Feind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: feind (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faɪ̯nt ]

Silbentrennung

Einzahl:Feind
Mehrzahl:Feinde

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Gruppe mit besonders negativer Beziehung zu einer anderen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vīant, vī(e)nt, althochdeutsch fīant, fījant, germanisch *fijænd- „Feind“, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Das germanische Wort ist ein „erstarrtes Partizip Praesens“ zu einem Verb mit der Bedeutung „hassen“.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feinddie Feinde
Genitivdes Feinds/​Feindesder Feinde
Dativdem Feind/​Feindeden Feinden
Akkusativden Feinddie Feinde

Anderes Wort für Feind (Synonyme)

Antagonist:
allgemein: Widersacher, Gegner, Gegenspieler
Anatomie, Physiologie: Muskel, der bei einer Bewegung gedehnt wird
Frondeur (franz.):
historisch: Angehöriger der politischen Oppositionsbewegung (Fronde), die sich gegen die absolute Monarchie in Frankreich richtete (Mitte 17. Jahrhundert)
übertragen, veraltend: jemand, der gegen die Regierung oder einzelne Regierungsentscheidungen opponiert
Gegenspieler:
jemand oder etwas, das dem Tun und Wirken eines anderen entgegenwirkt
Literatur: Widersacher der Hauptfigur
Gegner:
Person oder Institution/Organisation, die gegenteilige Interessen verfolgt
Konkurrent:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Mitbewerber verfolgt
Konterpart
Kontrahent:
jemand, der gegen jemanden antritt; ein Gegner in einer Wettkampf- oder Konfliktsituation
Vertragspartner
Neinsager:
jemand, der Vorschläge immer wieder ablehnt
Opponent:
Person, die eine andere Meinung vertritt
Rivale:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Gegner verfolgt, wobei aber nur einer dieses Ziel erreichen kann
Sparringspartner (fig.)
Widerpart:
Person, die – zumindest in einer Hinsicht – einen Gegensatz zu einer anderen bildet
Widersacher:
Person, die engagiert gegen die Interessen einer anderen Person arbeitet

Gegenteil von Feind (Antonyme)

Freund:
Anrede einer Person männlichen Geschlechts
ein Anhänger von etwas

Redensarten & Redewendungen

  • Freund und Feind

Beispielsätze

  • Der Feind greift an!

  • Er ist mein schlimmster Feind.

  • Der Feind eines Feindesfeindes muss nicht unbedingt ein Feind sein.

  • Wenn wir keinen Feind in uns tragen, dann kann uns der Feind draußen nichts anhaben.

  • Der Islam ist nicht der Feind.

  • Wer Tom zum Freund hat, braucht keine Feinde mehr.

  • Die Götter töten ihre Feinde.

  • In den ersten drei Monaten dieses Jahres hat unsere Armee 55 000 Feinde vernichtet.

  • Tom ist nicht dein Feind.

  • Wenn du deine Feinde bestrafen willst, liebe deine Freunde. - Kyros der Große

  • Der Feind stellte das Feuer ein.

  • Die Feinde wurden Mann für Mann niedergemacht.

  • Die Feinde des Friedens müssen vernichtet werden.

  • Ich bin von Feinden umgeben.

  • Lieber Gott, erfülle meinen Freunden und auch meinen Feinden zuerst all das, was sie mir wünschen.

  • Wer sind deine Feinde?

  • Tom hat den Eindruck, ich sei sein Feind.

  • Tom hat zu viele Feinde.

  • In Marias Fieberträumen fochten furchtlose Finnen gegen fiktive Feinde und imaginäre falsche Freunde.

  • Ich habe viele Feinde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das bedeutet nicht, dass der Feind besiegt ist oder dass er keine Gefahr mehr für die Ukraine darstellt“, sagte Jussow.

  • Bei seiner Ansprache schimpft er auf die Ukraine – und sieht im Westen nur Feinde Russlands.

  • AfD-Politiker haben den Ton massiv verschärft, sagt Uphoff, „sie machen aus Gegnern Feinde“.

  • Anwesende Nachbarn fragen sofort: „Hast Du Feinde?

  • Aber was, wenn die Feinde der Demokratie deren eigene Mittel und Prinzipien zu deren Schaden ausnutzen?

  • Adrian Newey und Michael Schumacher begneten sich immer nur als "Feinde"

  • Aber auch in Delhi hat der radikale Islam den Imperialismus inzwischen als Feind ersetzt.

