Versteckspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃtɛkˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Versteckspiel
Mehrzahl:Versteckspiele

Definition bzw. Bedeutung

  • Spielform, bei der Gegenstände oder Personen verborgen werden, um sie von Spielpartnern suchen zu lassen

  • Versuch, Ereignisse, Handlungen oder Vorgänge zu verbergen bzw. zu verschleiern, um andere hinzuhalten oder zu täuschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs verstecken und dem Substantiv Spiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Versteckspieldie Versteckspiele
Genitivdes Versteckspiels/​Versteckspielesder Versteckspiele
Dativdem Versteckspiel/​Versteckspieleden Versteckspielen
Akkusativdas Versteckspieldie Versteckspiele

Anderes Wort für Ver­steck­spiel (Synonyme)

Geheimniskrämerei (ugs.):
Verhalten, das vermuten lässt, dass jemand etwas heimlich tun (geheim halten, ein Geheimnis wahren) möchte
Geheimnistuerei (ugs.):
Verhalten, bestimmte Dinge geheim zu halten
Heimlichkeiten
Heimlichtuerei (ugs.):
fortgesetzte Handlung, die dafür sorgt, dass Dinge anhaltend/immer für andere verborgen bleiben
Verschwiegenheit:
Eigenschaft/Fähigkeit, Informationen bei Bedarf für sich behalten zu können, nicht alles ausplaudern zu müssen

Sinnverwandte Wörter

Such­spiel:
Spielform, bei der es um das Auffinden von versteckten Gegenständen oder Personen geht
Täu­schungs­ma­nö­ver:
einzelne oder Folge von Handlungen mit dem Ziel, jemanden irrezuführen

Beispielsätze

  • Gott ist der Weltmeister im Versteckspiel.

  • Macht endlich Schluss mit dem Versteckspiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses Versteckspiel ist beliebt.

  • Man weiß es einfach nicht, das Ganze ist wie so ein großes Versteckspiel.

  • "Bauer sucht Frau"-Paar Peter und Kerstin: "Versteckspiel war eine Belastung"

  • Im schottischen Braehead hatten sich für das vergangene Wochenende Tausende Facebook-User zum Versteckspiel verabredet.

  • Endlich hat das Versteckspiel ein Ende!

  • Auch die britische Wirtschaft hat bisher eher von Mays Versteckspiel profitiert.

  • Und das Gebüsch rundherum gab noch ausreichend Gelegenheit zum Versteckspielen.

  • Damit wäre es in Zukunft ausgeschlossen, das steuerliche Versteckspiel Apples in diesem Punkt anzugreifen.

  • Das bisherige Versteckspiel war vor allem von meiner Seite ein Selbstschutz.

  • Hitzfelds Versteckspiel mag Kalkül sein.

  • Bis der „Gelbe Engel“ vom ÖAMTC-Stützpunkt Zell am See eintraf, versuchte sie ihren Sohn mit Versteckspielen abzulenken.

  • Kolkraben sind beim Versteckspielen besonders clever, um sich gegen die diebischen Nachbarn zu wehren.

  • China mauert, doch Timo Boll lässt das Versteckspiel kalt.

  • Der wird ihm nun, nach zwölfjährigem Versteckspiel, frei Haus geliefert.

  • Die Erinnerung liebt das Versteckspiel? schreibt Grass, ?zum Schönreden neigt sie und schmückt gerne, oft ohne Not?.

  • Eine echte Neu-Erfahrung, wenigstens die ist wirklich in Eichers medialem Versteckspiel.

  • Versteckspiel Literatur: Da entzieht sich eine, indem sie dich davon überzeugt, sie habe sich offenbart.

  • Das Versteckspiel um Irans Atomprogramm geht weiter.

  • "Wir sollten das Versteckspiel beenden", sagt er forsch, als er im Dezember in den Schacht Konrad einfährt.

  • Als auch das letzte Gespräch in der Parteispitze geführt ist, beendet der Mann aus Düsseldorf sein Berliner Versteckspiel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­steck­spiel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­steck­spiel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und K mög­lich. Im Plu­ral Ver­steck­spie­le zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Ver­steck­spiel lautet: CEEEIKLPRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Ida
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Sierra
  10. Papa
  11. India
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ver­steck­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ver­steck­spie­le (Plural).

Versteckspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­steck­spiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Versteckspiel Friederike Schmöe | ISBN: 978-3-83460-735-5

Film- & Serientitel

  • Das Versteckspiel (Kurzfilm, 2022)
  • Der männliche Blick: Versteckspiel (Film, 2021)
  • Hide & Seek – Gefährliches Versteckspiel (TV-Serie, 2019)
  • Versteckspiel (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versteckspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versteckspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9971422 & 6368041. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 23.03.2023
  2. az-online.de, 15.12.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 30.11.2021
  4. n-tv.de, 03.09.2019
  5. promiflash.de, 06.09.2018
  6. bernerzeitung.ch, 12.01.2017
  7. morgenpost.de, 30.08.2016
  8. zeit.de, 24.09.2015
  9. spiegel.de, 02.01.2014
  10. bazonline.ch, 07.06.2013
  11. salzburg.com, 18.04.2011
  12. abendblatt.de, 02.02.2010
  13. abendblatt.de, 20.03.2009
  14. spiegel.de, 22.07.2008
  15. borkumer-zeitung.de, 23.07.2007
  16. welt.de, 04.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2004
  19. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 08.06.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995