Analyse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ anaˈlyːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Analyse
Mehrzahl:Analysen

Definition bzw. Bedeutung

  • Untersuchungsergebnis einer genauen Betrachtung

  • Zerlegung einer chemischen Substanz in ihre einzelnen Bestandteile

  • ganzheitliche, systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt zergliedert und in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden, wobei auch die Beziehungen der einzelnen Elemente und deren Integration berücksichtigt werden

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt, heutige Form: 18. Jahrhundert.

  • Zunächst als „analysis“ aus lateinisch analysis entlehnt, das auf griechisch ανάλυσις „Zergliederung, Untersuchung“ zurückgeht, seinerseits gebildet zu ἀναλύειν „auflösen“, das sich wiederum aus dem Präfix ἀνά „hinauf, auf, gemäß“ und λύειν „lösen, zerstören“ zusammensetzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Analysedie Analysen
Genitivdie Analyseder Analysen
Dativder Analyseden Analysen
Akkusativdie Analysedie Analysen

Anderes Wort für Ana­ly­se (Synonyme)

kritische Auseinandersetzung (mit)
Untersuchung (von):
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes
Auswertung:
das Ziehen oder Gewinnen von Schlüssen aus einem Befund, oder das Gewinnen von Ergebnissen aus bekannten bzw. bekannt gewordenen Tatsachen
Begutachtung:
Abgabe einer fachmännischen Beurteilung
selten: Gutachten
Betrachtung:
das Anschauen, Betrachten
die ästhetische Beurteilung von etwas
Erforschung:
das Erkunden eines Ortes oder Gebietes
das Forschen in einer bestimmten Sache
Inspektion:
Aufsichtsamt, Behörde der die Prüfung, Aufsicht über etwas obliegt
Bezeichnung militärischer Einheiten an Ausbildungseinrichtungen; Untergliederungsform von Lehrgruppen
Prüfung:
Handlung des Kontrollierens; das Nachschauen oder Testen, ob etwas funktioniert bzw. in Ordnung ist
meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich in einem Fachgebiet
Studie:
Entwurf oder auch schemenhafte Vorarbeit zu einem größeren Werk
wissenschaftliche Untersuchung
Überprüfung:
Untersuchung einer Person oder Sache daraufhin, ob bei ihr bestimmte Anforderungen erfüllt sind
Fazit:
Ergebnis, Resümee, Zusammenfassung Bitte keine sinnverwandten Begriffe auflisten, sondern den Begriff definieren
Resümee:
meist am Ende eines Textes stehende, inhaltliche Zusammenfassung mit eigener Wertung und/oder Schlussfolgerungen
Résumé (franz., schweiz.)
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
Ende oder Handlung des Beendens (siehe auch beenden)
Schlussbemerkung:
abschließende Bemerkung
Schlussbetrachtung
Schlussfolgerung:
Ableitung eines Ergebnisses aus gegebenen Voraussetzungen und Ergebnis dieser Ableitung
Schlusswort:
Beendigung eines Vorgangs/einer Versammlung mit anschließenden Ausführungen
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt

Sinnverwandte Wörter

Ab­hand­lung:
Abfassen, Durchführen einer gründlichen Bearbeitung eines Themas
gründliche, schriftliche Behandlung, Darstellung eines Themas
Ar­beit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Aufgliederung
Be­hand­lung:
Anwendung eines Heilverfahrens
Betreuung durch einen Arzt
Kri­tik:
ausschließlich negative Beurteilung
fachmännische, objektive Beurteilung eines Produktes bzw. Werkes
Zergliederung
Zer­le­gung:
Aufteilung in meist vorher schon getrennt vorliegende Bestandteile
Zerteilung

Gegenteil von Ana­ly­se (Antonyme)

Syn­the­se:
Aufbau, Verbindung von verschiedenen Teilen zu einem Ganzen
der Aufbau einer komplizierten chemischen Verbindung aus einfachen Bestandteilen

Beispielsätze

  • Die Analyse der Flüssigkeit ergab, dass sie neben Wasser auch Alkohol enthielt.

