bösartig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbøːsˌʔaːɐ̯tɪç]

Silbentrennung

bösartig

Definition bzw. Bedeutung

böse, schlecht geartet

Steigerung (Komparation)

  1. bösartig (Positiv)
  2. bösartiger (Komparativ)
  3. am bösartigsten (Superlativ)

Anderes Wort für bös­ar­tig (Synonyme)

ätzend:
(selten): toll
abscheulich, furchtbar
aggressiv:
angriffslustig und gewaltbereit
böse:
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
boshaft:
mit böser Absicht; mit der Absicht, anderen zu schaden
mit großem Spott
gallig:
bitter wie Galle
verbittert, mit scharfen Aussprüchen
gehässig:
jemand anderem Übles wünschend
gemein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
giftig (ugs.):
gesundheitsschädlich, schadstoffhaltig
Mensch, reizbar, aufbrausend
zynisch:
boshaft und verletzend; in Art des Zynismus
fies:
charakterlich abstoßend
Ekel erregend oder auch nur: unangenehm
garstig:
adjektivischer Gebrauch: sehr unfreundlich
adverbialer Gebrauch: sehr
hinterfotzig:
nach außen hin freundlich, aber mit bösen Absichten
hundig (österr.)
hundsgemein:
sehr gemein, in hohem Grade gemein
infam (geh.):
niederträchtig, abscheulich, böswillig, bösartig
umgangssprachlich: fürchterlich, stark; sehr
mies (ugs.):
unwohl, übel, elend
niederträchtig:
auf bewusste Weise böse, hinterlistig, boshaft
perfid:
pejorativ (abwertend): hinterhältig, hinterlistig, heimtückisch
perfide:
mit Niedertracht und in hinterhältiger Weise
ruchlos:
ohne Skrupel, niederträchtig
schäbig:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
schändlich:
in sehr negativer Art und Weise
Schande bringend
schofel (ugs.):
umgangssprachlich abwertend: in empörender, verachtenswürdiger oder ähnlicher Art und Weise böse, minderwertig, niederträchtig, schäbig
umgangssprachlich abwertend:in beschämender Weise kleinlich, geizig
schuftig:
in Gesinnung und Handlungen niederträchtig
schurkisch
übel:
Medizin: schlecht, krank, unwohl (seiend)
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben
über Leichen gehend (ugs.)
verabscheuenswert
verabscheuungswürdig:
so geartet, dass Abscheu/Ablehnung ausgelöst werden sollte
verrucht (veraltend):
von schlechtem Ruf
arglistig:
in der Art und Weise einer Arglist, hinterlistig, heimtückisch
böswillig:
mit einer bösen Absicht handelnd, keine guten Absichten habend
dolos (fachspr., juristisch):
arglistig, böswillig, vorsätzlich, betrügerisch, heimtückisch
maliziös (bildungssprachlich):
über Bemerkungen, Kommentare: so formuliert/dargestellt/ausgedrückt, dass es (auch ohne viele böse Worte) abwertet oder verletzt
mit finsteren Absichten
übelgesinnt
übelwollend
üblen Sinnes (geh.)
Augurenlächeln (geh.)
hämisch (Lächeln):
schadenfroh, gehässig
höhnisch (Lächeln):
verletzend spöttisch, voller Hohn
mokant (Lächeln):
sarkastisch, spöttisch, jemanden belächelnd
sardonisch (nur in Verbindung mit lächeln):
boshaft, mit einem verzerrten Gesichtsausdruck
krampfhaft; scheinbar höhnisches, hämisches, grimmiges Mundöffnen bzw. Zähneblecken (zum Beispiel bei einer Strychninvergiftung und im Frühstadium der Tetanuskrankheit)
spöttisch (Lächeln):
Spott in Sprache, Gestik und Mimik treibend
voller Spottlust (Lächeln)
sauber (ironisch):
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel

Gegenteil von bös­ar­tig (Antonyme)

gut­ar­tig:
keine Metastasen bildend
nicht widerspenstig und folgsam, gut gesittet

Beispielsätze

  • Der neue Chef erwies sich leider als ziemlich bösartig.

  • Die gutgläubigen Menschen glauben und vertrauen den bösartigen Menschen.

  • Sie brachte bösartige Gerüchte über sie in Umlauf.

  • Marias Ruf wurde von bösartigen Gerüchten getrübt.

  • Tom Hansen war ein bösartiger Mensch.

  • Warum bist du so bösartig?

  • Tom ist intrigant und bösartig.

  • Im Gegenteil, ich war erstaunt, dass jemand wie sie zu anderen so bösartig sein konnte.

  • Ich bin oft bösartig.

  • Tom ist bösartig.

  • Ich bin extrem bösartig.

  • Das Zerreden ist hundertfach bösartiger und gefährlicher als das Verschweigen.

  • Eine bösartige Kuh stört die ganze Herde.

  • Besser hässlich und gutmütig als schön und bösartig.

  • Der Tumor ist bösartig.

  • Du bist ja so bösartig!

  • Der alte Mann war nicht so bösartig, wie er aussah.

