, Nachbarn
Nach­bars­hund:
der Hund der Nachbarn
Nach­bars­jun­ge:
junge, männliche Person, welche der Sohn eines Nachbarn ist
Nach­bars­leu­te:
Nachbarn, ohne Unterscheidung des Geschlechts (Nachbarinnen und Nachbarn); benachbarte Leute
Nach­bars­mäd­chen:
junge, weibliche Person, welche die Tochter eines Nachbarn ist
Re­gi­o­nal­macht:
Staat, der gegenüber seinen Nachbarn eine Vormachtstellung einnimmt
Stil­le Post:
Kinderspiel: Spiel, bei dem eine Information oder Nachricht in einem Kreis durch Flüstern ins Ohr des Nachbarn weitergegeben wird. Der letzte Spieler der Reihe darf das Spiel auflösen, indem er das Empfangene laut ausspricht und dann kann man schauen, ob sich die ursprüngliche Nachricht wiedererkennen lässt.

Buchtitel

  • Als Hitler unser Nachbar war Edgar Feuchtwanger, Bertil Scali | ISBN: 978-3-82750-038-0
  • Der Igel – Nachbar und Wildtier Anouk-Lisa Taucher, Madeleine Geiger | ISBN: 978-3-25808-194-6
  • Der kleine Nick und die Nachbarn René Goscinny, Jean-Jacques Sempé | ISBN: 978-3-25723-906-5
  • Des Nachbars Katze Hans Georg Gohlisch | ISBN: 978-3-84224-910-3
  • Die Nachbarn J.J. Voskuil | ISBN: 978-3-80313-358-8
  • Die netten Nachbarn Ephraim Kishon | ISBN: 978-3-78443-566-4
  • Die Olchis und der blaue Nachbar Erhard Dietl | ISBN: 978-3-78911-214-0
  • Gebrauchsanweisung für Nachbarn Martin Hyun, Wladimir Kaminer | ISBN: 978-3-49227-769-3
  • KUNTH Mit dem Wohnmobil durch Deutschland und zu unseren Nachbarn Gerhard von Kapff | ISBN: 978-3-96965-068-4
  • Man ist ja Nachbar Andreas Altenburg | ISBN: 978-3-49900-671-5
  • Meine Rechte als Nachbar Detlef Stollenwerk | ISBN: 978-3-86336-650-6
  • Meine russischen Nachbarn Wladimir Kaminer | ISBN: 978-3-44247-547-6
  • Meine unheimlichen Nachbarn Hannes Hörndler | ISBN: 978-3-70742-296-2
  • Meine wilden Nachbarn – Tiere in der Stadt Katrin Wiehle | ISBN: 978-3-40775-493-6
  • Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar Robert Thorogood | ISBN: 978-3-46200-198-3

Film- & Serientitel

  • Allein unter Nachbarn (TV-Serie, 1998)
  • Barracuda – Vorsicht Nachbar! (Film, 1997)
  • Columbus Circle – Fürchte deine Nachbarn (Film, 2012)
  • Cut Bank: Kleine Morde unter Nachbarn (Film, 2014)
  • Dämonische Nachbarn (Fernsehfilm, 1995)
  • Die Familie Yamada – Meine verrückten Nachbarn (Film, 1999)
  • Die verrückten Nachbarn (Film, 1981)
  • Disturbia – Auch Killer haben Nachbarn (Film, 2007)
  • Ein Nachbar zum Verlieben? (Film, 2007)
  • Fright Night II – Mein Nachbar, der Vampir (Film, 1988)
  • Gefährliche Nachbarn (Fernsehfilm, 2005)
  • Höllische Nachbarn (Fernsehfilm, 1998)
  • Kleine Morde unter Nachbarn (TV-Serie, 2009)
  • Lauter nette Nachbarn (TV-Serie, 1990)
  • Madeleines böser Nachbar (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5386280, 12418780, 12239450, 12132530, 11293950, 11242770, 11160500, 10772240, 10040950, 9799880, 9034260, 8893710, 8876120, 8475480, 8437960, 8304640 & 8277480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 12.12.2023
  3. derstandard.at, 26.11.2022
  4. presseportal.de, 20.04.2021
  5. wochenblatt.cc, 06.05.2020
  6. nrz.de, 22.12.2019
  7. blick.ch, 13.08.2018
  8. rbb24.de, 28.10.2017
  9. feedsportal.com, 22.03.2016
  10. presseportal.de, 22.09.2015
  11. verivox.de, 07.04.2014
  12. rhein-zeitung.de, 30.05.2013
  13. blogigo.de, 14.07.2012
  14. urs1798.wordpress.com, 10.08.2011
  15. mittelbayerische.de, 26.02.2010
  16. neue-oz.de, 05.02.2009
  17. de.rian.ru, 27.05.2008
  18. mz-web.de, 05.11.2007
  19. berlinonline.de, 25.02.2006
  20. handelsblatt.com, 26.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.12.2004
  22. spiegel.de, 03.10.2003
  23. f-r.de, 06.05.2002
  24. bz, 09.01.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995