Bandleader

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛntˌliːdɐ]

Silbentrennung

Bandleader (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter einer Band

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch bandleader

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bandleaderdie Bandleader
Genitivdes Bandleadersder Bandleader
Dativdem Bandleaderden Bandleadern
Akkusativden Bandleaderdie Bandleader

Anderes Wort für Band­lea­der (Synonyme)

Chefdirigent
Chorleiter:
Person, die eine Gesangsgruppe (Chor) dirigiert/leitet
Dirigent:
im übertragenen Sinne: ein Mann, der Führungsaufgaben übernimmt, oder auch gerne über andere Leute bestimmt, sie herumkommandiert
künstlerischer Leiter eines Ensembles, welcher diesem den Takt und insbesondere die Interpretation und Spiel- bzw. Singart angibt
Gastdirigent
Generalmusikdirektor
Hofkapellmeister:
musikalischer Leiter eines Hoforchesters
Kapellmeister:
Dirigent eines Orchesters
musikalischer Leiter einer Kapelle
künstlerischer Leiter
Orchesterchef
Orchesterleiter:
jemand, der ein Orchester leitet

Beispielsätze

  • Bandleader Kessler ist dafür an seinen Schreckensort zurückgekehrt.

  • Der studierte Bassist, Cellist und Komponist hat viele Facetten: genialer Solist, charismatischer Bandleader und begnadeter Hochschullehrer.

  • Take That machen Pause, Bandleader Gary Barlow aber nicht.

  • Interviews gibt der Bandleader per E-Mail unter dem Decknamen «Mephisto».

  • Der Bandleader freute sich: „Wir sind jetzt das vierte Mal hier und das sind immer außergewöhnliche Konzerte.

  • In den 70er-Jahren wurde er Bandleader.

  • Der Bandleader Pepe Lienhard entschloss sich, seine größten Hits zu einer Hommage zusammenzufassen und weiterhin aufzuführen.

  • Bandleader James Last ist tot Mit 86 Jahren ist der Musiker James Last gestorben.

  • Bandleader Angus Young: "Wir hatten ein paar Probleme" Bei der australischen Rockband AC/DC kriselt es.

  • Kein anderer weißer Bandleader hat sich so lange behaupten können im Jazz wie er.

  • Mit dabei ist auch wieder Bandleader Helmut Zerlett (55).

  • Bandleader war Jens Wilde selbst. Die Narrenzunft sorgte fürs leibliche Wohl.

  • Zwei Jahre später greift das Sextett um Bandleader Eric Earley wieder tief in die musikalische Schatztruhe.

  • "Es wird daran gearbeitet", sagte der 79-jährige Bandleader in einem Interview.

  • Die Formation um Bandleader Paul Marx machte das "W 2" zum Tollhaus.

  • Was verbindet einen 30-jährigen Rapper mit einem 75-jährigen Bandleader?

  • Marcelo, schön, dass du da bist", ruft der Bandleader auf der Bühne und strahlt.

  • Auch der junge Berliner Pianist, Komponist und Bandleader Sebastian Schunke hat sich von der Musikkultur der Karibikinsel begeistern lassen.

  • Bandleader und Sänger Liam Gallagher verlor bei der Prügelei zwei Schneidezähne.

  • Bandleader Joey zum Beispiel wurde als Jeffrey Hyman geboren.

  • Louis war so begabt, dass er bald zum Bandleader aufstieg.

  • Bandleader wie Werner Müller, Horst Jankoswki und zuletzt Jiggs Whigham brachten die Berliner mit der Rias Big Band zum Swingen.

  • Denn der Bandleader, der seine Mutter bis zu ihrem qualvollen Tod gepflegt hat, organisierte auch den Verkauf des Familienhauses.

  • Sie war mit ihrem Freund dort, Bryan Ferry, dem Bandleader von Roxy Music.

  • E-Baß und Schlagzeug stampfen ein Funk-Jazz-Rock-Fundament, das auch die schrillsten Toneskapaden des Bandleaders solide trägt.

  • Für Bandleader Davies ist dies keine Beleidigung, schließlich möchte er "Musik für die Ewigkeit schaffen".

  • Der Bandleader, Schlagzeuger und Komponist ist durch seine Zusammenarbeit mit Anthony Braxton bekannt geworden.

  • Der inzwischen 40jährige Bandleader Reidel erinnert sich lachend, 'wie er mit Pauken und Trompeten' durch sein Piano-Studium gefallen war.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch: лидер группы (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Band­lea­der be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × E, 1 × B, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Band­lea­der lautet: AABDDEELNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Anton
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Lima
  6. Echo
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Bandleader

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Band­lea­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lea­der:
Kurzwort: Bandleader (Leiter einer Band)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bandleader. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bandleader. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. berliner-kurier.de, 28.09.2022
  3. wnoz.de, 22.01.2021
  4. bnn.de, 29.11.2020
  5. nzz.ch, 25.07.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 10.06.2018
  7. feedproxy.google.com, 20.06.2017
  8. nzz.ch, 10.11.2016
  9. derbund.ch, 03.08.2015
  10. diepresse.com, 14.11.2014
  11. dradio.de, 16.05.2013
  12. welt.de, 17.06.2012
  13. zollernalbkurier.de, 26.07.2011
  14. laut.de, 13.07.2010
  15. rp-online.de, 29.12.2008
  16. zeitung.org, 15.10.2007
  17. morgenweb.de, 01.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 04.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995