Geheimniskrämerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˌhaɪ̯mnɪskʁɛːməˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Geheimniskrämerei (Mehrzahl:Geheimniskrämereien)

Definition bzw. Bedeutung

Verhalten, das vermuten lässt, dass jemand etwas heimlich tun (geheim halten, ein Geheimnis wahren) möchte.

Begriffsursprung

Ableitung von Geheimniskrämer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geheimniskrämereidie Geheimniskrämereien
Genitivdie Geheimniskrämereider Geheimniskrämereien
Dativder Geheimniskrämereiden Geheimniskrämereien
Akkusativdie Geheimniskrämereidie Geheimniskrämereien

Anderes Wort für Ge­heim­nis­krä­me­rei (Synonyme)

Geheimnistuerei (ugs.):
Verhalten, bestimmte Dinge geheim zu halten
Heimlichkeiten
Heimlichtuerei (ugs.):
fortgesetzte Handlung, die dafür sorgt, dass Dinge anhaltend/immer für andere verborgen bleiben
Verschwiegenheit:
Eigenschaft/Fähigkeit, Informationen bei Bedarf für sich behalten zu können, nicht alles ausplaudern zu müssen
Versteckspiel (ugs., fig.):
Spielform, bei der Gegenstände oder Personen verborgen werden, um sie von Spielpartnern suchen zu lassen
Versuch, Ereignisse, Handlungen oder Vorgänge zu verbergen bzw. zu verschleiern, um andere hinzuhalten oder zu täuschen

Sinnverwandte Wörter

Dis­kre­ti­on:
auf etwas Bestimmtes bezogene Verschwiegenheit, Geheimhaltung oder Vertraulichkeit
Takt, Rücksichtnahme
Ge­heim­hal­tung:
Maßnahme/Verhalten, um etwas nicht an Personen gelangen zu lassen, die dazu für unbefugt/unerwünscht gehalten werden
Heim­lich­keit:
Eigenschaft, unbekannt/verborgen zu sein
etwas, das man für sich behält/nicht weitergibt

Gegenteil von Ge­heim­nis­krä­me­rei (Antonyme)

In­dis­kre­ti­on:
das (absichtliche) Verraten/Ausplaudern von persönlicher/intimer/geheimer Information
das Fehlen von Feingefühl beim Umgang mit anderen Menschen
Tratscherei

Beispielsätze

  • "Schluss mit Geheimniskrämerei!", forderten die Neos beim Pachtvertrag zur Ruine Gösting.

  • Sie zeigen sich "über dieses Vorgehen mehr als irritiert" und kritisieren es als "intransparent" und "Geheimniskrämerei".

  • Doch die Geheimniskrämerei hat nun ein Ende: Die Dreifach-Eltern verrieten den Namen ihres Nachwuchses – und das durch einen Song.

  • Durch Geheimniskrämerei wird nur die Propaganda der Gegenseite gestärkt.

  • Die aktuelle Praxis der Vergütung von Chefärzten ist geprägt von Geheimniskrämerei.

  • „Die Italiener machen vor dem Spiel, was die Aufstellung angeht, ein bisschen Geheimniskrämerei.

  • Bures sprach sich gegen die bisherige Geheimniskrämerei bei Namenslisten und dem Schwärzen bei Akten und Unterlagen aus.

  • Aufklärung oder Geheimniskrämerei – darum geht es laut Opposition bei ihrer Verfassungsklage um den Whistleblower Snowden.

  • Bis heute ist Apple bekannt für seine verschlossenen Türen und seine Geheimniskrämerei.

  • Jürgen Trittin: Was mich betrifft, gibt es da keine Geheimniskrämerei.

  • Das ist kein generelles Plädoyer für Geheimniskrämerei und Verschleierung.

  • Geheimniskrämerei in der Gesundheitsforschung hat in den vergangenen Jahrzehnten wahrscheinlich Zehntausende Menschen das Leben gekostet.

  • Bei aller Geheimniskrämerei zeigen die Indikatoren des noch jungen Geschäfts somit eindeutig nach oben.

  • Das Makabre an diesem Buch: Der Meister der schwelgenden Erzählung ist karg bis an den Rand der Geheimniskrämerei.

