Grundstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁʊntˌʃtʏk]

Silbentrennung

Grundstück (Mehrzahl:Grundstücke)

Definition bzw. Bedeutung

Relativ kleiner, abgegrenzter Teil der Erdoberfläche; Parzelle.

Begriffsursprung

  • belegt seit dem 16. Jahrhundert

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Grund und Stück

Abkürzung

  • Grdst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grundstückdie Grundstücke
Genitivdes Grundstückes/​Grundstücksder Grundstücke
Dativdem Grundstück/​Grundstückeden Grundstücken
Akkusativdas Grundstückdie Grundstücke

Anderes Wort für Grund­stück (Synonyme)

Anwesen:
Gesamtheit eines zusammenhängenden Immobilienbesitzes; als Wohnsitz genutztes, bebautes Grundstück
Liegenschaft (schweiz.):
ein oder mehrere Grundstücke oder Gebäude, die meist eine funktionale Einheit bilden
Flurstück:
die kleinste Buchungseinheit des (bundes)deutschen Katasters in der Flur
Parzelle:
nutzbare Boden einer kleinen Landwirtschaft
vermessenes und/oder in amtlichen Karten verzeichnetes Grundstück mit geklärten Eigentumsverhältnissen
Fläche:
das Steinbeil eines Steinmetzes
die Größe eines solchen Gebildes
(die) Flur:
langer Gang in öffentlichen Gebäuden, von denen die einzelnen Dienstzimmer abgehen
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Gelände:
abgegrenztes, gegebenenfalls eingezäuntes Gebiet, das einem bestimmten Zweck dient, zum Beispiel als Grundstück für militärische Übungen
irgendein Teil der Landschaft
Stück Land
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land

Beispielsätze

  • Alle Grundstücke sind im Grundbuch verzeichnet.

  • Dieses Grundstück ist ein Bauplatz.

  • Ich zeige euch das Grundstück.

  • Ich zeige Ihnen das Grundstück.

  • Ich muss Sie bitten, mein Grundstück zu verlassen.

  • Tom schöpft sein Trinkwasser aus einem Brunnen auf seinem Grundstück.

  • Wie groß ist Toms Grundstück?

  • Tom hat das Grundstück damals für ’n Appel und ’n Ei bekommen.

  • Ich habe mir ein kleines Grundstück auf einem Hügel in Südfrankreich gekauft, um mir dort ein Haus für die Zeit nach meiner Pensionierung zu bauen.

  • Ich habe ein kleines Grundstück auf einem Hügel in Südfrankreich gekauft, um das Haus zu bauen, in dem ich leben werde, wenn ich in Rente gehe.

  • Tom besaß früher einmal ein Grundstück in Boston.

  • Wo früher Häuser standen, sind bis heute leere Grundstücke zurückgeblieben.

  • Wir lieben es, Bienen hier auf dem Grundstück zu haben.

  • Er hat ein Grundstück mit einer schönen Aussicht zum Bau seines Hauses erworben.

  • Häuser und Grundstücke sind teuer in der Stadt.

  • Mit einer Mauer kann man ein Grundstück eingrenzen.

  • Ihr befindet euch auf meinem Grundstück, und ich darf euch höflich ersuchen, selbiges schleunigst wieder zu verlassen.

  • Tom besitzt ein großes Grundstück.

  • Durch jahrelange Vernächlässigung ist das Grundstück völlig verwildert.

  • Toms Grundstück ist verwildert, das Haus, das darauf steht, verfallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Ausgleich erfolgen Neupflanzungen auf einem Grundstück nahe Volkenschwand, zudem wird auch der Waldrandsaum wieder neu bepflanzt.

  • Aber der neue Eigentümer habe kein Interesse daran und bestehe auf einer besenreinen Übergabe des Grundstücks.

  • Allerdings betrifft die Absichtserklärung auch ein weiteres Grundstück am Opernplatz, das Signa erst im März erworben hat.

  • Alle Arbeiten werden im Bereich öffentlicher Straßen durchgeführt und es müssen keine Grundstücke betreten werden.

  • Ab der Abzweigung von der Hauptleitung seien die Hausanschlüsse haushaltsbezogen, selbst wenn sie außerhalb des Grundstücks verlaufen.

  • Am Grundstück des heutigen Axel-Springer-Neubaus wird er von zwei DDR-Grenzern gestellt.

  • Bereits die Überwachung kleinster Teilbereiche eines fremden Grundstücks ist rechtswidrig.

  • Aktuell ist das Grundstück mit einem noch abzureißenden zweigeschossigen Einfamilienhaus bebaut.

  • Als der Nachbar den Hof des Grundstücks am Bundy Drive 875 betrat, fand er zwei bestialisch zugerichtete Leichen.

  • Alle „Alt-Anschlussnehmer“, deren Grundstücke vorm 15. Juni 1991 an öffentliche Abwasseranlagen angeschlossen waren, sollen ihn bezahlen.

  • Moralisch gesehen vielleicht fragwürdig - das Grundstück darf man aber behalten.

  • Als sie auf ihrem Grundstück die Leiche einer Patientin entdeckt, beginnt für Siri ein Albtraum.

  • Seit ungefähr 1460 sind die Dominikaner auf diesem Grundstück.

  • Als Besonderheit stellt der Initiator heraus, dass der Fonds das Objekt inklusive Grundstück erworben hat.

  • Auch wäre ein eingezäuntes Grundstück von Vorteil, wo er sich richtig austoben kann, da für ihn ausnahmslos Leinenzwang besteht.

  • Das Grundstück wird mit einem Kabel präpariert, damit der Mäher weiß, wo er lang fahren muss und nicht im Teich landet.

