Nachbarskind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaxbaːɐ̯sˌkɪnt]

Silbentrennung

Nachbarskind (Mehrzahl:Nachbarskinder)

Definition bzw. Bedeutung

Kind eines Nachbarn

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nachbar, Fugenelement -s und Kind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nachbarskinddie Nachbarskinder
Genitivdes Nachbarskindes/​Nachbarskindsder Nachbarskinder
Dativdem Nachbarskind/​Nachbarskindeden Nachbarskindern
Akkusativdas Nachbarskinddie Nachbarskinder

Beispielsätze

  • Da waren die Nachbarskinder gerade einmal zehn und 13 Jahre alt.

  • In unserem Hof haben wir oft mit anderen Nachbarskindern Krieg gespielt.

  • Und am besten nimmt man noch Freunde und Nachbarskinder mit.

  • Für die Nachbarskinder war Thando Hopa „die Verfluchte

  • «In einem Fall sahen Nachbarskinder eine angeblich an den Rollstuhl gefesselte Person beim Schneeschaufeln», sagt Dummermuth.

  • Er erinnert sich. "So klein", sagt er und zeigt auf ein Nachbarskind, das vielleicht vier oder fünf ist.

  • Sichergestelltes Bild- und Videomaterial belegte, dass sich der 38-Jährige an Nachbarskindern vergangen hatte.

  • "Sie haben mit Nachbarskindern gespielt", sagte Sauterel.

  • Am heutigen Gerichtstermin will der Angeklagte Thomas W. (30) seine Schandtaten an den Nachbarskindern gestehen.

  • Bei Festen unterhielt er die Nachbarskinder mit seinen Jonglierkünsten.

  • Der mürrische Kollege, das quengelnde Nachbarskind, oder die Schwiegermutter?!

  • Eileen und Marco wollen verhindern, dass sich ihr neunjähriger Sohn Felix weiterhin mit den asozialen Nachbarskindern abgibt.

  • Die Nachbarskinder klappern mit Geschirr.

  • Ein Nachbarskind hat sie zuletzt am Pfingstsamstag, zwischen 10 und 11 Uhr auf dem Festplatz vom Wäldches im Stadtwald gesehen.

  • Auch für zündelnde Nachbarskinder haften die Eltern nicht immer.

  • Frühreife Nachbarskinder wurden ihre Modelle.

  • Den fröhlich mit den Nachbarskindern buddelnden Nachwuchs im Blick, schmeckt der Nachmittagskaffee gestressten Eltern gleich doppelt so gut.

  • Ist es die oft beschriebene Tierliebe des Hauptstädters, dem der Nachbarshund oft sympathischer ist als das laute Nachbarskind?

  • Wenige Tage vor der Tat habe er sich entschieden, daß das Nachbarskind Christina sein Opfer sein soll.

  • Wohin mit dem Kinde, wenn selbst matschige Parks kinderleer, die wenigen Nachbarskinder verplant sind und die eigenen vier Wände zu eng?

  • Zusätzlich zu den paar Mark, die ihm seine Eltern zustecken, verdient er ein wenig mit Englisch- Nachhilfestunden an Nachbarskinder.

  • Zwei Nachbarskinder sahen das Paar, Andrew (14) und Emma (11).

  • Bei den Kindern handelt es sich um die Tochter des Bauern und ein Nachbarskind.

  • Die Nachbarskinder Ela, Flo und Lili machen ihr das Leben schwer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­bars­kind be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und S mög­lich. Im Plu­ral Nach­bars­kin­der zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nach­bars­kind lautet: AABCDHIKNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Nach­bars­kind (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Nach­bars­kin­der (Plural).

Nachbarskind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­bars­kind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachbarskind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 18.05.2022
  2. tagesspiegel.de, 15.04.2022
  3. come-on.de, 29.06.2020
  4. welt.de, 17.03.2018
  5. solothurnerzeitung.ch, 14.11.2018
  6. welt.de, 04.11.2013
  7. derstandard.at, 16.11.2013
  8. cash.ch, 08.02.2011
  9. bild.de, 22.07.2008
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.08.2008
  11. frankenpost.de, 02.09.2006
  12. sat1.de, 28.10.2005
  13. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  14. f-r.de, 10.06.2003
  15. spiegel.de, 27.06.2003
  16. bz, 02.11.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. BILD 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996