  • Bei der Analyse werden die einzelnen Bestandteile ermittelt und diese dann detailliert untersucht.

  • Beginnen wir unsere Analyse, indem wir uns die folgende Frage stellen.

  • Ich stimme euren Analysen nicht zu.

  • Ich stimme Ihren Analysen nicht zu.

  • Ich stimme deinen Analysen nicht zu.

  • Ich stimme Schorschs Analyse zu.

  • Was hat die Analyse ergeben?

  • Die Ergebnisse des Tests basierten auf empirischer Analyse.

  • Obwohl es einfacher ist als Schach, erfordert das Damespiel auch die Berechnung von Zugfolgen und die Analyse von Strukturen und Stellungen.

  • Sie beharrt darauf, dass ihre Analyse korrekt sei.

  • Eine Analyse hilft dabei, das Problem weiter einzugrenzen.

  • Wir haben eine rein quantitative Analyse durchgeführt.

  • Deine Analyse stimmt.

  • Nach einigen Jahrzehnten der Analyse hat Tom festgestellt, er hätte Maria nicht heiraten sollen.

  • Wie fällt eure Analyse aus?

  • Wie fällt Ihre Analyse aus?

  • Wie fällt deine Analyse aus?

  • Ist die Krise schon da, hilft keine Analyse.

  • Tom liefert immer gute Analysen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir gehen in unserer Analyse, wenn wir unsere Situation bewerten, viel genauer ins Detail.

  • Analysen des Thinktanks »Climate Action Tracker« kommen zu einem ähnlichen Ergebnis.

  • Aber das bedarf einer eigenen Analyse.

  • All das sei Teil der Analyse im Team und bei ihm persönlich, sagt Hamilton.

  • Aber die Analyse dürfte sie im Kern teilen.

  • Aktuelle Analysen veröffentlicht er auch über seinen Blog „usaexperte.

  • Aber in der Kosten-Nutzen- Analyse rechnen sich die Kriege nicht mehr und das Land blutet finanziell aus.

  • Aber das ZDF hat jetzt für sich entdeckt, die Analyse rund um die Sportberichterstattung kräftig zu renovieren.

  • Abe kündigte an, dass die Analyse der Aufnahmen fortgesetzt werde, um endgültige Sicherheit über die Echtheit zu bekommen.

  • Aber noch wichtiger ist nach meiner Analyse die nationale Identität für die Briten.

  • 2006 - Edmund S. Phelps (USA) für seine Analyse zum Verhältnis kurz- und langfristiger Effekte in der Wirtschaftspolitik.

  • Fuji indes habe früh begriffen, dass der Digitalfotografie die Zukunft gehöre, schreibt der "Economist" in einer Analyse beider Unternehmen.

  • Aber die große Krise, die wird nach dem aktuellen Stand der Analyse an den Aktienmärkten ausbleiben.

  • Das, so erklärt der Sicherheitsexperte, erschwere auch die Analyse des Schädlings.

  • Aus Sicht der technischen Analyse kann die Aktie von Merck nicht überzeugen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine dynamische Analyse, eine eingehende Analyse, eine erneute Analyse, eine fundamentale Analyse, eine genaue Analyse, eine gründliche Analyse, eine nachträgliche Analyse, eine partielle Analyse, eine qualitative Analyse, eine quantitative Analyse, eine statische Analyse, eine umfassende Analyse, eine zutreffende Analyse