  • Er ist nicht so bösartig.

  • Er war ein bösartiger Musiker.

  • Beth fürchtet sich vor der Dunkelheit wegen ihres bösartigen Bruders.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sind die Vernünftigen nicht auch bösartig?

  • Chinesische Botschaft in Neuseeland spricht von "bösartiger Verleumdung" bezeichnet die Vorwürfe als "unbegründet"

  • Bereits seit Jahresbeginn registriere die Deutsche Telekom vergleichsweise viele bösartige Spam-Mails.

  • Aber glauben Sie mir, wahre Christen fürchten weder Tod noch Teufel, noch bösartige Menschen.

  • Er ist gemein und bösartig zu meiner Familie gewesen.

  • Am Ende betonte sie noch einmal ihre Vision zur Bekämpfung von Terror und der "bösartigen Ideologie des islamischen Extremismus".

  • Als kleines Mädchen muss der Spieler einem Schloss und seiner bösartigen Herrscherin entkommen.

  • Bei Wifatch fehlt aber eben jegliche bösartige Funktion, wie sie sonst bei Malware zu finden ist.

  • Als Geheimtipp zum Aufspüren bösartiger Eindringlinge hat sich SUPERAntiSpyware gemausert.

  • Aber er ist eben auch nicht bösartig, kein Lästermaul.

  • Kampfhunde haben mehr Kraft, sind aber deswegen nicht bösartiger als andere.

  • Bei ihr war vor Jahren einer bösartig.

  • Stattdessen müssen Sie Ihre Untertanen mit Gold bestechen: Sie wollen einen bösartigen Oger ausschalten?

  • Das neueste Release dieser beliebten Sicherheitsprodukte bietet erweiterten Schutz vor Viren, Spyware und anderen bösartigen Programmen.

  • Darmkrebs ist mit mehr als 70.000 neuen Fällen pro Jahr der häufigste bösartige Tumor in Deutschland.

  • Zuletzt wollte Google die Prüfung der Sponsored Links verbessern, nachdem ein solcher Link zu einer bösartigen Webseite führte.

  • Prostatakrebs ist die häufigste bösartige Erkrankung bei Männern.

  • Die bösartigen Tumore bildeten sich durch Zellen, die lange außerhalb des Körpers kultiviert worden waren.

  • Menschen mit bösartigen Kochenmarkerkrankungen wie zum Beispiel Leukämie sind auf diese Übertragungen angewiesen, um geheilt zu werden.

  • Doch bösartige Interpreten sprachen immer von "Generation Pausbacke".

  • Frank Drieschner für ZEIT.de Leider provoziert dieser Zwang zur Reduktion eine bösartige Kritik.

  • Brahms wurde demnach vermutlich von seinem lebenslangen, bekannt bösartigen Rivalen Richard Wagner verleumdet.

  • Bevor "gutes Leben" geklont werden konnte, meldete sich jedoch ein Mann zu Wort, dem schnell bösartige Motive unterstellt wurden.

  • Die Position des Fonds resultiert nicht etwa aus bösartiger Raffinesse, sondern aus Lebenserfahrung.

  • Bisher geben Tumorforscher die Überlebenschance nach Erkennung eines bösartigen Hirntumors mit durchschnittlich 1,2 Jahren an.

  • Die meisten von ihnen lassen sich den bösartigen Knoten in der Brust durch eine Operation entfernen.

  • In Wahrheit sind sie traurige und fröhliche, verspielte und bösartige, auf jeden Fall aber sehr lebendige Cartoon-Figuren.

  • Für so bösartig halte ich die Grünen allerdings nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • bösartiger Tumor

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm bös­ar­tig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich.

Das Alphagramm von bös­ar­tig lautet: ABGIÖRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

bösartig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bös­ar­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aas­ban­de:
Gruppe von Personen, welche gemeinsam niederträchtig, bösartig handeln
He­xe:
(betagte) weibliche Person, die als bösartig, zänkisch, unangenehm (und hässlich) empfunden wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bösartig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bösartig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11485334, 11213827, 11082787, 9997514, 9798783, 9030641, 8828541, 7016033, 6615329, 6217020, 5973427, 5418828, 5414320, 3308020, 2349890, 2336560, 2259845, 2021812 & 1889251. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 23.12.2022
  2. kurier.at, 20.07.2021
  3. bnn.de, 21.03.2020
  4. wochenblatt.cc, 13.12.2019
  5. loomee-tv.de, 26.06.2018
  6. jungewelt.de, 05.06.2017
  7. ots.at, 10.07.2016
  8. derstandard.at, 05.10.2015
  9. pc-magazin.de, 04.08.2014
  10. n-tv.de, 27.01.2013
  11. thunertagblatt.ch, 19.12.2012
  12. focus.de, 04.12.2011
  13. pcgames.de, 21.01.2010
  14. presseportal.de, 02.03.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.02.2008
  16. heise.de, 05.06.2007
  17. welt.de, 08.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 21.04.2005
  19. abendblatt.de, 23.10.2004
  20. welt.de, 25.10.2003
  21. Die Zeit (37/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995