Fußboden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsˌboːdn̩]

Silbentrennung

Fußboden (Mehrzahl:Fußden)

Definition bzw. Bedeutung

Begehbare Fläche in einem Raum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fuß und Boden.

Alternative Schreibweise

  • Fussboden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußbodendie Fußböden
Genitivdes Fußbodensder Fußböden
Dativdem Fußbodenden Fußböden
Akkusativden Fußbodendie Fußböden

Anderes Wort für Fuß­bo­den (Synonyme)

Boden:
Dachboden
die Erdoberfläche

Gegenteil von Fuß­bo­den (Antonyme)

De­cke:
Fell von Wildtieren
geschlossene Oberfläche
Wand:
(einzelne) senkrechte, steile Fläche
abgetrenntes Gesteinsstück größeren Umfangs

Beispielsätze

  • Der Fußboden ist mit Teppichen ausgelegt.

  • Ich setzte mich neben Tom auf den Fußboden.

  • Maria saß im Schneidersitz auf dem Fußboden.

  • Einige der Männer saßen auf dem Fußboden.

  • Auf dem Fußboden sind überall Nagetierköttel.

  • Auf dem Fußboden liegt eine Socke.

  • Sonnenlicht fiel durch die Fensterscheiben auf den Fußboden.

  • Tom saß nicht auf dem Fußboden.

  • Der nasse Fußboden ist sehr glatt.

  • Auf dem Fußboden hatte sich eine Staubschicht gebildet.

  • Im Fußboden sind Fenster und in der Decke Türen.

  • Dein Geldbeutel liegt auf dem Fußboden.

  • Auf dem Fußboden lagen Glasscherben.

  • Tom sitzt gerne auf dem Fußboden.

  • Der Fußboden im Flur ist gefliest.

  • Tom hat einen beheizten Fußboden im Badezimmer.

  • Maria setzte sich auf den Fußboden und zog die Beine an.

  • Der Fußboden ist glatt, sei also vorsichtig.

  • Er saß auf dem Fußboden.

  • Auf dem Fußboden war eine halb gegessene Pizza.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ziemlich aufwendig erwies sich die Sanierung des Fußbodens, der komplett herausgenommen werden musste.

  • Der Fußboden der Maschine ist nicht mal mehr sichtbar.

  • Dieser wird durch auf dem Fußboden markierte Laufwege geregelt.

  • Frau Kukuk ist inzwischen vom Stuhl gefallen und schläft auf dem Fußboden.

  • Die Schäden: Kratzer im Fußboden und im Ceranfeld des Herds.

  • Das Herzstück der innen renovierten Heilig-Geist-Kirche ist die neue Gemeindeinsel, hell ausgeleuchtet und mit Fußboden – und Banheizung.

  • Auch der Fußboden im Hortleiter-Zimmer braucht einen neuen Belag.

  • Der Grund dafür ist, dass beim zweisitzigen Smart der Tank nirgends anders hinpasst als unter den Fußboden.

  • Das Spiel merkt sofort, dass vier Wände einen Raum ergeben – folglich fügt es im gleichen Atemzug einen Fußboden und Decke hinzu.

  • Der Fußboden besteht aus Tafeln, die sonst zur Betonschalung verwendet werden.

  • Der Fußboden dort ist aus Beton und schwer sauber zu halten.

  • Andere Reisende saßen, sichtlich genervt, auf Treppenstufen oder auf dem Fußboden und starrten auf ihr Handy.

  • Der Gastraum hat einen neuen Anstrich erhalten, und der Fußboden wird wie die Thekenplatte ebenfalls erneuert.

  • Das Portemonnaie, aus dem 100 Euro fehlten, wurde später auf dem Fußboden im Bereich der Theke gefunden.

  • Dabei verstreuten sie teilweise deren Inhalte auf dem Fußboden.

  • Als er durch die Jalousien spähte, sah er Dutzende von Ratten, die über den Fußboden, die Stühle und die Tische hüpften.

