Anlieger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌliːɡɐ ]

Silbentrennung

Anlieger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, dessen Grundstück oder Gebiet an etwas angrenzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anliegerdie Anlieger
Genitivdes Anliegersder Anlieger
Dativdem Anliegerden Anliegern
Akkusativden Anliegerdie Anlieger

Anderes Wort für An­lie­ger (Synonyme)

Angrenzer:
Bewohner oder Eigentümer eines angrenzenden (beziehungsweise sich in unmittelbarer Nähe befindlichen) Grundstücks
Anrainer:
Nachbar eines Grundstücks oder Gewässers
Anstößer (schweiz.)
Anwohner:
jemand, der unmittelbar neben etwas wohnt, dessen Grundstück an etwas angrenzt
Grundstücksnachbar
Nachbar:
in unmittelbarer Nähe befindliche Person
in unmittelbarer Nähe wohnende Person

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings ist aus Richtung Haddenbach kommend die Zufahrt sowie der Zugang für Anlieger bis zur Ronsdorfer Straße, Haus-Nr.

  • Bönen – Mit exakt 59.568 Euro und 25 Cent stehen die Anlieger der Wilhelm-Busch-Straße bei der Gemeinde Bönen noch in der Kreide.

  • Auch andere Anlieger an der Straße ärgere die Dauerbaustelle, berichtet er.

  • Aber wie teuer es für den einzelnen Anlieger wird, ist völlig ungewiss.

  • Anlieger befürchten, dass der Charakter ihrer Straße verloren geht.

  • An qualitativen Verbesserungen von Ortsstraßen müssen nach dem Kommunalabgabengesetz die Anlieger finanziell beteiligt werden.

  • Dadurch kann es in den nächsten Wochen zu verstärkten Kontrollen in Wohnbereichen kommen, die auch Anlieger betreffen können.

  • Aber ob und nach welcher Berechnungsgrundlage die Kosten in Großharrie auf die Anlieger umgelegt werden sollen, blieb noch offen.

  • Den Rest müssen die Kommune und die 132 betroffenen Anlieger zahlen.

  • Anlieger dieser Straßenabschnitte hätten von teilweise erheblichen Behinderungen berichtet.

  • Anlieger kritisierten eine zögerliche Informationspolitik des Unternehmens und des Landkreises.

  • Lediglich Anlieger sollen in dieser Zeit ihr Zufahrtsrecht behalten.

  • Allerdings müssten im laufenden Planfeststellungsverfahren viele Einwände von Anliegern geprüft werden, darunter die eines Einkaufszentrums.

  • Dazu kommen 30000 Tonnen Splitt, die BSR, private Anlieger und Winterdienste gegen die Gätte gestreut hatten.

  • Anlieger ist bereits, wer nur einen Parkplatz sucht.

  • Die Anlieger wehren sich juristisch dagegen, da sie um ihren Seeblick fürchten.

  • Den Rest müssen nun die Anlieger aufbringen.

  • Motorsportler ziehen nach Gatow Tagesspiegel Online - Nachrichten Die Anlieger sehen die Wassermotorsportler eher skeptisch.

  • Um sich gegen diese aus ihrer Sicht völlig überhöhten Forderungen des Besitzers zu wehren, haben sich nun etwa 100 Anlieger verbündet.

  • Eine Maßnahme der Naturschutzbehörde, die von Anliegern des Gartengeländes und einigen Vertretern im Ortsbeirat 16 nicht gut geheißen wird.

Häufige Wortkombinationen

  • „ausgenommen Anlieger“, „Anlieger frei“

Übersetzungen

  • Kölsch: Aanliijer

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­lie­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von An­lie­ger lautet: AEEGILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. India
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Anlieger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­lie­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anlieger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anlieger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 03.09.2023
  2. wa.de, 05.04.2022
  3. ksta.de, 15.09.2021
  4. weser-kurier.de, 06.03.2020
  5. abendblatt.de, 26.07.2019
  6. idowa.de, 03.01.2018
  7. onetz.de, 27.10.2017
  8. de.sputniknews.com, 28.03.2016
  9. oz-online.de, 06.01.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 01.11.2014
  11. abendzeitung-muenchen.de, 19.11.2013
  12. schwaebische.de, 19.06.2012
  13. feedsportal.com, 28.09.2011
  14. tagesspiegel.de, 12.03.2010
  15. hl-live.de, 20.06.2009
  16. suedkurier.de, 29.05.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 14.05.2007
  18. tagesspiegel.de, 28.07.2006
  19. berlinonline.de, 01.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  22. sz, 01.02.2002
  23. bz, 04.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995