Podium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpoːdi̯ʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Podium
Mehrzahl:Podien

Definition bzw. Bedeutung

Im Vergleich zum Fußboden erhöhte Plattform für Redner, Dirigenten, darstellende Künstler, siegreiche Wettkämpfer oder Ähnliches.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch podium „Erhöhung, Untergestell“ entlehnt, das auf griechisch πόδιον „Füßchen“ zurückgeht; heutige Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Podiumdie Podien
Genitivdes Podiumsder Podien
Dativdem Podiumden Podien
Akkusativdas Podiumdie Podien

Anderes Wort für Po­di­um (Synonyme)

Bühne:
Einrichtung bestehend aus einer Plattform, Schienen oder Ähnlichem, die den Zweck hat, Gegenstände oder Personen anzuheben
Erhöhung zur Aufführung von Theater- oder Musikstücken
Arena (fig.):
Schauplatz für Wettkämpfe
Austragungsort (einer Auseinandersetzung):
Ort, an dem ein bestimmter Wettbewerb veranstaltet und entschieden wird
Gelegenheit zur Selbstdarstellung (variabel)
Plattform (fig.):
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen
Schauplatz (fig.):
Ort, an dem etwas stattfindet oder stattgefunden hat
Tribüne (fig.):
Bau mit meist überdachter Bühne und ansteigenden Sitzgelegenheiten für Zuschauer
Estrade (fachspr., veraltend):
Bereich, in dem der Fußboden etwas erhöht ist
Podest:
das Ergebnis eines Teilnehmers in einem Wettkampfes mit einer Platzierung unter den ersten Dreien
eine Erhöhung, die für jedermann (beispielsweise im Saal oder im Stadion) gut sichtbar ist
Sockel:
ein Block, auf dem etwas liegen kann
Vorrichtung, um wichtige Bauteile schnell auf einer Grundplatte oder Platine befestigen und lösen zu können

Beispielsätze

  • Tom ging zum Podium.

  • Frau Professor Schilling, darf ich Sie ans Podium bitten?

  • Ich sang auf dem Podium.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem Podium erhielt der Kanton viel Lob bei der Energiewende.

  • Abfahrtssieg hat Ski-Ass Vincent Kriechmayr auch am Donnerstag in Bormio beim Weltcup-Super-G als Zweiter den Sprung aufs Podium geschafft.

  • Am Ende fehlten dem im bayrischen Fridolfing wohnenden Einer-Ruderer acht Sekunden aufs Podium und die Tokio-Quali.

  • Als Hämons Vater auf einem „privaten“ Podium vor dem Schlachtfeld gibt er sich dank Reinhold Behling sanfter.

  • Also große Trauer über das verpasste erste Podium?

  • An jedem Rennwochenende stand er bisher auf dem Podium, außer in Budapest.

  • Aber selbst wenn es morgen regnet, glaube ich, dass ich um das Podium kämpfen kann.

  • Auf dem NZZ Podium in Berlin wird über die Wahl Donald Trumps diskutiert.

  • Aber ich bin glücklich, hier in Valencia mit einem Podium aufhören zu können.

  • 2013 kam Lotus mit Kimi Räikkönen in Singapur aufs Podium Frage: "Wie können die Fahrer den Temperaturrückgang bei Nacht ausgleichen?"

  • Alles Engagierte, debattenerprobt, auf dem Podium wie unten.

  • Am Samstag in Colorado stand der "Ski-Gladiator" aus Rom erstmals auf dem Podium und dabei gleich ganz oben.

  • Alle drei Fahrer, die am Ende in der Gesamtwertung auf dem Podium landeten, treten für Kärntner Vereine in die Pedale.

  • "Ben muss gewinnen und in seiner ersten Saison um das Podium fahren", sagte der dreifache 500ccm-Weltmeister Wayne Rainey.

  • Der Champagner schmeckt immer gleich, wo auch immer man auf dem Podium steht, aber das Gefühl, wenn du siegst, ist definitiv anders.

  • Das war insofern bedeutsam, als Volkswagen damit auf dem Podium vertreten war.

  • Es ist möglich, dass wir aufs Podium fahren, wenn die beiden Teams vorn patzen.

  • Die Diskussion beginnt sich im Kreis zu drehen - aber das liegt nicht am Podium, sondern am Thema.

  • Fischer sitzt stumm auf dem Podium und wendet seinen Kopf manchmal nach links, dann wieder nach rechts.

  • Zweiter Mann auf dem Podium war Hans-Jürgen Syberberg, der 1977 einen Film über Hitler gedreht hatte.

Wortbildungen

  • Podiumsgespräch

Untergeordnete Begriffe

  • Rednerpodium
  • Siegerpodium

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­di­um?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Po­di­um be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O und I mög­lich. Im Plu­ral Po­di­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­di­um lautet: DIMOPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Dora
  4. Ida
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Delta
  4. India
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Po­di­um (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Po­di­en (Plural).

Podium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­di­um kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ma:
in der frühchristlichen Architektur: ein erhöhtes Presbyterium in der frühchristlichen Basilika, der Chor; insbesondere in den frühbyzantinischen Kirchen Syriens: ein Podium für den Klerus im Hauptraum
Po­di­ums­dis­kus­si­on:
Diskussion, bei der die Diskutanten getrennt vom Publikum erhöht auf einem Podium platziert sind

Film- & Serientitel

  • Maestras: The Long Journey of Women to the Podium (Doku, 2018)
  • Podium (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Podium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Podium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10031887, 6533201 & 2932764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bernerzeitung.ch, 20.11.2023
  3. salzburg24.at, 29.12.2022
  4. krone.at, 08.04.2021
  5. faz.net, 01.09.2020
  6. motorsport-magazin.com, 05.05.2019
  7. motorsport-total.com, 28.07.2018
  8. motorsport-total.com, 05.08.2017
  9. nzz.ch, 09.11.2016
  10. blick.ch, 08.11.2015
  11. motorsport-total.com, 14.09.2014
  12. jungewelt.de, 05.06.2013
  13. skionline.ch, 02.12.2012
  14. nachrichten.at, 18.04.2011
  15. feedsportal.com, 15.03.2010
  16. motorsport-total.com, 30.08.2009
  17. feedsportal.com, 12.04.2008
  18. freiepresse.de, 13.04.2007
  19. sueddeutsche.de, 24.01.2006
  20. rtl.de, 11.07.2005
  21. berlinonline.de, 13.08.2004
  22. berlinonline.de, 25.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995