Odium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːdi̯ʊm]

Silbentrennung

Odium

Definition bzw. Bedeutung

gehoben: übler Beigeschmack

Begriffsursprung

Vom gleichbedeutenden lateinischen odium, eigentlich: „Hass, Feindschaft“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Odium
Genitivdes Odiums
Dativdem Odium
Akkusativdas Odium

Sinnverwandte Wörter

Anrüchigkeit
Ge­ruch:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
durch das Geruchsorgan wahrgenommene Ausdünstung; subjektive Sinneswahrnehmung
Ma­kel:
Fehler, Mangel, Unreinheit oder Unvollkommenheit, die einen Gegenstand oder eine Person beeinträchtigen

Beispielsätze

  • Auf ihm wird der oft verlästerte ‚Individualismus‘ zum Dienst an der Gemeinschaft und verliert das Odium des Egoismus.

  • Dem Reichsgericht in Leipzig hängt in besonderer Weise das Odium der Verstrickung in die Rechtspraxis des Dritten Reiches an.

  • Nur die künstlerische Qualität des Gebotenen befreit die Festspiele vom Odium des bloß Erbaulichen.

  • Was soll der Satz, Fritz Tobias habe die Nationalsozialisten "vom Odium der Brandstiftung" freigesprochen?

  • Dies sei zwar verfassungskonform, habe aber nach ihrem Empfinden "das Odium des verletzten demokratischen Anstands".

  • Bleibt als Odium nur Goethes: "Man merkt die Absicht, und man ist verstimmt!"

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Odi­um be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Odi­um lautet: DIMOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Düssel­dorf
  3. Ingel­heim
  4. Unna
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Dora
  3. Ida
  4. Ulrich
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Delta
  3. India
  4. Uni­form
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Odium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Odi­um kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Odium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005. ISBN 3-411-06448-X
  2. ef-magazin.de, 06.09.2017
  3. welt.de, 26.08.2002
  4. DIE WELT 2001
  5. DIE WELT 2000
  6. Welt 1998
  7. Junge Freiheit 1997