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: analyse (männlich)
  • Bosnisch:
    • analiza (weiblich)
    • razčlanivanje i sagledavanje (sächlich)
  • Chinesisch: 分析 (fēnxī)
  • Dänisch: analyse
  • Dimli: analiz
  • Englisch: analysis
  • Esperanto: analizo
  • Estnisch: analüüs (weiblich)
  • Finnisch: analyysi
  • Französisch: analyse (weiblich)
  • Galicisch: análise (weiblich)
  • Georgisch: ანალიზი (analizi)
  • Hebräisch: ניתוח (nitúakh)
  • Hindi: विश्लेषण (viśleṣaṇ)
  • Ido: analizo
  • Indonesisch: analisis
  • Interlingua: analyse
  • Irisch: anailís
  • Isländisch: greining (weiblich)
  • Italienisch: analisi
  • Japanisch: 分析
  • Katalanisch: anàlisi (weiblich)
  • Klingonisch: poj
  • Koreanisch: 분석 (bunseok)
  • Kroatisch:
    • pretraga
    • analiza (weiblich)
  • Lettisch: analīze
  • Litauisch: analizė
  • Mazedonisch:
    • анализа (analiza) (weiblich)
    • разчленување и согледување (razčlenuvanje i sogleduvanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: ανάλυση (análysi) (weiblich)
  • Niederländisch: analyse
  • Niedersorbisch: analyza (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • analyza (weiblich)
    • přepytowanje (sächlich)
  • Polnisch: analiza (weiblich)
  • Portugiesisch: análise
  • Russisch: анализ (männlich)
  • Schwedisch: analys
  • Serbisch:
    • анализа (weiblich)
    • разчлањивање и сагледавање (L=e) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • анализа (analiza) (weiblich)
    • разчлањивање и сагледавање (L=e) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • analýza (weiblich)
    • rozbor (männlich)
  • Slowenisch:
    • razčlemba (weiblich)
    • analiza (weiblich)
  • Spanisch: análisis (männlich)
  • Tschechisch:
    • analýza (weiblich)
    • rozbor (männlich)
  • Türkisch:
    • analiz
    • tahlil
  • Weißrussisch: аналіз (analiz) (männlich)

Was reimt sich auf Ana­ly­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ana­ly­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A und Y mög­lich. Im Plu­ral Ana­ly­sen nach dem ers­ten A und Y.

Das Alphagramm von Ana­ly­se lautet: AAELNSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ypsi­lon
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ysi­lon
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Yan­kee
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ana­ly­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ana­ly­sen (Plural).

Analyse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ana­ly­se ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­bor:
Räumlichkeit oder Einrichtung, in der wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden
On­to­lo­gie:
„Begriffswelt“; beispielsweise als Basis für die semantische Analyse von Texten
Re­ana­ly­se:
Linguistik: erneute, andersartige Analyse (einer Sprachstruktur, von Daten…)
Öko­bi­lanz:
Auswirkungen eines Produktes auf die Umwelt durch Produktion, Vertrieb, Nutzung und Entsorgung; auch: für Dienstleistungen oder persönliches Verhalten; auch: Ergebnis einer systematischen Analyse zur Umweltverträglichkeit
Rechts­lin­gu­is­tik:
Disziplin der Linguistik, welche die Gesamtheit der Verfahren umfasst, die durch Analyse sprachlicher Äußerungen/Texte der Kriminalistik und Rechtsprechung dienen
Satz­ana­ly­se:
Computerlinguistik: maschinelle Analyse von Sätzen und Zuordnung einer Strukturbeschreibung
Spiel­the­o­rie:
Theorie, die sich mit der mathematischen Analyse von Entscheidungssituationen, in denen der Erfolg des Einzelnen nicht nur vom eigenen Handeln, sondern auch vom Verhalten anderer abhängt, beschäftigt
Sprach­ver­ar­bei­tung:
Linguistik, speziell Computerlinguistik: Analyse und Synthese sprachlicher Äußerungen durch Computer
Text­kor­pus:
Linguistik: Sammlung von Texten als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analyse
Wis­sen­schafts­the­o­rie:
ein Teilgebiet der Philosophie, welches sich hauptsächlich mit den wissenschaftlichen Erkenntnisbemühungen und Zusammenhängen in Theorie und Analyse auseinandersetzt und beschäftigt

