Kärnten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛʁntn̩]

Silbentrennung

Kärnten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Einer Theorie zufolge aus dem Keltischen kärn zu ine. *(s)kar-o-nt „Gestein, steinige Gegend“, abgeleitet vom ine.en Wortstamm *(s)kar- „hart, hart sein“; Carontani „Karantanen“ wird durch den Geographen von Ravenna um 700 erwähnt; über Carantanum berichtete der langobardische Geschichtsschreiber Paulus Diaconus um 800.

Abkürzung

  • Ktn.

Gegenteil von Kärn­ten (Antonyme)

Bur­gen­land:
ein Bundesland der Republik Österreich
Nie­der­ös­ter­reich:
das flächenmäßig größte Bundesland der Republik Österreich
Ober­ös­ter­reich:
ein Bundesland der Republik Österreich
Salz­burg:
in Deutschland: Burg in Unterfranken bei Bad Neustadt an der Saale
in Deutschland: Ortsgemeinde im Westerwald und Ortsteil anderer Gemeinden
Stei­er­mark:
ein Bundesland der Republik Österreich
Ti­rol:
Region, die sich in den Alpen über Teile der heutigen Staatsgebiete Österreichs und Italiens erstreckt
Vor­arl­berg:
ein Bundesland der Republik Österreich
Wien:
ein Bundesland der Republik Österreich
Hauptstadt Österreichs

Beispielsätze

  • Aber er verstehe Kärnten jetzt besser.

  • Aber der Ursprung war bescheiden, so Kärnten Guide Astrid Legner: „Der Ursprung dürfte ein Bauerngut gewesen sein.

  • Aktuell sind es nur mehr sieben Gastronomen in Kärnten, die bei der Wirte-Kooperation dabei sind.

  • Als der Zug, der aus Kärnten kam, plötzlich weiterfuhr, schaffte es die Mutter nicht mehr rechtzeitig einzusteigen.

  • Anstiege wurden im Burgenland (plus 5,6 Prozent) verzeichnet, gefolgt von Kärnten (plus 1,4 Prozent) und Oberösterreich (plus 0,5 Prozent).

  • Aber auch in Kärnten, das ja wie Tirol an Italien grenzt, sind schon 129 Soldaten unterstützend tätig.

  • Als Fixstarter galten zuletzt lediglich Markus Klement in Vorarlberg sowie Karin Bernhard in Kärnten.

  • Auch in Kärnten gibt es Geschädigte.

  • Erneut Murenabgänge in Kärnten III Auch in der Gemeinde Hüttenberg im Bezirk St. Veit/Glan geriet ein Hang in Bewegung.

  • Aber so eine Völkerwanderung bei den Wählern wie am Sonntag in Kärnten habe ich noch nie erlebt.

  • Derzeit läuft in Kärnten eine Großfahndung nach mutmaßlichen Tankstelleneinbrechern.

  • Als Fleißaufgabe haben die Autoren aus der bundesweiten Erhebung die Antworten der 696 Schüler aus Kärnten extra aufgeführt.

  • In Wien und Kärnten wurden zum vierten Mal in Folge zu Ostern keine Verkehrstoten verzeichnet.

  • Der 20-Jährige war im Sommer 2007 vom FC Kärnten nach Bochum gekommen.

  • Anstatt dass ihr euch bei denen bedankt die den abgewirtschafteten Laden Kärnten am Leben erhalten;

  • Schachner fungiert auch als sportlicher Leiter der Austria Kärnten und hat in dieser Funktion etliche organisatorische Aufgaben.

  • Das teilte seine Familie in Kärnten mit.

  • Der EU-Abgeordnete wurde in der Nacht zum Donnerstag zunächst aus der Landesorganisation in Kärnten verbannt.

  • Er wurde am 18. Oktober 1830 in der zum Dorfe Liesing gehörigen Mühle im Lesachthal in Kärnten geboren.

  • Haiders FPÖ muss sich in seinem Kernland Kärnten in zehn Tagen selbst Kommunalwahlen stellen.

  • Starker Regen behinderte den Verkehr in den österreichischen Bundesländern Kärnten, Steiermark und Tirol.

  • Sie sind nicht mehr Vizekanzler, sondern nur Landeshauptmann in Kärnten.

  • Das hätte man nicht vermutet, dass Griffen in Kärnten, dort wo Peter Handke aufgewachsen ist, so nah an der Autobahn liegt.

  • Kärnten ist das Menetekel der Republik.

  • In Kärnten ereilte FPÖ-Obmann Jörg Haider der nächste Schicksalsschlag: Es kam ihm sein politischer Ziehsohn Karl-Heinz Grasser abhanden.

