Gegenspieler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ʃpiːlɐ ]

Silbentrennung

Gegenspieler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand oder etwas, das dem Tun und Wirken eines anderen entgegenwirkt

  • Literatur: Widersacher der Hauptfigur

  • Person, gegen die man in einem Spiel antritt

Begriffsursprung

Kompositum aus der Präposition gegen und dem Substantiv Spieler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegenspielerdie Gegenspieler
Genitivdes Gegenspielersder Gegenspieler
Dativdem Gegenspielerden Gegenspielern
Akkusativden Gegenspielerdie Gegenspieler

Anderes Wort für Ge­gen­spie­ler (Synonyme)

Antagonist:
allgemein: Widersacher, Gegner, Gegenspieler
Anatomie, Physiologie: Muskel, der bei einer Bewegung gedehnt wird
Bösewicht:
jemand, der Böses, Verbrecherisches tut
scherzhaft, als Bezeichnung für kleine Jungen: Schelm, Schlingel
Feind:
Person oder Gruppe mit besonders negativer Beziehung zu einer anderen
Frondeur (franz.):
historisch: Angehöriger der politischen Oppositionsbewegung (Fronde), die sich gegen die absolute Monarchie in Frankreich richtete (Mitte 17. Jahrhundert)
übertragen, veraltend: jemand, der gegen die Regierung oder einzelne Regierungsentscheidungen opponiert
Gegner:
Person oder Institution/Organisation, die gegenteilige Interessen verfolgt
Konkurrent:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Mitbewerber verfolgt
Konterpart
Kontrahent:
jemand, der gegen jemanden antritt; ein Gegner in einer Wettkampf- oder Konfliktsituation
Vertragspartner
Neinsager:
jemand, der Vorschläge immer wieder ablehnt
Opponent:
Person, die eine andere Meinung vertritt
Rivale:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Gegner verfolgt, wobei aber nur einer dieses Ziel erreichen kann
Sparringspartner (fig.)
Widerpart:
Person, die – zumindest in einer Hinsicht – einen Gegensatz zu einer anderen bildet
Widersacher:
Person, die engagiert gegen die Interessen einer anderen Person arbeitet

Gegenteil von Ge­gen­spie­ler (Antonyme)

Mannschaftsmitglied
Mit­spie­ler:
derjenige, der an einem Sport-, Gesellschafts- oder sonstigen Spiel aktiv teilnimmt
Pro­ta­go­nist:
im heutigen Sinne: Vorkämpfer (für eine Idee, eine Bewegung) oder Hauptperson
im Psychodrama nach Jakob Levy Moreno: Hauptperson (der hauptsächlich Handelnde) des psychodramatischen Spiels

Beispielsätze

  • Einer von Harry Potters bösen Gegenspielern ist Lord Voldemort.

  • Der Gegenspieler des Bizeps ist der Trizeps.

  • Die Gegenspieler haben uns keinen Punkt geschenkt.

  • Noch nie hat mir ein Gegenspieler so zu schaffen gemacht.

  • Der Teufel ist der Gegenspieler Gottes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber egal von wo: Bei Laufspielzügen war Raji regelmäßig weit vorne anzutreffen und schob seinen Gegenspieler kompromisslos aus dem Weg.

  • Aber die Gunners setzen nach und Xhaka kann sich auf links gegen seinen Gegenspieler durchsetzen.

  • Als Gegenspieler zu oxidativen Stress wirkt Zink gemeinsam mit Selen, Vitamin C, Vitamin E und Vitamin B2 als sogenannte Antioxidantien.

  • Aber der Fokus lag darauf, besser zu sein als mein Gegenspieler.

  • Allerdings richtet sich deren Gewalt in erster Linie gegen ihre Gegenspieler, denen dann ein Tritt mitgebeben wird.

  • Dabei ging es anscheinend richtig zur Sache und er stieß mit dem Kopf mit einem Gegenspieler zusammen.

  • Amilton schaltet auf der rechten Außenbahn den Turbo ein und lässt Gegenspieler samt Linienrichter stehen.

  • Bei einem Laufduell attackierte Reus seinen Gegenspieler Nadiem Amiri.

  • Balotelli sprang daraufhin wutentbrannt auf und machte Anstalten, auf seinen Gegenspieler zuzustürmen.

