Eulenspiegelei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɔɪ̯lənʃpiːɡəˈlaɪ̯]

Silbentrennung

Eulenspiegelei (Mehrzahl:Eulenspiegeleien)

Definition bzw. Bedeutung

Streich, den einer einem anderen spielt, indem er dessen Anweisungen wörtlich nimmt.

Begriffsursprung

Von Till Eulenspiegel nach der Machart seiner Streiche abgeleitet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eulenspiegeleidie Eulenspiegeleien
Genitivdie Eulenspiegeleider Eulenspiegeleien
Dativder Eulenspiegeleiden Eulenspiegeleien
Akkusativdie Eulenspiegeleidie Eulenspiegeleien

Anderes Wort für Eu­len­spie­ge­lei (Synonyme)

Bubenstreich:
Streich eines Jungen
Bubenstück:
raffiniert eingefädelte und durchgeführte dreiste schelmische Aktion
Clownerie (geh.):
Verhalten nach Art eines Clowns
Döneken (ugs., rheinisch)
Donquichotterie (geh.):
lächerliches Vorhaben, das von vornherein zum Scheitern verurteilt ist
Drolerie (geh.):
eine besondere Komik in einer Situation
lustige Verzierung in der gotischen Plastik und Miniaturmalerei
Dummejungenstreich (Hauptform):
unüberlegter Streich eines Jungen ohne gravierende Folgen
Eselei (ugs.):
törichtes Verhalten, unüberlegte Handlung; dummer Schabernack
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Flachs (ugs.):
Botanik: der gemeine Lein, eine Faserpflanze
die Fasern des gemeinen Leines, die unter anderem zur Herstellung von Leinen genutzt wird
Hanswurstiade (ugs.):
Hanswurst-Spiel, Possenspiel mit Hanswurst in der Hauptrolle
Verhalten wie ein Hanswurst
Jokus (ugs.):
lustige Aussage oder Handlung
Jungenstreich
Jux (ugs.):
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
eine kleine Geschichte mit einer Pointe, die zum Lachen anregen soll
Lausbubenstreich
Lausbüberei
lustiger Streich
Nonsens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Posse (geh.):
Bühnenstück, das durch Verwechslungen, Übertreibungen und derbe Komik zum Lachen anregen soll
Schabernack (Hauptform):
Flurnamen (insb. für Weinberge), rauer Winterhut
Handlung, mit der jemandem ein Scherz, ein Streich gespielt wird
Schelmenstreich:
Handlung von einer Art, dass jemand auf listige Weise übertölpelt/hereingelegt wird
Schelmenstück:
spitzbübischer, oft sehr ausgeklügelter Streich
Schildbürgerstreich:
dumme Handlung, deren Absicht nicht funktioniert oder deren Zweck komplett verfehlt wird; heute häufig auf Fehlplanungen der öffentlichen Hand bezogen
Schnack (ugs., norddeutsch):
(kurzes, informelles) Gespräch
etwas Ausgedachtes, das nicht unbedingt der Wahrheit entspricht; dummes, belangloses Gerede
Schnurre (veraltet):
unterhaltsame Erzählung
Schnurrpfeiferei (geh., veraltet):
überflüssiges/wertloses Zeug
unsinniges Gerede
Schote (ugs.):
Botanik: Kapselfrucht der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
landschaftlich umgangssprachlich; fälschlicherweise: Frucht von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae, Leguminosae), besonders von Erbsen und Bohnen
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spass (österr.):
in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein: Spaß
Ulk:
scherzhafter Unfug, lustiger Schabernack, harmloser Scherz

Beispielsätze

  • Das ist doch die reinste Eulenspiegelei!

  • Was er da angerichtet hat, war eine typische Eulenspiegelei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon Schumacher erklärte die Eulenspiegeleien eines Wolfgang Kleff und die Valentinaden eines Sepp Maier zur Vergangenheit.

  • Das hat in den letzten Tagen im Vogtland eine dreiste digitale Eulenspiegelei auf meinvz.net gezeigt.

  • Auf unterschiedlichste Weise haben sich die Künstler auf Spurensuche nach aktuellen Eulenspiegeleien und unkonventionellem Denken begeben.

  • Man darf davon ausgehen, dass diese Eulenspiegelei bei den Berliner Innenbehörden für den einen oder anderen Schreianfall gut ist.

  • Dahinter steckt eine Geschichte, die man je nach Blickwinkel als Hacker-Krimi oder Eulenspiegelei betrachten kann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eu­len­spie­ge­lei?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Eu­len­spie­ge­lei be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 5 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, N, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Eu­len­spie­ge­lei­en nach dem U, ers­ten N, zwei­ten E, drit­ten E und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Eu­len­spie­ge­lei lautet: EEEEEGIILLNPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Ida
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Papa
  8. India
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Lima
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Eu­len­spie­ge­lei (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Eu­len­spie­ge­lei­en (Plural).

Eulenspiegelei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­len­spie­ge­lei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eulenspiegelei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eulenspiegelei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1343935. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 17.12.2019
  2. freiepresse.de, 16.06.2010
  3. cellesche-zeitung.de, 16.06.2007
  4. heise.de, 28.04.2003
  5. sueddeutsche.de, 05.09.2002