Hüne

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhyːnə]

Silbentrennung

ne (Mehrzahl:nen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch hiune „Riese“ ist seit dem 13. Jahrhundert belegt; zuvor schon mit der Bedeutung „Hunne“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hünedie Hünen
Genitivdes Hünender Hünen
Dativdem Hünenden Hünen
Akkusativden Hünendie Hünen

Anderes Wort für Hü­ne (Synonyme)

(ein) Trumm von einem Mann
(eine) XXL-Ausgabe (ugs., scherzhaft)
Bulle (ugs.):
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
Goliath:
riesenhafter Mensch
Hünengestalt
(so eine) Kante (mit Geste) (ugs.):
das Endstück des Brots
die Schnittlinie zweier Flächen
Kerl wie ein Baum (ugs.)
Kleiderschrank (ugs., fig.):
Schrank, der hauptsächlich für die Aufbewahrung von Kleidung gedacht ist
umgangssprachlich, Metapher: breitschultriger, muskulöser Mann
Koloss:
ein Objekt oder Lebewesen von kolossaler Größe, ein Riese
eine übermenschlich große Statue
Riese (Hauptform):
großer Stern
großes menschenähnliches Wesen
Riesenkerl
Schrank (ugs., fig.):
geschlossenes Möbelstück, meistens mit Türen und zusätzlich optional auch Schubladen
großer, breitschultriger Mann
wenn (d)er im Türrahmen steht, wird es dunkel (ugs., Spruch)
Zweimetermann:
männliche Person mit annähernd oder mehr als zwei Metern Körpergröße

Beispielsätze

  • Doch auch für den selbstbewussten brünetten Hünen wird es ganz bestimmt irgendwann die geben.

  • Der Hüne misst beachtliche 2,18 Meter und bringt 113 Kilo auf die Waage.

  • Die Zwickauer haben einige Hünen im Aufgebot.

  • Darüber hinaus stellen die Whisperers und Hüne Beta die bisher unheimlichsten Feinde der einst von Rick geführten Gemeinschaft dar.

  • Dennoch rackerte der 2,03 Meter große Hüne auch im dritten Satz weiter.

  • Bullige Hünen, testosteronbetankt, bei jeder Provokation zur Stelle.

  • Der Hüne mit der sonoren Stimme zelebriert seine Auftritte.

  • Der 1,91 Meter große Hüne aus Carrara versteckt sich nicht.

  • Dieser muskelbepackte Hüne mit seiner sanften Stimme entwickelt fast schon tragische Qualitäten.

  • Mehr als fünf Meter seines Grundstücks hat das Meer dem 56-jährigen Hünen in den vergangenen drei bis vier Jahren gestohlen.

  • Der Hüne war sprachlos, als Ex-Boxenluder Jordan ihn am Samstag aus dem Haus in Surrey schmiss.

  • Der Hüne Majstorovic hatte in der 90. Minute eine grosse Torchance, doch Chihab befreite in extremis.

  • Immer wieder ist der Hüne mit dem Bubigesicht im Bild.

  • Dann nämlich wäre der Hüne seltener zu Hause und die Ganoven hätten freie Bahn.

  • Aus der Ebene kommen die Hünen, aus den Bergen kommen die Zwerge", lese ich bei Joachim Fernau.

  • Der Hüne wuchtete beeindruckend den Ball ins Tor zum 1:0 für Tschechien.

  • Der Hüne ist geblieben und stellt sich nun vor: Antonio Oliveros.

  • Der Hüne steht unter Druck der Unmik und der Nato-Friedenstruppe KFOR.

  • Dabei hatten sie sich an ihren neuen Landsmann gerade erst gewöhnt und dem blonden Hünen den liebevollen Beinamen "Juanito" gegeben.

  • Fast hätte man meinen können, die Begegnung sei als Benefizspiel für den angeknockten Hünen aus München verabredet worden.

  • Als dieser prägte der fast zwei Meter große und zweieinhalb Zentner schwere Hüne das Genre des Italo-Western ab den 70er-Jahren.

  • Jackson, der Hüne, packt Fischers rechten Arm mit beiden Händen und schüttelt ihn: "Thank you, Sir".

  • Die dunklen Visionen des Untergangs schiebt der Hüne Jama mit einer Handbewegung beiseite.

  • In Berlin allerdings kämpfte der Hüne gegen die Zeit.

  • Vor allem aber müsse sich das Beitragssystem ändern, fordert Hüne.

  • Der Hüne, von Beruf Metzger, kommt frisch aus dem Knast, der hat was hinter sich, Respekt.

  • Leiter einer Schweinemastanlage war der Hüne mit der dröhnenden Baßstimme vor der Wende.

  • Drei Völker gibt es, die oft und gerne verwechselt werden: die Hunnen, die Hünen und die Dünen.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • gorostas (männlich)
    • div (männlich)
    • džin (männlich)
    • orijaš (männlich)
  • Englisch: giant
  • Kroatisch:
    • gorostas (männlich)
    • div (männlich)
    • džin (männlich)
    • orijaš (männlich)
  • Mazedonisch:
    • горостас (gorostas) (männlich)
    • див (div) (männlich)
    • џин (džin) (männlich)
    • оријаш (orijaš) (männlich)
  • Niedersorbisch: wjelikan (männlich)
  • Obersorbisch: hober (männlich)
  • Polnisch: olbrzym (männlich)
  • Portugiesisch: gigante
  • Russisch: великан (männlich)
  • Schwedisch:
    • bjässe
    • jätte
  • Serbisch:
    • горостас (gorostas) (männlich)
    • див (div) (männlich)
    • џин (džin) (männlich)
    • оријаш (orijaš) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • горостас (gorostas) (männlich)
    • див (div) (männlich)
    • џин (džin) (männlich)
    • оријаш (orijaš) (männlich)
  • Slowakisch: obor (männlich)
  • Slowenisch: orjak (männlich)
  • Tschechisch: obr (männlich)
  • Ukrainisch: велетень (männlich)
  • Ungarisch: óriás
  • Weißrussisch: волат (volat) (männlich)

Was reimt sich auf Hü­ne?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hü­ne be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Hü­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hü­ne lautet: EHNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Hü­ne (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Hü­nen (Plural).

Hüne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hü­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • hne
  • hnen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hüne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hüne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 17.10.2022
  3. hna.de, 07.06.2021
  4. wz.de, 05.03.2020
  5. moviepilot.de, 17.10.2019
  6. welt.de, 15.07.2018
  7. spiegel.de, 11.12.2017
  8. kurier.at, 15.07.2015
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 11.04.2013
  10. nzz.ch, 26.07.2012
  11. woz.ch, 04.08.2010
  12. gala.de, 26.10.2009
  13. nzz.ch, 07.05.2008
  14. jungewelt.de, 25.01.2007
  15. spiegel.de, 21.03.2006
  16. welt.de, 10.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 02.10.2003
  20. bz, 25.02.2002
  21. f-r.de, 11.05.2002
  22. bz, 16.02.2001
  23. sz, 22.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995