  • Die Kläger waren gegen die Enteignung des Grundstückes mit seinen Obstbäumen gerichtlich vorgegangen.

  • Die Stadt stellt das Grundstück im Erbbaurecht zur Verfügung.

  • Es gibt Vorgespräche mit dem Gouverneur, der uns ein großes Grundstück zur Verfügung stellt.

  • Als die Trümmerverwertungsgesellschaft das Grundstück nach Kriegsende brauchte, verlegte man die 200 Meter lange Seilerbahn an den Ostpark.

  • Probleme beim Grundstückskauf gibt es nicht: Das Grundstück gehört bereits der Stadt.

  • Der Abfindungsfond ist noch nicht durch Verkauf eines einzigen Grundstückes auf den Weg gebracht.

  • Aber anders als der Bund, der sein Grundstück kostenlos zur Verfügung stellt, verlange sie einen "angemessenen Preis".

  • Der Verein will seinen Anteil in Form von Sacheinlagen einbringen (Spielerverträge, ein Grundstück, Marketing- und Merchandising-Rechte).

  • Die CDU will Betriebe mit Landesbeteiligung, landeseigene Grundstücke und städtische Wohnungsbaugesellschaften verkaufen.

  • Der Leiter der Siemens Grundstücks AG wies darauf hin, daß 95 Prozent der firmeneigenen Immobilien vermietet seien.

  • Nach dem "Kasseler Modell" bleibt der Bund Eigentümer der Grundstücke und verkauft sie selbst an private Investoren.

  • Von einem abgeschlossenen Grundstück an der Dorfstraße in Briesensee ist am Sonntag ein Fahrschulwagen entwendet worden.

Häufige Wortkombinationen

  • bebautes, unbebautes, privates Grundstück
  • Grundstück bebauen, Grundstück erschließen, Grundstück kaufen, pachten, verkaufen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: tomt
  • Dänisch: grundstykke (sächlich)
  • Englisch:
    • land
    • site
    • estate
    • parcel
    • realty
    • lot
    • plot
  • Französisch:
    • parcelle (weiblich)
    • propriété (weiblich)
    • terrain (männlich)
  • Georgisch: ნაკვეთი (nak'veti)
  • Italienisch:
    • appezzamento (männlich)
    • fondo immobiliare (männlich)
    • fondo dominante (männlich)
    • fondo (männlich)
  • Japanisch:
    • 宅地
    • 不動産
    • 邸内
  • Neugriechisch:
    • οικόπεδο (ikópedo) (sächlich)
    • ακίνητο (akínito) (sächlich)
    • κτήμα (ktíma) (sächlich)
  • Niederländisch: grondstuk (sächlich)
  • Nynorsk: tomt (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • propriedade (weiblich)
    • terra (weiblich)
    • gleba (weiblich)
    • terreno (männlich)
    • lote (männlich)
  • Russisch:
    • земельный участок
    • имение
  • Schwedisch:
    • tomt
    • lott
    • fastighet
  • Spanisch:
    • parcela
    • finca (weiblich)
    • predio (männlich)
    • solar (männlich)
    • terreno (männlich)
    • fundo dominante (männlich)
  • Tschechisch: pozemek (männlich)
  • Türkisch: arsa

Was reimt sich auf Grund­stück?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Grund­stück be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Grund­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Grund­stück lautet: CDGKNRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Über­mut
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Grund­stück (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Grund­stü­cke (Plural).

Grundstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­stück kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­grund­stück:
Grundstück, für das eine behördliche Genehmigung vorliegt, ein Gebäude zu errichten (= zu bauen)
Eck­grund­stück:
Grundstück, das an einer Straßenecke liegt
Feld­mes­ser:
Person, welche beruflich die Erde und die auf ihr vorhandenen, festen Objekte wie Grundstücke oder Bauwerke vermisst
Fi­let­grund­stück:
besonders schönes, gut gelegenes, exklusives Grundstück
Gar­ten­grund­stück:
Grundstück, das als Garten dient
Grund­stücks­preis:
Preis, der beim Erwerb eines Grundstücks gefordert/bezahlt wird
Grund­stücks­mau­er:
Mauer, die ein Grundstück ganz oder auch nur teilweise umgibt
Grund­stücks­gren­ze:
Linie, an der ein Grundstück endet; Grenze eines Grundstücks
Nach­bar­grund­stück:
an ein bestimmtes Grundstück direkt angrenzendes Grundstück
Pri­vat­grund­stück:
im Privatbesitz oder Privateigentum befindliches Grundstück

Buchtitel

  • Verkehrswertermittlung von Grundstücken Wolfgang Kleiber | ISBN: 978-3-84621-403-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundstück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11506550, 11506548, 10171015, 10166051, 10031718, 9675422, 8888601, 8888598, 8403476, 8394027, 8237741, 8230265, 7457580, 7021014, 6539872, 6051828, 5984091 & 5984090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. idowa.de, 20.02.2022
  3. berliner-woche.de, 01.12.2021
  4. faz.net, 15.09.2020
  5. shz.de, 13.11.2019
  6. handelsblatt.com, 26.02.2018
  7. welt.de, 02.05.2017
  8. bild.de, 21.08.2016
  9. openpr.de, 16.04.2015
  10. welt.de, 26.12.2014
  11. mz-web.de, 03.10.2013
  12. tv.orf.at, 25.07.2012
  13. capital.de, 24.06.2011
  14. heise.de, 20.09.2010
  15. wallstreet-online.de, 08.10.2009
  16. szon.de, 18.10.2008
  17. jeversches-wochenblatt.de, 06.05.2007
  18. sat1.de, 01.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  20. spiegel.de, 15.07.2004
  21. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  22. f-r.de, 06.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995