Wortspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔʁtˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Wortspiel
Mehrzahl:Wortspiele

Definition bzw. Bedeutung

Witziges Spiel mit Worten, z. B. mit deren Mehrdeutigkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wort und Spiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wortspieldie Wortspiele
Genitivdes Wortspieles/​Wortspielsder Wortspiele
Dativdem Wortspiel/​Wortspieleden Wortspielen
Akkusativdas Wortspieldie Wortspiele

Anderes Wort für Wort­spiel (Synonyme)

Annominatio (fachspr., rhetorisch)
Annomination (fachspr., rhetorisch)
Anspielung:
ein beiläufiger, subtiler Verweis
Paranomasie (fachspr., rhetorisch)
Paronomasie (fachspr., rhetorisch)
Sinnentstellung
Sinnverfälschung
Spiel mit Mehrdeutigkeiten
Verballhornung:
etwas, das durch vermeintliches Verbessern verschlimmert wurde

Sinnverwandte Wörter

Wort­witz:
durch entsprechende Wortwahl erzeugte witzige Äußerung

Beispielsätze

  • Wortspiele sind selten in andere Sprachen übersetzbar.

  • Wegen der vielen Wortspiele sind die Werke dieses Autors kaum zu übersetzen.

  • Die Werke dieses Autors sind aufgrund der vielen Wortspiele kaum zu übersetzen.

  • Das ist nur ein Wortspiel.

  • Obwohl es unmöglich erscheint, dieses Wortspiel zu übersetzen, versuchen es viele Leute!

  • Wortspiele zu übersetzen ist eine besonders schwierige Übung.

  • Toms Wortspiele sind meist unübersetzbar.

  • Ist es möglich, dieses Wortspiel als Nichtkenner des Ungarischen zu begreifen, wenn man es erklärt bekommt?

  • Wer ein Wortspiel übersetzen kann, darf sich getrost zu den besten Übersetzern zählen.

  • Das Wortspiel funktioniert auch im Französischen.

  • Maria erfreute uns wieder mit ihren geistreichen Wortspielen.

  • Tom mag Wortspiele.

  • Das Wortspiel ist leider unübersetzbar.

  • Ich mag Wortspiele.

  • Der Chefredakteur machte dem Neuzugang gleich am ersten Tage klar, dass er keinerlei Witze oder Wortspiele mit Namen in seiner Zeitung wünsche.

  • Leutnant, sage ein Wortspiel!

  • Sie mag Wortspiele.

  • Wortspiele lassen sich nur sehr selten übersetzen.

  • Das ist ein Wortspiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Name ist ein Wortspiel mit ihrem ehemaligen Nachnamen Tisch; ihr Name vor der Hochzeit.

  • Dabei beendete der Satiriker seine Rede mit einem eindeutigen Wortspiel – und einer deutlichen Botschaft.

  • Lesungen sind ein kleiner Ersatz für das erneut ausgefallene Literaturfest „Wortspiel“.

  • Deswegen habe ich zu meiner Mutter gesagt, ich würde gerne so ein Wortspiel haben.

  • Dies ist ein Wortspiel aus dem Namen von Salvinis Partei Lega (Deutsch: Liga) und dem Verb «legare» (binden, fesseln).

  • In dem Wortspiel steckt viel drin, Dreiländereck, drei Vereine, drei Städte, und „Art“ als Synonym für Kunst.

  • Außerdem lebt er seine Vorliebe für Wortspiele nach Erkan und Stefan nun in intellektueller Form in seinen Romanen aus.

  • An dem Wortspiel führt kein Weg vorbei: Ja, Anne will!

  • Aber auch die "Hamburg-Mannheimer" - das Wortspiel sei ihnen gegönnt - legten sich mãchtig ins Zeug.

  • Aber man denkt auch an Gainsbourg wegen seiner Wortspiele und seiner einfallsreichen musikalischen Anspielungen ('Carmen').

  • Karl Freller stellte mittels eine raffinierten Wortspiels sogar eine Identifikation zwischen Awo und dem Heimleiter her.

  • Er bezeichnete Obamas Worte als "kleinkarierte Angriffe und dümmliche Wortspiele".

  • Ein Wortspiel, eine Verknüpfung aus Blitzschlag mit seinem Nachnamen.

  • Printelligenz - mit diesem Wortspiel beschreibt Geschäftsführer Jürgen Seiferth die Kompetenz der Agentur.

  • Besonders beliebt seien Wortspiele mit dem Wort «neuf» gewesen, das sowohl «neu» heißt als auch die Zahl «neun» bedeutet.

Übergeordnete Begriffe

  • rhetorische Figur

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wort­spiel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wort­spiel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Wort­spie­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Wort­spiel lautet: EILOPRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wort­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Wort­spie­le (Plural).

Wortspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wort­spiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ro­s­ti­chon:
Gedicht als Wortspiel, bei dem die Anfangsbuchstaben, -silben oder -wörter der Verse hintereinandergereiht einen Namen oder einen sinnvollen Satz bilden
Ka­lau­er:
einfaches, nicht sehr geistreiches Wortspiel; ursprünglich beruhend auf Wörtern mit gleichem Klang, aber unterschiedlicher Bedeutung
Te­le­s­ti­chon:
Gedicht als Wortspiel, bei dem die Endbuchstaben, -silben oder -wörter der Verse hintereinandergereiht einen Namen oder einen sinnvollen Satz bilden

Buchtitel

  • Rätselwelten – Rätseln, Wissen & Querdenken: Wunderschöne Kreuzworträtsel, Wortspiele, Textfallen, Quizfragen und mehr Stefan Heine | ISBN: 978-3-77244-944-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wortspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wortspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10813373, 10813371, 10172327, 9927173, 9688894, 9209012, 8916326, 6965875, 5604608, 4046993, 4009793, 3054859, 2750709, 2700645, 1372312, 1044038, 797926 & 285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 06.09.2023
  2. landeszeitung.de, 16.09.2022
  3. bo.de, 20.05.2021
  4. promiflash.de, 30.06.2020
  5. blick.ch, 22.11.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 09.12.2018
  7. moviepilot.de, 19.08.2017
  8. buerstaedter-zeitung.de, 20.08.2016
  9. mopo.de, 11.11.2015
  10. spiegel.de, 01.04.2014
  11. nordbayern.de, 26.02.2013
  12. abendblatt.de, 20.10.2012
  13. noiconblog.blogspot.com, 02.03.2011
  14. frankenpost.de, 03.08.2010
  15. szon.de, 02.01.2009
  16. welt.de, 21.01.2008
  17. szon.de, 03.05.2007
  18. stern.de, 13.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2005
  20. berlinonline.de, 10.11.2004
  21. berlinonline.de, 10.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  23. bz, 02.02.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995