Neinsager

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaɪ̯nˌzaːɡɐ ]

Silbentrennung

Neinsager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Vorschläge immer wieder ablehnt.

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus der Wortgruppe nein sagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Alternative Schreibweise

  • Nein-Sager

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neinsagerdie Neinsager
Genitivdes Neinsagersder Neinsager
Dativdem Neinsagerden Neinsagern
Akkusativden Neinsagerdie Neinsager

Anderes Wort für Nein­sa­ger (Synonyme)

Antagonist:
allgemein: Widersacher, Gegner, Gegenspieler
Anatomie, Physiologie: Muskel, der bei einer Bewegung gedehnt wird
Feind:
Person oder Gruppe mit besonders negativer Beziehung zu einer anderen
Frondeur (franz.):
historisch: Angehöriger der politischen Oppositionsbewegung (Fronde), die sich gegen die absolute Monarchie in Frankreich richtete (Mitte 17. Jahrhundert)
übertragen, veraltend: jemand, der gegen die Regierung oder einzelne Regierungsentscheidungen opponiert
Gegenspieler:
jemand oder etwas, das dem Tun und Wirken eines anderen entgegenwirkt
Literatur: Widersacher der Hauptfigur
Gegner:
Person oder Institution/Organisation, die gegenteilige Interessen verfolgt
Konkurrent:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Mitbewerber verfolgt
Konterpart
Kontrahent:
jemand, der gegen jemanden antritt; ein Gegner in einer Wettkampf- oder Konfliktsituation
Vertragspartner
Opponent:
Person, die eine andere Meinung vertritt
Rivale:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Gegner verfolgt, wobei aber nur einer dieses Ziel erreichen kann
Sparringspartner (fig.)
Widerpart:
Person, die – zumindest in einer Hinsicht – einen Gegensatz zu einer anderen bildet
Widersacher:
Person, die engagiert gegen die Interessen einer anderen Person arbeitet

Gegenteil von Nein­sa­ger (Antonyme)

Ja­sa­ger:
Person, die grundsätzlich zustimmt, um in der Gunst eines anderen zu stehen

Beispielsätze

Als Neinsager hat man potentiell einen schlechteren Ruf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine sehr laute Stimme unter den Neinsagern ist dabei auch der liberalkonservative Oppositionsführer Peter Dutton.

  • Mal liegen die Befürworter vorn, mal die Neinsager.

  • Die Neinsager dieses Kontinents wollen ihr Nein dieser Tage durch Grenzzäune und Mauern stützen.

  • Tatsächlich fürchten die Neinsager um das konservative Klientel im ländlichen Raum wie im großbürgerlichen Milieu.

  • Er vermutet, dass die Zahl der Neinsager "gleich verteilt" war auf SPD und Union.

  • Das ist eine Erklärung dafür, dass während der ganzen Kampagne für die Euro-Abstimmung die Neinsager eine erdrückende Mehrheit hatten.

  • Gleichzeitig betonte auch er die Bereitschaft zu Gesprächen: "Wir sind kein Klub von Neinsagern."

  • Zählt man sogar die vier Neinsager von CDU und PDS dazu, wären es gar 303 gewesen.

  • Dem großen Vereinfacher Schröder ist diese Inszenierung so gut gelungen, dass er die Union jetzt als Neinsager hinstellen kann.

  • Und dort steht noch die Front der Neinsager, angeführt von Deutschland.

  • Aber inzwischen finden sich auch unter den Anhängern der Konservativen und der Liberalen Partei 25 bis 30 Prozent Neinsager.

  • Die Sozialdemokraten stünden sonst als "die ewigen Neinsager" da.

  • Ich möchte aber meine Kollegen und mich nicht in die Gruppe der automatischen Neinsager hineingestellt wissen.

  • Sein letztes Theaterstück war Brechts "Der Neinsager", symptomatisch für ihn: Der "Neinsager" war er selber.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nein­sa­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Nein­sa­ger lautet: AEEGINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Neinsager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nein­sa­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neinsager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neinsager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 04.10.2023
  2. echo-online.de, 21.03.2017
  3. ltsh.de, 19.09.2015
  4. berlinonline.de, 23.04.2006
  5. spiegel.de, 24.11.2005
  6. sueddeutsche.de, 12.09.2003
  7. tagesschau.de, 19.02.2003
  8. spiegel.de, 22.12.2003
  9. bz, 28.02.2002
  10. welt.de, 03.07.2002
  11. Die Zeit (39/2000)
  12. Welt 1997
  13. Die Zeit 1995
  14. Berliner Zeitung 1995