Buchtitel

  • Analyse der Kooperation in regionalen Netzwerken anhand des Mikrofinanzmarktes Fabian Greher | ISBN: 978-3-64032-135-3
  • Analyse des Live-Kommentars von Fußball-Länderspielen Tony Ebers | ISBN: 978-3-63902-175-2
  • Analyse handwerklicher und gestalterischer Techniken aus therapeutischer Sicht Jürgen Fürhoff | ISBN: 978-3-82480-504-4
  • Analyse und Kritik der von Plato in seiner Schrift vom Staate aufgestellten Erziehungslehre Constantin Ritter | ISBN: 978-3-38655-061-1
  • Analyse von Unterrichtskommunikation unter linguistischen Gesichtspunkten der Gesprächsanalyse anhand einer Transkription Kim Jasmin Gamlien | ISBN: 978-3-64063-000-4
  • Analysen ausgewählter Werke von Komponisten des 19. Jahrhunderts Dieter Torkewitz | ISBN: 978-3-70691-236-5
  • Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des Harns Carl Neubauer, Julius Vogel, Hugo Huppert, Louis Thomas | ISBN: 978-3-38655-069-7
  • Arbeitsbuch qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner | ISBN: 978-3-77411-695-5
  • Arbeitsbuch quantitative anorganische und organische Analyse Franz Bracher, Frank Dombeck, Christian Ettmayr | ISBN: 978-3-77411-739-6
  • Blink! Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Malcolm Gladwell 50Minuten. de | ISBN: 978-2-80802-273-6
  • Buddenbrooks. Analyse und Interpretation zu Thomas Mann Thomas Mann | ISBN: 978-3-80441-949-0
  • Chemisch-technische Analyse. Handbuch der analytischen Untersuchungen zur Beaufsichtigung des chemischen Grossbetriebes Julius Post | ISBN: 978-3-38652-236-6
  • Der ESG-Einfluss auf den Unternehmenswert. Analyse mit DCF und EU-Taxonomie im Klimawandel Lena Vogel | ISBN: 978-3-34697-006-0
  • Die drei Typen der Heuristik nach Tversky und Kahnemann. Eine Analyse Leonie Uhl | ISBN: 978-3-66888-795-4
  • Die Gesichts-Empfindungen und ihre Analyse Johannes Von Kries | ISBN: 978-3-38651-556-6

Film- & Serientitel

  • Das Triell – Die Analyse (TV-Serie, 2021)
  • Die Kanzlernacht bei BILD – Die Analyse (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Analyse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Analyse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12058583, 11669938, 11669937, 11669936, 11567631, 11541567, 11104620, 10335848, 9670760, 8805398, 8087035, 6324943, 4758031, 3846133, 3846132, 3846131, 3581988 & 3523204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. bild.de, 15.10.2023
  5. spiegel.de, 06.11.2022
  6. focus.de, 14.10.2021
  7. motorsport-total.com, 31.08.2020
  8. spiegel.de, 06.06.2019
  9. focus.de, 18.03.2018
  10. focus.de, 09.12.2017
  11. rp-online.de, 11.06.2016
  12. tagesschau.de, 25.01.2015
  13. presseportal.de, 22.05.2014
  14. kurier.at, 11.01.2013
  15. spiegel.de, 19.01.2012
  16. faz.net, 20.05.2011
  17. silicon.de, 22.09.2010
  18. finanzen.net, 01.12.2009
  19. tagesschau.sf.tv, 23.01.2008
  20. sueddeutsche.de, 29.06.2007
  21. sueddeutsche.de, 29.04.2006
  22. handelsblatt.com, 11.12.2005
  23. welt.de, 21.09.2004
  24. f-r.de, 24.04.2003
  25. Die Zeit (47/2002)
  26. Die Welt 2001
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.1998
  29. TAZ 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995