  • Aber er hatte in der entsprechenden Situation gar nicht gemerkt, dass der Gegenspieler verletzt worden war.

  • Beim AC Mailand war Gennaro Gattuso jahrelang der Schrecken seiner Gegenspieler.

  • Neufra ließ dem FC keine Räume, markierte die Gegenspieler eng und nutzte seine Chance.

  • Batman, seine Gefährten und Gegenspieler werden für eine Liveshow zum Leben erweckt.

  • Gegen Hannover traf er dreimal und spielte seine Gegenspieler schwindelig.

  • Als Gegenspieler von Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) fiel der Name der Bundestagsabgeordneten Ulrike Merten.

  • Denn so unnahbar ";Tensai“ mitunter seinen Gegenspielern erscheint, so geerdet ist er in der tglichen Arbeit.

  • Und es ist natürlich alles andere als Zufall, dass ausgerechnet Müntefering sein Gegenspieler ist.

  • Dann nämlich, wenn sich zwei oder drei Gegenspieler um den 2,13 Meter großen Deutschen kümmern.

  • Er war der erste Oppositionsführer und große Gegenspieler von Konrad Adenauer in der Anfangszeit der Bundesrepublik.

  • Kerry ist momentan der denkbar schwächste Gegenspieler, der sich vorstellen lässt, und deshalb der einzige Lichtblick, der Bush bleibt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­spie­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­gen­spie­ler lautet: EEEEGGILNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Ida
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Papa
  8. India
  9. Echo
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Gegenspieler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­spie­ler kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­spiel:
unehrliches Verhalten zur Täuschung des Gegenspielers
hin­ter­lau­fen:
Sport: hinter einen Gegenspieler oder eine gegnerische Abwehr laufen, um der Deckung zu entgehen
Müh­le­spiel:
Brettspiel für zwei Personen, bei dem es auf einem Spielbrett von drei ineinander verschachtelten Quadraten mit Verbindungslinien nach außen darum geht, jeweils drei eigene Steine in eine Reihe zu bringen und damit dem Gegenspieler nach und nach so viele Steine abzunehmen, bis dieser keine Dreierformation mehr bilden kann
Sa­tan:
ohne Plural; theologisch: der Gegenspieler Gottes, der Teufel, der Versucher
Spiel­geg­ner:
Gegenspieler, Kontrahent in einem spielerischen Wettbewerb
Spiel­nach­teil:
Verringerung von Gewinnchancen, Einschränkung gegenüber einem Gegenspieler in einem Wettspiel
Teu­fel:
Gegenspieler Gottes
Ver­kehrs­teu­fel:
Puppenfigur im Verkehrstheater in der Rolle des Verführers und Gegenspielers des Verkehrskaspers
Wett­spiel:
Konkurrenzkampf um einen Vorteil gegenüber einem Gegenspieler
Zwei­kampf­ver­hal­ten:
Sport: das Verhalten bei einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gegenspielern

Buchtitel

  • Ein verschwundenes Tagebuch. Ein falscher Verdacht. Und ein verführerischer Gegenspieler Franzi Kopka | ISBN: 978-3-49901-491-8

Film- & Serientitel

  • Die Kriminellen Gegenspieler (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenspieler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenspieler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7418535 & 2924960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 05.06.2023
  2. bild.de, 04.09.2022
  3. rp-online.de, 04.10.2021
  4. come-on.de, 26.12.2020
  5. jungefreiheit.de, 18.11.2019
  6. focus.de, 21.11.2018
  7. focus.de, 20.02.2017
  8. radio-utopie.de, 16.12.2016
  9. sport1.de, 24.03.2015
  10. spiegel.de, 11.09.2014
  11. welt.de, 18.12.2013
  12. schwaebische.de, 15.10.2012
  13. news.orf.at, 15.05.2011
  14. rp-online.de, 19.04.2010
  15. welt.de, 29.07.2009
  16. reviersport.de, 23.02.2008
  17. zeit.de, 10.10.2007
  18. berlinonline.de, 04.08.2006
  19. tagesschau.de, 16.11.2005
  20. spiegel.de, 05.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2003
  22. daily, 15.03.2002
  23. bz, 14.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.09.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995