Feindin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯ndɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Feindin
Mehrzahl:Feindinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einer anderen Person eine unerbittliche Gegnerin ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Feind mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feindindie Feindinnen
Genitivdie Feindinder Feindinnen
Dativder Feindinden Feindinnen
Akkusativdie Feindindie Feindinnen

Sinnverwandte Wörter

Geg­ne­rin:
weibliche Person, die gegenteilige Interessen verfolgt

Beispielsätze

  • Du wirst es noch bereuen, dir mich zur Feindin gemacht zu haben!

  • Sie ist nicht deine Feindin.

  • Sie ist Ihre Feindin.

  • Sie ist eure Feindin.

  • Sie ist deine Feindin.

  • Ich bin nicht meine eigene Feindin.

  • Sei nicht deine eigene Feindin!

  • Erst waren Anna und Elisabeth die besten Freundinnen, dann erbitterte Feindinnen.

  • Sie ist meine Feindin.

  • Sie ist nicht meine Feindin.

  • Maria ist nicht Toms Feindin.

  • Eile ist die Feindin der Vollkommenheit.

  • Ich behandle Sie nicht als Feindinnen.

  • Ich behandle euch nicht als Feindinnen.

  • Der Mann braucht zum vollkommenen Glück einen zuverlässigen Freund, die Frau eine zuverlässige Feindin.

  • Die Vernunft ist des Herzens größte Feindin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus Feindinnen werden Verbündete, aus Komplizen plötzlich Verräter.

  • Wird Lea ihrer Feindin trotzdem in einer brenzlichen Situation helfen?

  • Gehts um Politik, werden aus den Freundinnen Rickli und Galladé dann aber Feindinnen.

  • Das wünsche ich nicht mal meiner schlimmsten Feindin.

  • Ein Gedanke zu “Die Feindinnen kluger Frauen sind dumme Frauen”

  • Wer will schon, dass der eigene Mann an die größte Feindin erinnert?

  • Der erste jener Kollateralschäden ist Holmes liebste Feindin Irene Adler, an deren Stelle seine Nemesis Moriarty tritt.

  • Sie ist womöglich die gefährlichste Feindin von Mücken: In einem Wettbewerb hat eine Taiwanerin vier Millionen Stechmücken erschlagen.

  • Bride Wars - Beste Feindinnen Traue niemals (mit) der besten Freundin.

  • Sie ist die Feindin, die sich seinem Protagonisten mit ?geschliffener Klinge? nähert.

  • Man wünscht sich einen Kerl herbei und dann darf man der Freundin "die jetzt die Feindin ist" zusehen bei ihrem Glück.

  • Aber wenn Du etwas von uns verrätst, dann gnade Dir Gott!", wütete die Feindin und lief davon.

  • Schließlich stand sie doch irgendwann auf dem Grundstück der Feindin.

  • Da leben die Weibchen stets in Clans - und begreifen jede fremde Löwin als bekämpfenswerte Feindin.

  • Beim Anblick des toten, weiblichen Körpers verliebt sich Achill verzweifelt in die leblose Feindin.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fein­din be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × E & 1 × F

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Fein­din­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fein­din lautet: DEFIINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Fein­din (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Fein­din­nen (Plural).

Feindin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fein­din kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erz­fein­din:
die schlimmste Feindin
Tod­fein­din:
unversöhnliche Feindin

Buchtitel

  • Die freundliche Feindin Peter Modler | ISBN: 978-3-49205-830-8
  • Geliebte Feindin Christine Feehan | ISBN: 978-3-45331-965-3

Film- & Serientitel

  • Beste Feindin (Kurzfilm, 2021)
  • Bride Wars – Beste Feindinnen (Film, 2009)
  • Meine beste Feindin (Fernsehfilm, 1999)
  • Meine bezaubernde Feindin (Fernsehfilm, 2006)
  • Mütter und Töchter – Geliebte Feindinnen? (Doku, 2012)
  • Schöne Feindin (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feindin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12148590, 12142361, 12141920, 12141918, 12141917, 11741953, 11741950, 11515529, 9359639, 7961842, 6600604, 5177596, 4634436, 4634435, 3046969 & 2167752. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. moviepilot.de, 06.10.2023
  2. desired.de, 14.07.2021
  3. blick.ch, 05.06.2018
  4. wochenblatt.cc, 02.02.2017
  5. alexandrabader.wordpress.com, 25.11.2016
  6. feedproxy.google.com, 17.06.2014
  7. kino-zeit.de, 19.12.2011
  8. heute.de, 03.08.2010
  9. derwesten.de, 04.02.2009
  10. woz.ch, 08.11.2007
  11. ngz-online.de, 18.02.2006
  12. ngz-online.de, 05.09.2006
  13. ngz-online.de, 04.09.2006
  14. thueringer-allgemeine.de, 23.07.2005
  15. Die Zeit (25/2003)
  16. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  17. DIE WELT 2000
  18. BILD 1998
  19. BILD 1996
  20. Die Zeit 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995