  • Ähnlich funktioniert die verfügbare Handgranate, die Feinden Schaden zufügt und das eigene Team heilt.

  • Aber der schlimmste Feind der Menschlichkeit in dieser Region ist m.M.n. der IS.

  • Als wäre es nicht legitim, die irakischen Ölfelder vor dem Zugriff erklärter Feinde des Westens zu sichern.

  • Aber Freund und Feind rutschen vorbei.

  • Heimsuchung können Sie per "Shift"(Feststell)-Taste auch in die Richtung der Gegner schicken, ohne einen Feind speziell anzuwählen.

  • Als Feinde gelten alle im virtuellen Raum lebenden Wesen, die ein Computervirus infiziert hat.

  • Hier führt der Wilde Tabak den Kampf seines Lebens gegen gefräßige Feinde.

  • Der Kompaniechef sagt, ziemlich sicher habe man Feinde getötet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altenglisch:
    • feond
    • fiond
  • Arabisch: عدوّ
  • Aserbaidschanisch: düşmən
  • Baschkirisch: дошман (došman)
  • Belutschi:
    • دژمن
    • دشمن
  • Bokmål:
    • fiende (männlich)
    • uvenn (männlich)
  • Bosnisch:
    • непријатељ (neprijatelj) (männlich)
    • душман (dušman) (männlich)
    • душманин (dušmanin) (männlich)
  • Bulgarisch:
    • враг (vrag) (männlich)
    • душман (dušman) (männlich)
  • Dänisch:
    • fjende
    • uven
  • Englisch:
    • enemy
    • foe
  • Esperanto: malamiko
  • Färöisch: fíggindi (männlich)
  • Finnisch: vihollinen
  • Französisch: ennemi (männlich)
  • Georgisch: მტერი (mṭeri)
  • Grönländisch:
    • akeraq
    • akeqqiussaq
    • qinngarsorti
  • Ido: enemiko
  • Interlingua: inimico
  • Irisch: namhaid
  • Isländisch: óvinur (männlich)
  • Italienisch: nemico (männlich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: enemic (männlich)
  • Klingonisch: jagh
  • Latein:
    • hostis
    • adversarius
    • inimicus (männlich)
  • Lettisch: ienaidnieks (männlich)
  • Litauisch: priešas (männlich)
  • Maltesisch: ghadu (männlich)
  • Marathi: शत्रू (männlich)
  • Mazedonisch:
    • непријател (neprijatel) (männlich)
    • душман (dušman) (männlich)
    • душманин (dušmanin) (männlich)
  • Neugriechisch: εχθρός (echthrós) (männlich)
  • Niederländisch: vijand
  • Niedersorbisch: winik (männlich)
  • Nynorsk:
    • fiende (männlich)
    • uven (männlich)
    • uvenn (männlich)
  • Obersorbisch:
    • njepřećel (männlich)
    • winik (männlich)
  • Pandschabi: دشمن (männlich)
  • Polnisch: wróg (männlich)
  • Portugiesisch: inimigo (männlich)
  • Rumänisch:
    • dușman (männlich)
    • inamic (männlich)
  • Russisch: враг (männlich)
  • Schwedisch:
    • fiende
    • ovän
  • Serbisch:
    • непријатељ (neprijatelj) (männlich)
    • душман (dušman) (männlich)
    • душманин (dušmanin) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • непријатељ (neprijatelj) (männlich)
    • душман (dušman) (männlich)
    • душманин (dušmanin) (männlich)
  • Sindhi: دشمن (männlich)
  • Slowakisch: nepriateľ (männlich)
  • Slowenisch:
    • sovražnik (männlich)
    • sovrag (männlich)
  • Spanisch: enemigo (männlich)
  • Tschechisch: nepřítel (männlich)
  • Ukrainisch: ворог (voroh) (männlich)
  • Urdu: دشمن (männlich)
  • Volapük: neflen
  • Weißrussisch: вораг (vorah) (männlich)

Was reimt sich auf Feind?

Wortaufbau

Das Isogramm Feind be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N

Das Alphagramm von Feind lautet: DEFIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Feind (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Fein­de (Plural).

