Tribüne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʁiˈbyːnə]

Silbentrennung

Trine (Mehrzahl:Trinen)

Definition bzw. Bedeutung

Bau mit meist überdachter Bühne und ansteigenden Sitzgelegenheiten für Zuschauer.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch tribune entlehnt, das über italienisch tribuna auf lateinisch tribunal zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tribünedie Tribünen
Genitivdie Tribüneder Tribünen
Dativder Tribüneden Tribünen
Akkusativdie Tribünedie Tribünen

Anderes Wort für Tri­bü­ne (Synonyme)

nicht überdachte Zuschauertribüne
Tribünenplätze
Arena (fig.):
Schauplatz für Wettkämpfe
Austragungsort (einer Auseinandersetzung):
Ort, an dem ein bestimmter Wettbewerb veranstaltet und entschieden wird
Bühne (fig.):
Einrichtung bestehend aus einer Plattform, Schienen oder Ähnlichem, die den Zweck hat, Gegenstände oder Personen anzuheben
Erhöhung zur Aufführung von Theater- oder Musikstücken
Gelegenheit zur Selbstdarstellung (variabel)
Plattform (fig.):
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen
Podium (fig.):
im Vergleich zum Fußboden erhöhte Plattform für Redner, Dirigenten, darstellende Künstler, siegreiche Wettkämpfer oder Ähnliches
Schauplatz (fig.):
Ort, an dem etwas stattfindet oder stattgefunden hat
Zuschauertribüne

Beispielsätze

  • Die Plätze auf der Tribüne sind ziemlich teuer.

  • Der Trainer wurde auf die Tribüne verwiesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abdenego Nankishi schlendert gerade richtig Ausgang, als ihm die Fans auf der Tribüne noch ein Ständchen zum Geburtstag singen.

  • Aber auch auf anderen Tribünen gibt es schöne Plätze, von denen man zwei verschiedene Abschnitte der Strecke sehen kann.

  • Am Freitag gegen Schalke sitzt der Stürmer aber noch auf der Tribüne.

  • Affenlaute, Hitlergrüße, von den bulgarischen Fans auf den Tribünen wurde Rassismus deutlich zum Ausdruck gebracht.

  • Aber ich fiebere schon extrem mit auf der Tribüne.

  • Aus Sicherheitsgründen mussten die Zuschauer die Tribünen verlassen und die Piloten ihre Fahrzeuge.

  • Aubameyang lächelte dazu sogar auf der Tribüne.

  • 134.850 Zuschauer strömten am Rennwochenende insgesamt an den Autódromo Hermanos Rodríguez und verteilten sich auf die großzügigen Tribünen.

  • An der Unterstützung der Fans soll es jedenfalls nicht mangeln, wie ein Blick auf die Tribünen zeigt.

  • Aber das hat die Truppe mittlerweile genauso oft gehört wie die Einschätzung des alternden Fußballfans auf der Tribüne.

  • Dort sitzt auch ein Großteil der Fans auf den umliegenden Tribünen.

  • Aber in Moskau wurde er nicht glücklich, er war Ersatzspieler und fand sich schliesslich auf der Tribüne wieder.

  • Im Vorbeigehen hat man das Trampeln auf der Tribüne und die Anfeuerungen aus der Südkurve gehört.

  • Bei jedem Spiel des HSV sitzen mehrere Scouts von den Topklubs des Kontinents auf den Tribünen.

  • Der HCAP stieg in die oberste Schweizer Liga auf und die Valascia bekam eine erste Tribüne. 1962 gewann der HCAP den Schweizer Pokal.

  • Im vergangenen Jahr saß ich noch auf der Tribüne und habe für die FIFA die Club-WM beobachtet?, erinnert sich der 59- Jährige.

  • Weil er nicht auf dem Rasen stand, sondern unter den 37 143 Zuschauern saß, war zunächst Torjäger Marek Mintal das Thema auf der Tribüne.

  • Am kommenden Samstag im Spiel gegen Arminia Bielefeld wird Meier wohl nicht auf der Tribüne sitzen.

  • Zugleich verschwinden die Laufbahn rundum und drei Stufen zur Tribüne.

  • Das heißt, ihm wird ein Platz auf der Tribüne zugewiesen werden.

  • Dreimal hip hip hip, und dreimal antworten sie von den Tribünen mit einem begeisterten "Hurrah!"

  • Und sie bekommen auf der Tribüne die besten Plätze in Loge eins.

  • Angst vor der geballten roten Streitmacht auf den Tribünen hat aber auch die Konkurrenz nicht.

  • Auch Maas macht sich seine Gedanken: "Hertha ist ein sehr guter Klub zum Spielen, aber keiner, um dort auf der Tribüne zu sitzen."

  • Hinterher sprach er vom "schlimmsten Match seines Lebens", weil er von der Tribüne aus seinen Teamkollegen nicht helfen konnte.

  • Kenner der Szene an der Jaffestraße unkten schon, daß mit dem ehemaligen Krefelder Coach Mike Zettel der Nachfolger auf der Tribüne saß.

  • Auch der Trainer wird die "Fringer raus"-Rufe von der Tribüne nicht überhört haben.

  • Wenn ich mich jetzt hängen lassen würde, was ich nicht tue, dann hätte er recht gehabt, weil er mich auf die Tribüne setzte.

Wortbildungen

  • Tribünenplatz

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tri­bü­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Tri­bü­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem I und Ü mög­lich. Im Plu­ral Tri­bü­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tri­bü­ne lautet: BEINRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Berta
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Tri­bü­ne (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Tri­bü­nen (Plural).

Tribüne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tri­bü­ne kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­ga­lopp:
das Galoppieren der Rennteilnehmer auf dem Weg vom Sattelplatz zum Startplatz, vorbei an den Tribünen, wobei die Pferde warm werden und sich (dem Wettpublikum) präsentieren
Cho­reo­gra­fie:
von Fans auf einer Tribüne im Stadion organisierte Show mit dem Schwenken vieler Fahnen, dem Entrollen riesiger Stoffbahnen oder dem Halten farbige Schilder
Fan­block:
Teil der Tribüne in einem Stadion, in dem sich die Fans einer Mannschaft befinden
Haupt­tri­bü­ne:
wichtigste oder auch größte Tribüne
Kur­ve:
kurz für Fankurve: Teil der Tribüne eines Stadions
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tribüne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tribüne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1409907. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. az-online.de, 06.07.2022
  3. motorsport-total.com, 02.12.2021
  4. bild.de, 30.01.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 15.10.2019
  6. wr.de, 27.07.2018
  7. motorsport-magazin.com, 08.10.2017
  8. vienna.at, 02.11.2016
  9. motorsport-total.com, 02.11.2015
  10. motorsport-magazin.com, 30.03.2014
  11. l-iz.de, 21.10.2013
  12. motorsport-magazin.com, 27.04.2012
  13. nzz.ch, 19.09.2011
  14. spiegel.de, 01.09.2010
  15. blick.ch, 02.10.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 06.11.2008
  17. de.eurosport.yahoo.com, 06.12.2007
  18. welt.de, 19.11.2006
  19. sat1.de, 08.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  23. bz, 03.08.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 08.09.2000
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.12.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995