Tschechoslowakei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌt͡ʃɛçoslovaˈkaɪ̯ ]

Silbentrennung

Tschechoslowakei

Definition bzw. Bedeutung

Staat auf dem heutigen tschechischen und slowakischen Gebiet, der 1993 in die beiden selbstständigen Staaten Tschechien und die Slowakei geteilt wurde.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Substantivs Tschechien, Fugenelement -o mit dem Substantiv Slowakei.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tschechoslowakei
Genitivdie Tschechoslowakei
Dativder Tschechoslowakei
Akkusativdie Tschechoslowakei

Anderes Wort für Tsche­cho­slo­wa­kei (Synonyme)

CSSR (Abkürzung)
Tschechoslowakische Republik
Tschechoslowakische Sozialistische Republik (veraltet)

Beispielsätze

  • Wie lange sind Sie schon in der Tschechoslowakei, Herr Reindle?

  • Er kann nicht die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft erhalten, da die Tschechoslowakei nicht mehr existiert.

  • Wie lange sind Sie in der Tschechoslowakei, Herr Reindl?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Elektrifizierung der Tschechoslowakei wurde vom Staat, privaten Vereinen, bedeutenden Persönlichkeiten und Unternehmern gefördert.

  • Begrüßung vor dem WM-Halbfinale 1934 in Rom: Fritz Szepan, der Schalker, und Frantisek Planicka, der Kapitän der Tschechoslowakei (rechts).

  • Das ist exakt der DDR-Film-Titel (Progress Filmverleih) für einen Propagandafilm der Tschechoslowakei aus dem Jahre 1950/51!

  • Deutschland steht erneut im EM-Finale, unterliegt dieses Mal jedoch der Tschechoslowakei im Elfmeterschießen (3:5).

  • Die Philosophie in der Tschechoslowakei war zur Zeit des Kommunismus stark dezimiert.

  • Auch dank dieser Hilfe habe die Tschechoslowakei damals zu den freien europäischen Nationen zurückkehren können.

  • Dana Němcová war Sprecherin der Charta 77 und war aktiv gegen das kommunistische Regime der Tschechoslowakei.

  • Der alte stammt aus einem Land, dass es nicht mehr gibt: Tschechoslowakei.

  • Damals habe ich mein Kofferradio in die Schule genommen, und die ganze Klasse hörte die Sendungen aus der Tschechoslowakei.

  • Am Eisernen Vorhang zwischen Österreich und der Tschechoslowakei sind annähernd so viele Menschen umgekommen wie an der Berliner Mauer.

  • Der Kreis zum letzten Davis-Cup-Sieg der Tschechen, damals noch als Tschechoslowakei, schloss sich wenig später bei der Siegerehrung.

  • Auch sonst war das 1955 in der Tschechoslowakei gebaute Schiff in einem schlechten Zustand.

  • WM 1962 in Chile - Weltmeister Brasilien: Mit einem 3:1-Finalsieg verteidigt Brasilien seinen Titel erfolgreich gegen die Tschechoslowakei.

  • 1938 - Deutsche Truppen marschieren in das Sudetenland in der Tschechoslowakei ein.

  • Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat an die Niederschlagung der Demokratiebewegung in der Tschechoslowakei vor 40 Jahren erinnert.

  • 1968: Nach dem Einmarsch sowjetischer Truppen in die Tschechoslowakei wird der Bundeswehr erhöhte Verteidigungsbereitschaft befohlen.

  • Als Hitler 1938 den Überfall auf die Tschechoslowakei vorbereitete, versuchte Beck, die Generalität zum Einspruch zu bewegen.

  • Er wurde 1989 nach dem Ende der kommunistischen Regierung Präsident der Tschechoslowakei.

  • Unter den Firmen befinden sich darüberhinaus u. a. Unternehmen aus Großbritannien, Brasilien, Argentinien und der Tschechoslowakei.

  • All das wurde nach der Befreiung sowohl von den bürgerlichen "Demokraten" der Tschechoslowakei um Benes als auch von der KPTsch ignoriert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tsche­cho­slo­wa­kei?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Tsche­cho­slo­wa­kei be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Tsche­cho­slo­wa­kei lautet: ACCEEHHIKLOOSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Wupper­tal
  13. Aachen
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Wil­helm
  13. Anton
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Whis­key
  13. Alfa
  14. Kilo
  15. Echo
  16. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Tschechoslowakei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tsche­cho­slo­wa­kei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kro­ne:
Bezeichnung für gültige Währungseinheiten in Dänemark, auf den Färöer, auf Island, in Norwegen, in Schweden, in Tschechien und historische Währungseinheiten in dem ehemaligen Deutschen Reich, Estland, Großbritannien, in dem ehemaligen Österreich-Ungarn, der Slowakei und der ehemaligen Tschechoslowakei
Münch­ner Ab­kom­men:
zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Italien und dem Deutschen Reich unter Ausschluss der Tschechoslowakei auf der Münchner Konferenz im September 1938 unterzeichneter Vertrag zur Eingliederung des Sudetenlandes in das Deutsche Reich
Tsche­chei:
die Tschechoslowakei
Tsche­cho­slo­wa­ke:
Einwohner der Tschechoslowakei
Tsche­cho­slo­wa­kin:
Einwohnerin der Tschechoslowakei
tsche­cho­slo­wa­kisch:
die Tschechoslowakei (ehemaliger Staat in Mitteleuropa) betreffend, zu ihr gehörig
Zo­nen­rand:
kurz für: Zonenrandgebiet, einem Streifen Land der Bundesrepublik Deutschland direkt an und im Hinterland der Grenze zur DDR und Tschechoslowakei (zwischen 1949 und 1990); es galt als wirtschaftlich schwach und wurde deshalb jahrzehntelang vom Staat mit Subventionen gefördert

Buchtitel

  • Deutsche in der Tschechoslowakei Andreas Morgenstern | ISBN: 978-3-86331-745-4
  • Traktoren aus der Tschechoslowakei Marián Suman-Hreblay | ISBN: 978-3-61304-551-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tschechoslowakei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tschechoslowakei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3443530, 2118416 & 1809298. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 04.02.2023
  2. ikz-online.de, 26.11.2022
  3. bild.de, 15.11.2021
  4. kicker.de, 30.08.2020
  5. radio.cz, 05.08.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 18.12.2018
  7. presseportal.de, 02.05.2017
  8. tagesspiegel.de, 07.07.2016
  9. radio.cz, 03.09.2014
  10. nzz.ch, 12.11.2013
  11. schwaebische.de, 19.11.2012
  12. fr-online.de, 19.07.2011
  13. welt.de, 03.06.2010
  14. morgenweb.de, 01.10.2009
  15. mainz-online.de, 21.06.2008
  16. welt.de, 06.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 29.06.2004
  18. netzeitung.de, 16.01.2003
  19. berlinonline.de, 21.12.2002
  20. jw, 16.06.2001
  21. bz, 02.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995