Nein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: nein (Antwortpartikel)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naɪ̯n ]

Silbentrennung

Nein (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine negative Antwort, eine endgültige Ablehnung.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu nein durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Neindie Nein/​Neins
Genitivdes Nein/​Neinsder Nein/​Neins
Dativdem Neinden Nein/​Neins
Akkusativdas Neindie Nein/​Neins

Anderes Wort für Nein (Synonyme)

Abfuhr:
das Wegfahren, Abtransportieren von etwas
eine Zurückweisung, Niederlage
Ablehnung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
Absage:
Mitteilung, dass etwas Geplantes nicht zustande kommt
Schlusswort bei einer Veranstaltung
Abweisung (fachspr., juristisch):
Nichtannahme oder Nichtstattgabe eines Anliegens oder Antrages
Nichtanerkennung:
verweigerte Anerkennung, nicht durchgeführtes Anerkennen von jemandem oder etwas
Rückweisung
Verneinung:
das Verneinen oder die Tatsache, dass man zu einem Sachverhalt „nein“ gesagt hat
Linguistik: das Negieren einer Frage oder eines Satzes
Verweigerung:
Ablehnung von etwas Erwünschtem
Weigerung:
Handlung, etwas abzulehnen
Zurückweisung:
Handlung, eine Behauptung als falsch/unwahr zu erklären
Handlung, etwas, das jemand von einem möchte, abzulehnen
Neinstimme
Nichteinverständniserklärung
Veto (geh., bildungssprachlich, Hauptform):
Einspruch, der einen geplanten Beschluss verhindert
Ach du Scheiße! (derb)
Allmächtiger! (veraltend):
derjenige, der als allmächtig gilt: Gott
Das hat (mir) gerade noch gefehlt!
Himmel, nein!
oh je! (ugs.)
Sag, dass das nicht wahr ist!
Schreck lass nach!

Weitere mögliche Alternativen für Nein

ablehnende Antwort
abschlägige Antwort
abschlägiger Bescheid
Negation:
allgemein: Ablehnung, Verneinung
Linguistik: Verneinung
negativer Bescheid
Refus
Rejektion
Versagung

Gegenteil von Nein (Antonyme)

Ja:
eine positive Antwort, eine (endgültige) Zustimmung

Beispielsätze

  • Durch das Nein des Präsidenten ist der Gesetzentwurf gescheitert.

  • Du kannst hier nur mit einem Ja oder einem Nein stimmen.

  • Ich habe der Kommission meine Vorschläge vorgelegt, aber ein entschiedenes Nein bekommen.

  • Mein Ja ist mehr als ein Nein zum Nein.

  • Nein, das ist das Mindeste, was ich tun kann.

  • Nein, in dem Satz ist kein Komma.

  • Nein, ich habe keine Freundin.

  • Du musst mit Ja oder Nein antworten!

  • Nein, es ist nicht lecker.

  • Ich wusste, dass Tom Nein sagen würde.

  • Nein, mein Name ist nicht Tom.

  • Nein, dass ist es nicht.

  • Nein, das kaufe ich nicht.

  • Nein, ich bin Fang Ning.

  • Nein, ich spreche nicht Englisch.

  • Ein Ja oder ein Nein wäre genug gewesen.

  • Ich habe bereits Nein gesagt.

  • Nein, Vegetarier essen weder Huhn noch Fisch.

  • Nein, ich komme nicht.

  • Nein, ich komme nicht aus München, sondern aus Köln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Status bislang war eben: Nein, ist nicht interessant für uns.

  • Aber die Weltgemeinschaft unter Führung der Vereinten Nationen habe deutlich gemacht: „Nein, wir glauben euren Lügen nicht“, sagte Baerbock.

  • Aber für den Rest der Welt: Nein!

  • Abseits gesellschaftlicher Normvorstellungen wollen sie Stereotype aufbrechen: Nein, Frauen müssen nicht süß, zart und feminin sein!

  • Als einen "Player" möchte er sich selbst aber nicht bezeichnen: "Nein, ein Player spielt Frauen ja aus, nur um an etwas zu kommen.

  • Aber das Nein bedeutet noch mehr: Es ist ein Nein zur Bevormundung.

  • Aber als ich sie fragte, ob sie mitmachen wollten, war die Antwort: „Nein, sorry!

  • Aber das Amt sagt „Nein“.

  • Nach dem Nein aus Griechenland muss ein Schutthaufen von Vorurteilen abgebaut werden.

  • Aber als das Land Schleswig-Holstein forderte, sie müsse dafür auf Ansprüche gegen Land und Kreis verzichten, sagte sie sofort Nein.

