Schlusswort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlʊsˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlusswort
Mehrzahl:Schlussworte

Definition bzw. Bedeutung

Beendigung eines Vorgangs/einer Versammlung mit anschließenden Ausführungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schluss und Wort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlusswortdie Schlussworte
Genitivdes Schlussworts/​Schlusswortesder Schlussworte
Dativdem Schlusswort/​Schlussworteden Schlussworten
Akkusativdas Schlusswortdie Schlussworte

Anderes Wort für Schluss­wort (Synonyme)

Analyse:
ganzheitliche, systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt zergliedert und in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden, wobei auch die Beziehungen der einzelnen Elemente und deren Integration berücksichtigt werden
Untersuchungsergebnis einer genauen Betrachtung
Epilog:
abschließende Rede eines Schauspielers an das Publikum nach einem Theaterstück
abschließender Teil eines literarischen Werkes
Fazit:
Ergebnis, Resümee, Zusammenfassung Bitte keine sinnverwandten Begriffe auflisten, sondern den Begriff definieren
Nachwort:
abschließender Teil eines literarischen Werkes
Resümee:
meist am Ende eines Textes stehende, inhaltliche Zusammenfassung mit eigener Wertung und/oder Schlussfolgerungen
Résumé (franz., schweiz.)
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
Ende oder Handlung des Beendens (siehe auch beenden)
Schlussbemerkung:
abschließende Bemerkung
Schlussbetrachtung
Schlussfolgerung:
Ableitung eines Ergebnisses aus gegebenen Voraussetzungen und Ergebnis dieser Ableitung
Schlussrede
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt

Gegenteil von Schluss­wort (Antonyme)

Eingangsbemerkung

Beispielsätze

  • Mit einem Schlusswort des Vorsitzenden wurde die Versammlung beendet.

  • In einigen Büchern ist die interessanteste Seite die des Schlussworts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Schlusswort wurde vom Berner Regierungsrat Christoph Ammann gehalten.

  • Am 29. März werden die beiden Virologen dann ihr vorläufiges Schlusswort im sprechen.

  • Am Ende seines Schlusswortes meinte er am Mittwoch: "Damit ist der Drops gelutscht."

  • Die Rentnerin erklärte in ihrem Schlusswort, sie finde es einfach unerhört, dass eine vereidigte Person so rigoros die Unwahrheit erzähle.

  • Der Bürgermeister sprach in seinen Schlussworten von einem lebendigen Konzept, das Zeit und Geld brauche.

  • In seinem Schlusswort beteuert der 35-Jährige, wie er seine Familie vermisse, sie wieder unterstützen, die Kinder heranwachsen sehen wolle.

  • Das Schlusswort von Cliff Bingen beschreibt seine Erfahrung in Mailand wohl am besten: "Ein epischer Moment".

  • Die drei Angeklagten entschuldigten sich in ihren Schlussworten und sprachen unisono von einer „blöden Aktion“.

  • Das passende Schlusswort sprach Kroos: "Es gibt immer noch Luft nach oben."

  • Die erste Frage wird an den SPD-Kandidaten gehen, dafür hat Merkel dann das Schlusswort.

  • In dem Moment entschied ich mich gegen ein elegantes Schlusswort und für Pferd und Törchen.

  • In beiden Schlussworten fallen Begriffe wie „offenes Ohr“ und „offenes Herz“.

  • Er nutzte sein Schlusswort für einen Frontalangriff gegen Justizministerin Claudia Bandion-Ortner, die Richterin im BAWAG-Prozess.

  • Auf dem Stuttgarter Fernsehturm wurde als Teil eines Theater-Projektes "Schlusswort des Solisten" uraufgeführt.

  • "Ich kann nur zugeben, was ich gemacht habe", sagte der Angeklagte im Schlusswort.

  • Im Buch schreibt er in seinem Schlusswort "É er aber geht langsam in die Stille und die Dunkelheit".

  • Der Angeklagte sagte in seinem Schlusswort, er wisse, dass er das Unrecht nicht wieder gut machen könne.

  • Spätestens bei diesem Schlusswort wäre ein Halle aus Holz zusammengebrochen.

  • Und eine Hommage an einen langjährigen Freund "Statt eines Schlussworts" zu nennen, zeugt auch nicht von übergroßem Feingefühl.

  • Am Ende hat jeder noch einmal Gelegenheit zu einem Schlusswort.

Häufige Wortkombinationen

  • das Schlusswort haben, das Schlusswort sprechen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch:
    • lokaorð (sächlich)
    • niðurlagsorð (sächlich)
  • Italienisch: parole finali (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schluss­wort be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schluss­wor­te nach dem zwei­ten S und R.

Das Alphagramm von Schluss­wort lautet: CHLORSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Otto
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schluss­wort (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schluss­wor­te (Plural).

Schlusswort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schluss­wort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sa­ge:
Schlusswort bei einer Veranstaltung

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schlußwort (veraltet)
  • Schlußworte (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlusswort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlusswort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1090268. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 16.06.2023
  2. ndr.de, 01.03.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 08.07.2020
  4. nzz.ch, 04.09.2019
  5. wn.de, 28.09.2018
  6. nzz.ch, 22.08.2017
  7. welt.de, 29.05.2016
  8. tirol.orf.at, 14.04.2015
  9. general-anzeiger-bonn.de, 19.11.2014
  10. derstandard.at, 31.08.2013
  11. spiegel.de, 04.07.2012
  12. schwaebische.de, 29.01.2011
  13. news.orf.at, 22.12.2010
  14. fussball.zdf.de, 19.12.2009
  15. morgenweb.de, 06.05.2008
  16. szon.de, 31.07.2007
  17. lvz-online.de, 07.01.2006
  18. tagesschau.de, 17.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.11.2004
  20. Die Zeit (22/2003)
  21. lvz.de, 31.05.2003
  22. heute.t-online.de, 03.04.2002
  23. welt.de, 11.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. bz, 03.04.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1999