Slowenisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: slo­we­nisch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ sloˈveːnɪʃ ]

Silbentrennung

Slowenisch

Definition bzw. Bedeutung

Südslawische Sprache, die unter anderem in Kärnten (Österreich) gesprochen wird, Landessprache Sloweniens.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs slowenisch

Alternative Schreibweise

Abkürzungen

  • sl
  • slv

Anderes Wort für Slo­we­nisch (Synonyme)

Windisch

Beispielsätze

  • Wie heißt das auf Slowenisch?

  • Sprechen Sie Slowenisch?

  • Wie kann ich mein Slowenisch verbessern?

  • Das Slowenische unterscheidet sich deutlich vom Kroatischen.

  • Ich spreche nur ein wenig Slowenisch.

  • Ich spreche nur ein bisschen Slowenisch.

  • Slowenisch ist eine schöne Sprache.

  • Daniel und Linda sprachen untereinander Slowenisch, aber mit ihren Kindern sprachen sie nur Italienisch.

  • Sprechen Sie Slowenisch?

  • Sprichst du Slowenisch?

  • Ich lerne Slowenisch.

  • Slowenien heißt auf Slowenisch „Slowenija“.

  • Ich spreche ein bisschen Slowenisch.

  • Slowenisch, Kroatisch und Ungarisch sind in Österreich regionale Amtssprachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Laut Bergrettung sprechen die Verunglückten in erster Linie Englisch, Niederländisch, Ungarisch, Slowenisch und Italienisch.

  • Slowenisch ist auch die Amtssprache der Republik im Südosten Europas.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: slovenski
  • Chinesisch:
    • 斯洛文尼亞語 (Sīluòwénníyà yǔ)
    • 斯洛文尼亚语 (Sīluòwénníyà yǔ)
  • Englisch:
    • Slovenian
    • Slovene
  • Esperanto: slovena
  • Finnisch: sloveeni
  • Französisch: slovène (männlich)
  • Indonesisch: Slovenia
  • Interlingua: sloveno
  • Italienisch: sloveno (männlich)
  • Japanisch: スロベニア語
  • Katalanisch: eslovè
  • Koreanisch: 슬로베니아어 (Seullobenia-eo)
  • Kroatisch: slovenski jezik (männlich)
  • Litauisch: slovėniškas (männlich)
  • Mazedonisch: словеначки (slovenački)
  • Niederländisch: Sloveens
  • Niedersorbisch: słowjeńšćina (weiblich)
  • Obersorbisch: słowjenšćina (weiblich)
  • Persisch: اسلوونیایی (Esluveniyāyi)
  • Polnisch:
    • język słoweński (männlich)
    • słoweński (männlich)
  • Portugiesisch: esloveno
  • Rumänisch: slovenă (weiblich)
  • Russisch:
    • словенский язык
    • словенский (männlich)
  • Serbisch: словеначки (slovenački)
  • Slowakisch: slovinčina (weiblich)
  • Slowenisch: slovenščina (weiblich)
  • Spanisch: esloveno (weiblich)
  • Tschechisch: slovinština (weiblich)
  • Ungarisch: szlovén

Homophone

Was reimt sich auf Slo­we­nisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Slo­we­nisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich.

Das Alphagramm von Slo­we­nisch lautet: CEHILNOSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Slowenisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Slo­we­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

slo­ve­nisch:
zur Sprache Slowenisch gehörig
slo­we­nisch:
nicht steigerbar: zur Sprache Slowenisch gehörig

Buchtitel

  • book2 Deutsch – Slowenisch für Anfänger Johannes Schumann | ISBN: 978-3-93814-134-2
  • Einstiegskurs Slowenisch. Buch + 1 MP3-CD + MP3-Download + Augmented Reality App Tatjana Vucajnk, Susanne Weitlaner | ISBN: 978-3-19017-500-0
  • Slowenisch für absolute Anfänger … Magdalena Novak | ISBN: 978-3-89657-960-7
  • Slowenisch lesen und verstehen Elizabeta M. Jenko | ISBN: 978-3-85435-488-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Slowenisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Slowenisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11633088, 11633083, 11631730, 9027440, 8737848, 8735410, 8387887, 2886302, 989567 & 588586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 08.01.2012
  2. welt.de, 17.04.2004