  • Nein, das wird mein Management schon klären.

  • Nein, sagte am Samstag Hannelore Kraft zu ZEIT ONLINE.

  • "Nein zu Sparpaket wäre Selbstmord"

  • Ja, sie macht ihren Job gut Nein, sie macht viel zu wenig.

  • Nein, ich weiß es nicht, ich war noch nie Ehrenpräsident.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nein?

Wortaufbau

Das Substantiv Nein be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N

Das Alphagramm von Nein lautet: EINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

Nein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nein kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2011
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­nei­nen:
eine Frage mit Nein beantworten

Buchtitel

  • 'So war das! Nein, so! Nein, so' im Unterricht Anja Schirmer | ISBN: 978-3-40782-395-3
  • Critical Role: The Mighty Nein Origins--Beauregard Lionett Mae Catt, Matthew Mercer, Marisha Ray | ISBN: 978-1-50672-372-3
  • Critical Role: The Mighty Nein Origins--Caduceus Clay Taliesin Jaffe, Matthew Mercer, Kendra Wells | ISBN: 978-1-50672-373-0
  • Der Clown sagte Nein Mischa Damjan | ISBN: 978-3-31410-583-8
  • Die Kunst, freundlich Nein zu sagen Tanja Baum | ISBN: 978-3-86881-613-6
  • Du hast angefangen! Nein, du! David McKee | ISBN: 978-3-73736-045-6
  • Grenzgenial Nein sagen und selbstbewusst Grenzen setzen Gisa Steeg | ISBN: 978-3-34755-784-0
  • Hausaufgaben – Nein Danke! Armin Himmelrath | ISBN: 978-3-03822-017-6
  • Ich bin stark, ich sag laut Nein! Susa Apenrade | ISBN: 978-3-40109-165-5
  • Ich hätte Nein sagen können Annika Thor | ISBN: 978-3-40774-104-2
  • Ich sag Nein! Gisela Braun, Martina Keller | ISBN: 978-3-83466-260-6
  • Ist es Liebe? Nein – es ist … Unmöglich Sarah Lotz | ISBN: 978-3-49900-694-4
  • Jim sagt Nein! Suzanne Lang | ISBN: 978-3-74321-497-2
  • Mein Bauch sagt Nein! Kathrin Lena Orso | ISBN: 978-3-32830-255-1
  • Meins! Nein, meins! Norbert Landa, Tim Warnes | ISBN: 978-3-78556-737-1

Film- & Serientitel

  • Chop Suey – Nein danke! (Doku, 2005)
  • Das Nein des Königs (Film, 2016)
  • Ich hätte Nein sagen können (Film, 1997)
  • Ja & Nein (Kurzfilm, 2001)
  • Nein (Kurzfilm, 2016)
  • Nein! Doch! Nein! (Kurzfilm, 2005)
  • Nein! Doch! Oh! – Die Louis-de-Funès-Story (Doku, 2020)
  • Nein! Zeugen des Widerstandes in München 1933-1945 (Doku, 1999)
  • Nein, Aus, Pfui! Ein Baby an der Leine (Fernsehfilm, 2012)
  • Oh Nein, Kunst! (Kurzfilm, 2019)
  • Pablo Picasso & Françoise Gilot: Die Frau, die Nein sagt (Doku, 2021)
  • Rückenschmerzen – Nein Danke! (Film, 2003)
  • Salaam namaste: Hochzeit – Nein danke! (Film, 2005)
  • Single – Nein Danke! (Film, 2017)
  • Tanzwut: Nein Nein (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 442700, 11550810, 11087210, 10967020, 10850440, 10632810, 10298870, 10053970, 10038450, 9380240, 8769280, 8506430, 7956740, 6311860, 6196920, 5982150 & 4546840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 09.01.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 02.11.2022
  3. kurier.at, 22.06.2021
  4. derstandard.at, 28.10.2020
  5. promiflash.de, 14.08.2019
  6. blick.ch, 23.09.2018
  7. wz.de, 28.04.2017
  8. bild.de, 04.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.07.2015
  10. spiegel.de, 29.11.2014
  11. welt.de, 21.08.2013
  12. zeit.de, 15.04.2012
  13. welt.de, 29.06.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 04.03.2010
  15. dewezet.de, 25.11.2009
  16. tv.orf.at, 02.05.2008
  17. heise.de, 09.07.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 01.04.2006
  19. welt.de, 02.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.03.2004
  21. netzeitung.de, 11.03.2003
  22. welt.de, 25.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995