  • Kirk sitzt an diesem kalten frühen Morgen auf dem Fußboden einer U-Bahn-Station im Osten Berlins und verkauft Fahrscheine.

  • Und in welchem Museum der Welt hält ein Fußboden - ohne extra Stützpfeiler - derartige Tonnenlasten aus?

  • Nach der Abnahme kam es zu Durchfeuchtungen des Fußbodens.

  • Nur in der Mitte der Küche auf dem Fußboden salutierten nebeneinander vollkommen aufrecht die Ölund die Essigflasche.

  • Die Schäden am Fußboden im Gruppenraum sind eine Unfallgefahr für die Kinder, schreibt die Leiterin.

  • Der flach über dem Fußboden schwebende Offizier mit Peitsche fällt besonders auf.

  • Als Polizisten den Fußboden im Haus aufstemmten, kamen am Mittwoch erneut rund 80 Leichen zu Tage, darunter wieder viele Kinder.

  • Zeugen berichten, dass der 27-jährige Spandauer zusammengekrümmt am Fußboden lag, als die Männer dann auf ihn einschlugen und -traten.

  • Vom ARD-blauen Fußboden geleitet, gelangt man über eine schmale Treppe mit nüchternen Betonwangen hinauf zum glasüberdachten Lichthof.

  • Und die schliert, kraft des Naturgesetzes, langsam in Richtung Fußboden.

  • In einem völlig kahlen, unverputzten Klassenraum sitzen ihre Abiturientinnen auf dem nackten Fußboden, 36 Mädchen zwischen 16 und 23 Jahren.

  • Die dunkelbraunen Bohlen des Fußbodens stammen aus einem alten Farmhaus, die Klodeckel mußten dazu passend eingefärbt werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fuß­bo­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und O mög­lich. Im Plu­ral Fuß­bö­den nach dem und Ö.

Das Alphagramm von Fuß­bo­den lautet: BDEFNOẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Otto
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fuß­bo­den (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fuß­bö­den (Plural).

Fussboden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­bo­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­den­be­lag:
Belag für den Fußboden von Wohnungen
Bo­den­mo­sa­ik:
Bild auf dem Fußboden, das aus kleinen bunten Steinchen besteht
Bo­den­plat­te:
Platte, die die Oberfläche eines Fußbodens ist
bo­den­tief:
bis zum Fußboden reichend
Dop­pel­bo­den:
begehbarer Fußboden, der (meist auf auf einer Konstruktion aus Stahlprofilen) einen Hohlraum bildet, wobei der Fußboden (einfach) herausnehmbar ist
Flie­sen­bo­den:
Fußboden, der mit Fliesen belegt ist
Fuß­leis­te:
Leiste am Übergang vom Fußboden zur Wand
Kü­chen­bo­den:
Fußboden einer Küche
Par­kett­bo­den:
Fußboden, der aus dicht zusammengefügten kleinen Holzrechtecken besteht
Tep­pich­bo­den:
Teppichmaterial, das den Fußboden bedeckt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußboden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußboden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10627557, 10475188, 10162340, 10055615, 10041220, 10039767, 9996534, 9948658, 9846826, 9667090, 9017166, 8933677, 8879347, 8643577, 8186266, 7835106, 7810227, 7764891 & 7757527. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 30.07.2022
  2. faz.net, 17.08.2021
  3. aachener-zeitung.de, 06.05.2020
  4. focus.de, 25.10.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 14.08.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 22.10.2017
  7. jungewelt.de, 10.06.2016
  8. welt.de, 31.03.2015
  9. welt.de, 03.06.2014
  10. abendblatt.de, 26.05.2013
  11. frag-mutti.de, 24.01.2012
  12. spiegel.de, 21.09.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 05.03.2010
  14. polizeipresse.de, 19.01.2009
  15. ln-online.de, 14.08.2008
  16. haz.de, 16.03.2007
  17. spiegel.de, 05.11.2006
  18. berlinonline.de, 10.06.2005
  19. welt.de, 18.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2003
  21. berlinonline.de, 21.12.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995