Wortwitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔʁtˌvɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Wortwitz
Mehrzahl:Wortwitze

Definition bzw. Bedeutung

Durch entsprechende Wortwahl erzeugte witzige Äußerung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Wort und dem Substantiv Witz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wortwitzdie Wortwitze
Genitivdes Wortwitzesder Wortwitze
Dativdem Wortwitz/​Wortwitzeden Wortwitzen
Akkusativden Wortwitzdie Wortwitze

Anderes Wort für Wort­witz (Synonyme)

Aperçu (franz.):
geistreiche Bemerkung
Bonmot (franz.):
gehoben: geistreiche, treffende Bemerkung oder Ausspruch, der meist der Unterhaltung dient
Epigramm:
Aufschrift auf Denkmälern und Gräbern
selbstständige Dichtungsform in Form von kurzen treffenden Spottversen, Gedanken
Gag (ugs., engl.):
komische, lustige Einlage
Pointe eines Witzes oder einer Darbietung
Geistesblitz:
plötzliche, erhellende Eingebung; ein plötzlicher kluger Einfall
geistreiche Bemerkung
Joke (ugs., engl.):
eine kleine (fiktive) Erzählung, Geschichte oder dergleichen, die zum Lachen anregen soll
Pointe (franz.):
aufschlussreicher, unvorhergesehener Gipfel/Kulminationspunkt einer Erzählung/Entwicklung
Scherz:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
nicht ernst zu Nehmendes
schlagfertige Äußerung
Spaß (ugs.):
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme

Sinnverwandte Wörter

Wort­spiel:
witziges Spiel mit Worten, z. B. mit deren Mehrdeutigkeit

Beispielsätze

  • Wortwitze können oft nicht in andere Sprachen übersetzt werden.

  • So einen dümmlichen Wortwitz, der allein auf dem Gleichklang von denen und dehnen beruht, kannst du Dänen doch nicht erzählen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sobald mein Gesprachsteilnehmer nachher zudem judicieuse Wortwitze bereitet, trash meine wenigkeit fasziniert.

  • Ich persönlich freue mich über solche Design-Kniffe wie über schlechte, exzessive Wortwitze.

  • Ansonsten werden Herrengedecke gereicht und Blödsinn verzapft: Schlechte Wortwitze, dumme Sprüche, kaum Werder-Expertise.

  • Ob das - Achtung, Wortwitz!

  • Wir können albernen Slapstick machen, wir können auf Wortwitz setzen, literarische, künstlerische und musikalische Referenzpunkte setzen.

  • Wortwitz und eine hohe sprachliche Eleganz kennzeichnen seine Arbeit.

  • Ein rasantes Werk voller Wortwitz, postmoderner Erzählspiele und kluger Gedanken.

  • Dazu kommt sein Wortwitz.

  • Es ist ein großer Abend des blitzenden Wortwitzes und der schimmernden Moll-Melodien.

  • Schade, Sie haben mir mit Ihrem "Wortwitz" meinen Erstling verbaut.

  • Duterte bemühte dabei einen Wortwitz über "Glock 30" und "Du30" ("Du thirty"), seine Kampagnenmarke bei der Präsidentschaftswahl.

  • Stattdessen einen die Wortwitz, eine scharfe Beobachtungsgabe und beeindruckende Bilder ihre Texte.

  • Die Ermittler brillierten diesmal nicht gerade durch Einfallsreichtum und Wortwitz.

  • Mit viel Wortwitz präsentierte er dem Publikum die Aufgaben eines Bürgermeisters, gespickt mit aktuellen, auch örtlichen Themen.

  • War ja klar, dass es kompliziert würde, dem Wortwitz des "SZ"-Starschreibers Axel Hacke im Fernsehen gerecht zu werden.

  • Den bösen Wortwitz des Textes pointiert Regisseurin Claudia Meyer allerdings zu wenig, so wirkt das Stück sperriger, als es eigentlich ist.

  • Weder die ständigen Musikeinspielungen noch Wortwitze wie "Gut verwahrt in einem tiefen See (gesprochen Tiefensee)" tragen zur Qualität bei.

  • Appelt singt herbe Spottlieder, bringt hervorragende Parodien auf Politiker und Künstlerkollegen, schraubt sich in absurden Wortwitz hinein.

  • Im Schmidts herrscht erneut Wortwitz, Wirrwarr und der reinste Wahn.

  • Vermissen wird man an der Hochschule seinen Wortwitz, seinen entlarvenden Humor, mit dem er angespannte Situationen zu entkrampfen verstand.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wort­witz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × W, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 2 × W, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wort­wit­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Wort­witz lautet: IORTTWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. India
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Wort­witz (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Wort­wit­ze (Plural).

Wortwitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wort­witz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wortwitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wortwitz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3898546 & 799082. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. f-lm.de, 19.01.2023
  2. channelpartner.de, 12.07.2022
  3. az-online.de, 29.04.2021
  4. pcgames.de, 11.09.2021
  5. tt.com, 17.12.2019
  6. brf.be, 12.11.2019
  7. tagesspiegel.de, 13.02.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 05.10.2017
  9. tagesspiegel.de, 16.10.2017
  10. 24heures.ch, 13.02.2017
  11. feedproxy.google.com, 05.10.2016
  12. blog.zeit.de, 14.09.2013
  13. bernerzeitung.ch, 06.06.2011
  14. schwaebische.de, 08.02.2010
  15. spiegel.de, 17.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 31.05.2005
  17. lvz.de, 21.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 28.08.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995