Anwohner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌvoːnɐ ]

Silbentrennung

Anwohner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der unmittelbar neben etwas wohnt, dessen Grundstück an etwas angrenzt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des (veralteten) Verbs anwohnen mit dem Ableitungsmorphem -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anwohnerdie Anwohner
Genitivdes Anwohnersder Anwohner
Dativdem Anwohnerden Anwohnern
Akkusativden Anwohnerdie Anwohner

Anderes Wort für An­woh­ner (Synonyme)

Angrenzer:
Bewohner oder Eigentümer eines angrenzenden (beziehungsweise sich in unmittelbarer Nähe befindlichen) Grundstücks
Anlieger:
jemand, dessen Grundstück oder Gebiet an etwas angrenzt
Anrainer:
Nachbar eines Grundstücks oder Gewässers
Anstößer (schweiz.)
Grundstücksnachbar
Leute in der Umgebung
Nachbar:
in unmittelbarer Nähe befindliche Person
in unmittelbarer Nähe wohnende Person
Nachbarschaft (Hauptform):
(Entfernungsverhältnis) meist dauerhafte Nähe
(Semantik) eine enge Bedeutungsbeziehung mehrerer Begriffe
Umfeld:
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Umgebung:
Bereich um einen Ort
kurz für Laufzeitumgebung
Umkreis:
das umgebende Gebiet, die Umgebung
Kreis, der durch alle Eckpunkte eines Polygons verläuft

Beispielsätze

  • Es haben sich bereits mehrere Anwohner darüber beschwert, dass die Kirchenglocken jeden Sonntag um sieben Uhr morgens läuten.

  • Nachdem ein Anwohner Beschwerde wegen Lärms eingelegt hatte, ließ der Stadtrad gegen das Musiklokal eine Lärmminderungsaufforderung ergehen.

  • Die Anwohner stellten sich den Abbruchmannschaften mit Steinen und Stöcken entgegen.

  • Ein Anwohner hielt das Ereignis auf Video fest.

  • Ein neu zugezogener Anwohner verklagte einen Geflügelzüchter, weil ihm die Hähne zu früh, zu oft und zu laut krähten.

  • Die Anwohner wagten aus Furcht vor einem erneuten Erdbeben nicht, ihre Wohnungen zu betreten.

  • Die Anwohner haben ihren Unmut über den Lärm zum Ausdruck gebracht.

  • Die Anwohner nennen diesen Fluss „Menschenfresser“ und fürchten ihn.

  • Was im Geist unseres Nachbarn oder eines Anwohners unserer Straße vor sich geht, wissen die meisten von uns nicht.

  • Die neue Busverbindung wird den Bedürfnissen der Anwohner entsprechen.

  • Die seit Wochen von Baulärm geplagten Anwohner beschwerten sich.

  • Durch den Widerstand der Anwohner konnte der Bau des neuen Hochsicherheitsgefängnisses verhindert werden.

  • Mehr als die Hälfte der Anwohner sind gegen den Plan.

  • Die Anwohner des Flughafens setzen sich für eine Beschränkung des Flugbetriebs ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings könnten die Anwohner nicht darauf hoffen, dass kaputte Platten in den Gehwegen ausgetauscht würden.

  • Aber die Anwohner rätseln über Mittäter Florian V., der hier gewohnt hat.

  • Aber auch unter den Anwohnern stehen sich zwei Gruppen gegenüber.

  • Ähnlich äußerte sich ein Anwohner in der Berliner Straße.

  • Aber Anwohner und grüner Baustadtrat sind dagegen – und vergeben eine große Chance.

  • Aber die Anwohner wehren sich.

  • Aber dann bitte auch keine Ausnahmegenehmigungen für Handwerker, Lieferanten, Taxis und vor allem nicht für Anwohner.

  • Ab 19 Uhr wird Bürgermeisterin Iris Mann die Nachbarschaft in der Weststadt informieren und Fragen der Anwohner beantworten.

  • Twitter-Nutzer berichten von Schuss: Via Twitter berichten Anwohner aber auch Journalisten vor Ort von Schüssen in Saint-Denis.

  • Am diesem Montag besucht Baurätin Mai Puch und will mit den Anwohnern sprechen.

  • 2011 waren bei Kämpfen in dem Gebiet um den Hindu-Tempel 18 Soldaten und Zivilisten getötet und Tausende Anwohner vertrieben worden.

  • Durch eine Arrondierung von Land soll der heutige Betrieb mit Einbezug der Anwohner gesichert werden.

  • Allerorten planen Bauern Riesenställe für Schweine und Hühner - und Anwohner protestieren.

  • Von dort ist es gar nicht weit bis in den Ortskern, wo Anwohner und Mitschüler Kerzen aufgestellt hatten und immer wieder innehielten.

  • "Man hat das aber offenbar nicht für voll genommen", sagte Hornburg und bezog sich damit auf das Verhalten des Anwohners.

Häufige Wortkombinationen

  • Anwohner einer Straße, Anwohner eines Platzes, Anwohner eines Flusses

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­woh­ner be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von An­woh­ner lautet: AEHNNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Anwohner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­woh­ner kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­woh­ner­park­aus­weis:
Dokument, das einem Anwohner das Abstellen seines Kraftfahrzeuges in unmittelbarer Nähe seines Wohnortes erlaubt
Lock­down:
zumeist mit Bezug auf nordamerikanische Verhältnisse: (während eines Amoklaufs, eines terroristischen Anschlags oder dergleichen) aus Sicherheitsgründen verhängte vollständige Abriegelung eines Gebäudes, Gebäudekomplexes bzw. eines bestimmten bewohnten oder von Menschen frequentierten Areals (die zumeist mit der Verbarrikadierung der sich in dem oder den Gebäuden bzw. auf dem Areal befindlichen Personen sowie mit der Ausgangssperre aller Anwohner der umliegenden Gebäude innerhalb einer gesteckten Sicherheitszone einhergeht)
Stra­ßen­fest:
Veranstaltung: auf eine bestimmte Straße des Ortes bezogene Feierlichkeit der Anwohner
Tür­schild:
beschriftete Plakette an oder neben einer Tür, die zumeist den Namen der Anwohner (bei Wohnungstüren) bzw. Name oder Funktion des dort Arbeitenden (bei Bürotüren) trägt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anwohner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anwohner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563606, 9788673, 8819146, 8326453, 7939738, 5133634, 2997882, 2806178, 2802046, 2754604, 1109366, 770459 & 592977. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 31.10.2023
  2. focus.de, 03.02.2022
  3. berliner-woche.de, 22.02.2021
  4. nordkurier.de, 12.05.2020
  5. welt.de, 21.11.2019
  6. bz-berlin.de, 02.06.2018
  7. nrz.de, 29.06.2017
  8. donau3fm.de, 26.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.11.2015
  10. sz.de, 25.08.2014
  11. blick.ch, 12.11.2013
  12. nzz.ch, 29.10.2012
  13. taz.de, 22.01.2011
  14. schwaebische.de, 22.11.2010
  15. n-tv.de, 23.07.2009
  16. rnz.de, 20.03.2008
  17. segeberg.nordclick.de, 26.10.2007
  18. morgenweb.de, 25.04.2006
  19. berlinonline.de, 10.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  21. f-r.de, 05.02.2003
  22. f-r.de, 17.04.2002
  23. bz, 05.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995