Slowenin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ sloˈveːnɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Slowenin
Mehrzahl:Sloweninnen

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Slowenindie Sloweninnen
Genitivdie Sloweninder Sloweninnen
Dativder Sloweninden Sloweninnen
Akkusativdie Slowenindie Sloweninnen

Beispielsätze

  • Er ist Kroate, sie ist Slowenin.

  • Ich bin Slowenin und komme aus Ljubljana.

  • Ich bin Slowenin.

  • Sind Sie Slowenin?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Slowenin kann die Kugel aber erneut nur mittig platzieren.

  • Die Italienerin und Slowenin haben sich bei einem Praktikum beim Sinfonieorchester Münster kennen und schätzen gelernt.

  • Der Pkw der Slowenin begann sofort im Bereich des Motorraumes zu brennen und stand kurz darauf in Vollbrand.

  • In der ersten Runde trifft sie auf die 19 Jahre alte Slowenin Kaja Juvan.

  • Vor den beiden Duellen gegen die noch ungeschlagenen Sloweninnen hat Groener Respekt.

  • Die Slowenin Ilka Stuhec war im Abfahrtstraining der Frauen die Schnellste - Zeit: 1:33.

  • Eine Slowenin (19), ihre Schwester und deren Vater waren auf dem Weg von Deutschland nach Hause unterwegs.

  • Die Slowenin Ilka Stuhec hat am Freitag sensationell die Weltcup-Kombination der Damen in Val d'Isere für sich entschieden.

  • «Ich möchte meinen Freunden, meiner Familie einen letzten Auftritt schenken», sagte die 33 Jahre alte Slowenin in Sölden.

  • Die Slowenin Tina Maze scheiterte zur Enttäuschung der einheimischen Zuschauer kurz vor dem Ziel.

  • Die Slowenin war die überragende Athletin der ersten drei Wettbewerbe.

  • Die Doppel-Spezialistin hat 2013 an der Seite der Slowenin Andreja Klepac den Doppel-Bewerb gewonnen.

  • Die Tessinerin verliert 0,65 Sekunden auf die führende Slowenin Tina Maze.

  • Gleich die nächste Slowenin: Ilka Stuhec deutlich schnelle als die Führende Schweizerin.

  • Falls der Frauen-Super-G in Bälde auch abgesagt wird, würde die Slowenin Tina Maze die kleine Kugel an sich reissen.

  • Die restlichen Konkurrenz verliert mehr als eine Sekunde, die Slowenin hat eine Topausgangslage.

  • Die Slowenin ist locker drauf, alles stimmt in ihrem Privatteam.

  • Im Final wies die Schwedin die Slowenin Tina Maze in die Schranken, die zuvor alle sieben Läufe für sich entschieden hatte.

  • Zweite wurde die Deutsche Maria Höfl-Riesch, Dritte die Slowenin Tina Maze.

  • Die Slowenin verhalf überdies ihrer Schweizer Skimarke Stöckli zum zweiten Saisonsieg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Slo­we­nin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Slo­we­nin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich. Im Plu­ral Slo­we­nin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Slo­we­nin lautet: EILNNOSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Slo­we­nin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Slo­we­nin­nen (Plural).

Slowenin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Slo­we­nin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Slowenin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419746, 12419342 & 11741835. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 06.11.2023
  2. nrz.de, 30.12.2022
  3. krone.at, 05.10.2021
  4. wz.de, 26.09.2020
  5. sport1.de, 05.03.2020
  6. krone.at, 09.02.2017
  7. rhein-zeitung.de, 06.05.2017
  8. finanztreff.de, 16.12.2016
  9. duol.hu, 20.10.2016
  10. nzz.ch, 21.02.2015
  11. bazonline.ch, 13.02.2015
  12. sport.orf.at, 10.04.2014
  13. bernerzeitung.ch, 06.03.2014
  14. feedproxy.google.com, 08.02.2013
  15. bazonline.ch, 15.03.2013
  16. blick.ch, 27.10.2012
  17. skionline.ch, 02.01.2011
  18. kurier.at, 20.12.2011
  19. sport1.de, 11.03.2010
  20. tagesspiegel.de, 25.02.2010
  21. handelsblatt.com, 26.06.2008
  22. spiegel.de, 17.03.2007
  23. merkur-online.de, 23.10.2005
  24. berlinonline.de, 29.05.2003
  25. fr, 25.02.2002
  26. ln-online.de, 11.12.2002
  27. Berliner Zeitung 1998