Feind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feind ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­griff:
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
Brü­cken­kopf:
militärisch gesicherte Stellung auf der Seite eines Gewässers, die ansonsten noch vom Feind gehalten wird
Erz­feind:
schlimmster, langjähriger Feind
Feind­fahrt:
Fahrt gegen den Feind
feind­lich:
als Feind; wie ein Feind; ein Feind seiend; vom Feind
feind­los:
keinen Feind, keine Feinde habend
Feind­lo­sig­keit:
Zustand, keinen Feind, keine Feinde zu haben
Klas­sen­feind:
im marxistischen Sprachgebrauch: Feind der Arbeiterklasse
Par­ti­san:
eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
Volks­feind:
Person, die gegen das Volk als Ganzes handelt; Feind des Volkes

Buchtitel

  • Alte Feinde Petra Ivanov | ISBN: 978-3-29320-883-4
  • Alte Freunde – neue Feinde Philip Kerr | ISBN: 978-3-49922-829-2
  • Blinder Feind Jeffery Deaver | ISBN: 978-3-44238-407-5
  • Das Herz des Feindes Elizabeth Chadwick | ISBN: 978-3-73411-082-5
  • Das Neue und seine Feinde Gunter Dueck | ISBN: 978-3-59339-717-7
  • Der Feind Erich Maria Remarque | ISBN: 978-3-46204-629-8
  • Der Feind im Schatten Henning Mankell | ISBN: 978-3-42321-334-9
  • Der Feind in ihrem Haus John Marrs | ISBN: 978-2-49671-450-0
  • Der letzte Feind Giuseppe Gracia | ISBN: 978-3-03848-196-6
  • Der Liberalismus und seine Feinde Francis Fukuyama | ISBN: 978-3-45501-493-8
  • Der talentierte Schüler und seine ewigen Feinde Andreas Salcher | ISBN: 978-3-71100-241-9
  • Die europäische Expansion und ihre Feinde Benedikt Stuchtey | ISBN: 978-3-48659-167-5
  • Die Feinde der Zeit Adrian Tchaikovsky | ISBN: 978-3-45332-292-9
  • Die freie Welt und ihre Feinde Constanze Stelzenmüller | ISBN: 978-3-40679-294-6
  • Ein Versteck unter Feinden Roxane van Iperen | ISBN: 978-3-45500-904-0

Film- & Serientitel

  • Alien Nation – Der Feind ist unter uns (Fernsehfilm, 1996)
  • American Amok – Dein Feind wohnt nebenan (Film, 1997)
  • Anwalt des Feindes (Fernsehfilm, 1990)
  • Blind Horizon – Der Feind in mir (Film, 2003)
  • Bruderkrieg – Jeder Freund ist auch dein Feind (Film, 2004)
  • Departed: Unter Feinden (Film, 2006)
  • Der Feind an meiner Seite (Fernsehfilm, 2000)
  • Der Feind im eigenen Haus (Film, 1992)
  • Der Feind im Inneren (Film, 1991)
  • Der Feind in den eigenen Reihen (Fernsehfilm, 1994)
  • Der Feind in meinem Bett (Film, 1991)
  • Der Feind in meinem Haus (Film, 1999)
  • Der Feind in meinem Herzen (Film, 2004)
  • Der Feind in meinem Mann (Film, 2003)
  • Der Feind in mir (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5527340, 4977210, 12224960, 12012770, 10702150, 10208880, 9986740, 9831300, 9014660, 8572340, 7552090, 7255040, 6901310, 6860470, 6860320, 6373520, 6136920 & 5862770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hersfelder-zeitung.de, 20.04.2023
  3. faz.net, 21.02.2022
  4. tagesspiegel.de, 26.11.2021
  5. bild.de, 30.06.2020
  6. zeit.de, 19.08.2019
  7. motorsport-total.com, 14.01.2018
  8. welt.de, 09.11.2017
  9. computerbase.de, 13.07.2016
  10. kleinezeitung.at, 30.09.2015
  11. welt.de, 25.08.2014
  12. blick.ch, 28.07.2013
  13. pcgames.de, 06.07.2012
  14. feedsportal.com, 30.06.2011
  15. wdr.de, 14.09.2010
  16. spiegel.de, 17.12.2009
  17. welt.de, 17.05.2008
  18. de.rian.ru, 08.11.2007
  19. focus.msn.de, 11.08.2006
  20. tagesschau.de, 09.02.2005
  21. abendblatt.de, 08.10.2004
  22. Die Zeit (12/2003)
  23. f-r.de, 14.05.2002
  24. bz, 18.04.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Computerzeitung 1996
  29. Die Zeit 1995