Sprachwitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʁaːxˌvɪt͡s]

Silbentrennung

Sprachwitz (Mehrzahl:Sprachwitze)

Definition bzw. Bedeutung

Witz, der durch besondere Verwendung sprachlicher Mittel zustande kommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und dem Substantiv Witz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprachwitzdie Sprachwitze
Genitivdes Sprachwitzesder Sprachwitze
Dativdem Sprachwitz/​Sprachwitzeden Sprachwitzen
Akkusativden Sprachwitzdie Sprachwitze

Sinnverwandte Wörter

Wort­witz:
durch entsprechende Wortwahl erzeugte witzige Äußerung

Beispielsätze

  • Der schwäbische Kabarettist Uli Keuler begeisterte seine Zuhörer mit feinsinnigem Sprachwitz im Festspielhaus.

  • Dass sie auch eine große Autorin war, virtuos in ihrem Sprachwitz, beweist jetzt der Sammelband „Ich schreibe aus Paris“.

  • Zugegeben, die Story war etwas dünn, aber das wurde durch das Ermittlerduo und den Sprachwitz mehr als ausgeglichen.

  • Mit einzigartigem Sprachwitz lotet der 53-Jährige das Verhältnis zwischen der Schweiz und Ländern wie Italien aus.

  • Duden war für seinen Sprachwitz und Humor bekannt.

  • Und man kann ihm nur beipflichten, denn wenn man sich auf Karl Valentin einlässt, erfährt man einen Sprachwitz der seinesgleichen sucht.

  • Bei den Musikern kommen Konzerte voller Spiellaune und Sprachwitz heraus.

  • Der Kniff, erneut die 12-jährige Henni die Geschichte erzählen zu lassen, sorgt für Bodenhaftung und einen altersgemäßen Sprachwitz.

  • Am Pointenreichtum, ungebrochenen Realismus und zynischen Sprachwitz dürfte nicht zuletzt der Boulevard Gefallen finden.

  • Fußnote des englischen Übersetzers: Der Sprachwitz, der mit dem Wort "zhidao" zusammenhängt, ist unübersetzbar.

  • Mit Erfolg, was Sprachwitz, Romantisierung und Desillusionierung angeht.

  • "Mach dich nicht so klein, du bist doch nicht so groß", leitet er mit einem jüdischen Sprachwitz die Buch-Geburt ein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sprach­witz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Sprach­wit­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Sprach­witz lautet: ACHIPRSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Sprach­witz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sprach­wit­ze (Plural).

Sprachwitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­witz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachwitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 14.07.2016
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.02.2015
  3. focus.de, 28.12.2013
  4. bazonline.ch, 07.09.2012
  5. nordbayern.de, 02.08.2011
  6. stuttgarter-zeitung.de, 09.04.2010
  7. szon.de, 02.10.2008
  8. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2004
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. TAZ 1997
  11. TAZ 1996
  12. Berliner Zeitung 1996