Absage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌz̥aːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Absage
Mehrzahl:Absagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung (Ableitung) von absagen mit dem Wortbildungssuffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Absagedie Absagen
Genitivdie Absageder Absagen
Dativder Absageden Absagen
Akkusativdie Absagedie Absagen

Anderes Wort für Ab­sa­ge (Synonyme)

Streichung:
Kürzung oder Aufhebung von Finanzmitteln oder Arbeitsstellen
Kürzung oder Beseitigung von Passagen in einem Text
Abfuhr:
das Wegfahren, Abtransportieren von etwas
eine Zurückweisung, Niederlage
Ablehnung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
Abweisung (fachspr., juristisch):
Nichtannahme oder Nichtstattgabe eines Anliegens oder Antrages
(ein) Nein:
eine negative Antwort, eine endgültige Ablehnung
Nichtanerkennung:
verweigerte Anerkennung, nicht durchgeführtes Anerkennen von jemandem oder etwas
Rückweisung
Verneinung:
das Verneinen oder die Tatsache, dass man zu einem Sachverhalt „nein“ gesagt hat
Linguistik: das Negieren einer Frage oder eines Satzes
Verweigerung:
Ablehnung von etwas Erwünschtem
Weigerung:
Handlung, etwas abzulehnen
Zurückweisung:
Handlung, eine Behauptung als falsch/unwahr zu erklären
Handlung, etwas, das jemand von einem möchte, abzulehnen
Schlusswort:
Beendigung eines Vorgangs/einer Versammlung mit anschließenden Ausführungen

Gegenteil von Ab­sa­ge (Antonyme)

Beispielsätze

  • Zu unserer geplanten Reise muss ich dir leider eine Absage erteilen.

  • Der Sprecher gab sich mit der Absage keine besondere Mühe.

  • Es war eine späte Absage.

  • Tom erhielt eine Absage, als er seinen Chef um eine Gehaltserhöhung bat.

  • Erteilt Tom eine Absage.

  • Erteilen Sie Tom eine Absage.

  • Erteil Tom eine Absage.

  • Ich erhielt sofort eine Absage.

  • Die Menschen sind alle so geartet, dass sie lieber eine Lüge als eine Absage hören wollen.

  • Wenn ich Maria wäre, würde ich Toms Einladung zu einem gemeinsamen Sommerurlaub sofort eine Absage erteilen.

  • Maria erteilte Toms Einladung zu einem gemeinsamen Sommerurlaub umgehend eine Absage.

  • Maria hat Toms Einladung zu einem gemeinsamen Sommerurlaub leider eine Absage erteilt.

  • Maria wird Toms Einladung zu einem gemeinsamen Sommerurlaub sicher eine Absage erteilen.

  • Der Papst hat der Aufnahme von Flüchtlingen Absage erteilt.

  • Die Absage des Besuchs durch den Präsidenten erinnert an die Taktik des Kalten Kriegs.

  • Leid mag zur Absage an das Vergängliche führen, aber es führt deshalb noch nicht zur Zusage an das Unvergängliche.

  • Ich freue mich sehr, dass Tom heute Abend seinem eigenen Produkt eine Absage erteilt hat.

  • Ich fürchte, es ist eine Absage.

  • Können wir Amerika eine Absage erteilen?

  • Können wir den Vereinigten Staaten eine Absage erteilen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag trafen bei den Eintracht-Fans, die Karten für das Pokalspiel in Saarbrücken bestellt hatten, die Absagen ein.

  • Aber dann kam die Absage.

  • Aber auch so bleibt die öffentliche Absage ein wirksames Symbol, das weltweit begrüßt wurde.

  • Aber der 9. Mai war schon lange fest in den Köpfen des baldigen Ehepaars verankert, eine Verschiebung oder Absage nicht realistisch.

  • Absage muss aber für sie ein Triumph sein.

  • Absage an Tomb Raider Remastered - Doch keine Neuauflage der ersten drei Teile?

  • Am Mittwoch hatten Landeschef Christian Görke und Ralf Christoffers in einer gemeinsamen Erklärung die Absage der Kreisreform verteidigt.

  • AfD-Politiker Alexander Gauland wertet die Erfolge seiner Partei als klare Absage an die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Merkel.

  • Absage sagen darf, und was nicht, sollte man ab einem gewissen Bildungsgrad erwarten.

  • Albert Krohn, Kreis- und Bezirksvorsitzender des BdV, zeigte sich auf Nachfrage „enttäuscht“ über die Absage der Stadt.

  • Aber auch in Deutschland gehört ein gewisser Mut zu dieser originellen Form von Solidarität, es gab auch etliche Absagen.

  • Absage an Merkels MindestlohnRöslers Papier trage den Titel „Wachstum und Stabilität in schwierigem Umfeld sichern“.

  • Nach der Absage in diesem Jahr wird es den Gleitschirmfliegerwettbewerb im kommenden Jahr wieder geben.

  • Mit seinen Dienstkollegen habe er noch nicht über die Absage gesprochen.

  • Auch die Universitätsmusik leide unter den kurzfristigen Absagen, sagte sie.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­sa­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ab­sa­gen nach dem B und ers­ten A.

Das Alphagramm von Ab­sa­ge lautet: AABEGS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ab­sa­ge (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ab­sa­gen (Plural).

Absage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­sa­ge kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sa­ge­brief:
Brief, der dazu dient, eine Absage zu erteilen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11529460, 8210492, 7489722, 7489721, 7489720, 5647929, 5507825, 3792080, 3792077, 3792075, 3792074, 3698419, 2665479, 2197806, 1755063, 1587790, 1355361 & 1355359. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. allgemeine-zeitung.de, 21.11.2023
  2. merkur.de, 03.03.2022
  3. az-online.de, 02.12.2021
  4. nordbayern.de, 09.05.2020
  5. kurier.at, 01.10.2019
  6. gamestar.de, 22.03.2018
  7. neues-deutschland.de, 03.11.2017
  8. wz.de, 13.03.2016
  9. focus.de, 10.03.2015
  10. mainpost.de, 04.10.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.12.2013
  12. focus.de, 26.12.2012
  13. baden-online.de, 14.08.2011
  14. schwaebische.de, 21.05.2010
  15. sz-online.de, 02.12.2009
  16. handelsblatt.com, 16.06.2008
  17. rp-online.de, 03.11.2007
  18. stern.de, 15.01.2006
  19. welt.de, 31.08.2005
  20. lvz.de, 26.04.2004
  21. berlinonline.de, 08.02.2003
  22. f-r.de, 11.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995