  • Kärnten zum Beispiel hat voriges Jahr fast acht Prozent weniger Nächtigungen gehabt als im Jahr davor, Tirol über drei Prozent weniger.

  • Das österreichische Bundesland Kärnten empfiehlt sich deutschen Industrieunternehmen und Banken alsInvestitionsstandort.

  • In Kärnten verläuft er zum Teil über Naturbeläge sowie kleinere, von Autos kaum befahrene Nebenstraßen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Nordkärnten
  • Oberkärnten
  • Ostkärnten
  • Südkärnten
  • Unterkärnten
  • Westkärnten

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kärn­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kärn­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Kärn­ten lautet: ÄEKNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Kärnten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kärn­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hab­schi:
westösterreichisch, Tirol; nordösterreichisch, Oberösterreich; südösterreichisch, Kärnten; ostösterreichisch, Niederösterreich, Wien: Liebhaber
Kla­gen­furt:
Landeshauptstadt des Bundeslandes Kärnten in Österreich
kärnt­nisch:
Kärnten oder die Kärntner betreffend; aus Kärnten oder von den Kärntnern stammend, zu ihnen gehörend
Kärnt­ne­rin:
Einwohnerin von Kärnten
Kärnt­ner:
zu Kärnten, sich auf Kärnten beziehend, in der Art und Weise von Kärnten, aus Kärnten kommend, stammend, Kärnten betreffend, zu Kärnten gehörend
kärnt­ne­risch:
Kärnten oder die Kärntner betreffend, aus Kärnten stammend
Slo­we­nisch:
südslawische Sprache, die unter anderem in Kärnten (Österreich) gesprochen wird, Landessprache Sloweniens
Straß­burg:
Gemeinde im Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich
Völ­ker­markt:
Bezirkshauptstadt im Bundesland Kärnten in Österreich
Wör­ther­see:
der größte See in Kärnten

Buchtitel

  • Ab in die Ferien – Kärnten Andreas Adelmann | ISBN: 978-3-76548-824-5
  • DuMont Bildatlas Kärnten Walter M Weiss | ISBN: 978-3-61601-263-6
  • Kärnten Reiseführer Michael Müller Verlag Sven Talaron, Sabine Becht | ISBN: 978-3-96685-059-9
  • KOMPASS Radvergnügen Kärnten Anita Arneitz | ISBN: 978-3-99121-909-5
  • MARCO POLO Reiseführer Kärnten Bernd Radler, Horst Ebner, Wolfgang Fercher | ISBN: 978-3-82971-983-4
  • Maremonto Reise- und Wanderführer: Kärnten – die Seenregion Martin Krake | ISBN: 978-3-90330-601-1
  • Rother Wanderbuch Kärnten Evamaria Wecker | ISBN: 978-3-76333-072-0
  • Spontan mit Plan – Kärnten Claudia Lux | ISBN: 978-3-22213-696-2
  • SUP-GUIDE Kärnten Claudia Steiner, Philipp Moser, Andreas Spernol | ISBN: 978-3-93401-486-2
  • TRESCHER Reiseführer Kärnten Gunnar Strunz | ISBN: 978-3-89794-566-1
  • Unterwegs in Kärnten Janko Zerzer | ISBN: 978-3-70861-272-0
  • Wege aus Eisen in Salzburg und Kärnten Peter Wegenstein | ISBN: 978-3-95049-371-9

Film- & Serientitel

  • Das Wunder von Kärnten (Fernsehfilm, 2011)
  • Sommer, Sonne, Stefanie – Auf geht's nach Kärnten (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kärnten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kleinezeitung.at, 07.04.2022
  2. kaernten.orf.at, 10.03.2021
  3. kaernten.orf.at, 09.10.2020
  4. kaernten.orf.at, 03.11.2019
  5. salzburg24.at, 22.02.2018
  6. salzburg24.at, 04.07.2017
  7. derstandard.at, 31.08.2016
  8. kaernten.orf.at, 30.08.2015
  9. oe24.at, 15.09.2014
  10. kurier.at, 10.03.2013
  11. kaernten.orf.at, 08.02.2012
  12. kleinezeitung.at, 26.05.2011
  13. oesterreich.orf.at, 06.04.2010
  14. kicker.de, 13.01.2009
  15. kaernten.orf.at, 24.07.2008
  16. kurier.at, 05.12.2007
  17. de.news.yahoo.com, 08.01.2006
  18. berlinonline.de, 19.03.2005
  19. sueddeutsche.de, 01.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 26.02.2003
  21. heute.t-online.de, 17.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995