  • Allerdings nützen EBR wenig, wenn das Management unter dem Vorwand der Vertraulichkeit Geheimniskrämerei betreibt.

  • Jede weitere Geheimniskrämerei schade möglichen künftigen Entführungsopfern.

  • Und auch in den Stunden danach: Keine Bekenntnisse, keine Mitteilungen, einfach nur Geheimniskrämerei.

  • Und über Kreuth liegt wieder jener Hauch von Geheimniskrämerei, den sich die CSU immer wünscht.

  • Die aktuelle Geheimniskrämerei ist aber sicher nicht die beste Lösung.

  • Im Gegensatz zur Geheimniskrämerei vieler Mittelständler sagt Göpel seinen Mitarbeitern auch, wie sich Umsatz und Gewinn entwickeln.

  • Über die Nato sagte Beer, sie betreibe eine "gefährliche Geheimniskrämerei".

  • Neben dem Zurschaustellen vor Ärzten und der Geheimniskrämerei beanstanden sie schlechte Ergebnisse der Operationen.

  • Sein Nachfolger Christian Sautter setzte die Geheimniskrämerei fort.

  • Das war 1989, und es hatte, erinnert sich Kreutzfeldt, "eine ziemliche Geheimniskrämerei" um das Sperrholzding gegeben.

  • Damit hätte auch die Geheimniskrämerei gegenüber dem Haushaltsausschuß des Bundestages ein Ende.

  • Doch in einem Punkt übertraf die jetzige documenta-Leiterin Catherine David ihren Vorgänger, in der Geheimniskrämerei.

  • Geheimniskrämerei um Grundstückshandel mit Deyhle Musical-Mogul will Waldbesitzer werden 1,6 Hektar großer Wald am Segelbachbecken ist in.

  • Da wird eine Menge Geheimniskrämerei betrieben.'

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: seltsame Geheimniskrämerei, unnötige Geheimniskrämerei, übertriebene Geheimniskrämerei, die übliche Geheimniskrämerei
  • mit Substantiv: (kein) Ende der Geheimniskrämerei, (kein) Grund zur Geheimniskrämerei, Hang zur Geheimniskrämerei: mit Substantiv: Geheimniskrämerei der Behörden, Geheimniskrämerei der Regierung
  • mit Verb: die Geheimniskrämerei beenden, Geheimniskrämerei betreiben, zur Geheimniskrämerei neigen, jemandem Geheimniskrämerei vorwerfen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­heim­nis­krä­me­rei?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­heim­nis­krä­me­rei be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × M, 2 × R, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten M, S, Ä und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­heim­nis­krä­me­rei­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ge­heim­nis­krä­me­rei lautet: ÄEEEEGHIIIKMMNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Köln
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Aachen
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Martha
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Kauf­mann
  11. Richard
  12. Ärger
  13. Martha
  14. Emil
  15. Richard
  16. Emil
  17. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Mike
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Kilo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Mike
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Echo
  18. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ge­heim­nis­krä­me­rei (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ge­heim­nis­krä­me­rei­en (Plural).

Geheimniskrämerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­heim­nis­krä­me­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­heim­tun:
Geheimniskrämerei starten, sich geheimnisvoll benehmen; vorgeben, man wüsste etwas Geheimes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geheimniskrämerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geheimniskrämerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 22.02.2022
  2. tagesspiegel.de, 20.01.2021
  3. promiflash.de, 26.07.2020
  4. tagesspiegel.de, 10.04.2018
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 18.05.2017
  6. mainpost.de, 01.07.2016
  7. orf.at, 18.04.2015
  8. heise.de, 27.09.2014
  9. zeit.de, 11.08.2013
  10. feedsportal.com, 07.06.2012
  11. weltwoche.ch, 09.03.2011
  12. rp-online.de, 17.05.2010
  13. finanzen.net, 20.06.2009
  14. freiepresse.de, 28.08.2008
  15. fr-online.de, 07.07.2007
  16. ngz-online.de, 25.01.2006
  17. berlinonline.de, 09.10.2005
  18. sueddeutsche.de, 05.01.2004
  19. heute.t-online.de, 21.02.2003
  20. Die Zeit (48/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (40/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995