Fußabwehr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsʔapˌveːɐ̯]

Silbentrennung

Fußabwehr

Definition bzw. Bedeutung

Die Verhinderung eines Tores durch den Fuß eines Torhüters.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fuß und Abwehr.

Alternative Schreibweise

  • Fussabwehr

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fußabwehr
Genitivdie Fußabwehr
Dativder Fußabwehr
Akkusativdie Fußabwehr

Beispielsätze

  • Doch Müller parierte den Schuss des Bochumers mit einer herausragenden Fußabwehr.

  • Doch Neuer hechtete dazwischen und verhinderte den Pass mit einer grandiosen Fußabwehr.

  • Stindl bedient Hofmann, der aus 15 Metern an der starken Fußabwehr des herausgeeilten Horn scheitert.

  • Gegen Georgios Spanoudakis und Maximilian Möller musste Norman Riedinger im SVL-Tor zweimal in Folge per Fußabwehr klären.

  • Ein weiterer in die Mitte hätte mit einer artistischen Fußabwehr möglicherweise abgewehrt werden können.

  • Nach einem Konter über Gregoritsch und Thommy hielt Keeper Casteels (39.) den VfL aber mit feiner Fußabwehr im Spiel.

  • Auf der Gegenseite war dann wieder Siebenhandl gefordert, der per Fußabwehr einen Djuric- Schuss entschärfte (54.).

  • Wieder übersieht Lossius ein Foul im Mittelfeld, Chance für Magdeburg, Pentke mit Fußabwehr (76.).

  • Einen Depay-Schuss aus spitzem Winkel aufs kurze Eck machte der Levante-Goalie mit einer Fußabwehr zunichte (29.).

  • Erst scheiterte der Stürmer an der Fußabwehr des Keepers, den Nachschuss von Reus klärte Ginter kurz vor der Torlinie (10.).

  • TSV-Keeper Christian Danner versuchte einen langen Ball abzufangen, doch seine Fußabwehr landete bei Philipp Staible.

  • Sage Post zog aus 20 Metern ab, Hansel parierte mit einer Fußabwehr.

  • 100 Sekunden später war Krug durchgebrochen; nur Nico Alberts Fußabwehr verhinderte den schnellen K.o.

  • Erst scheiterte Klepatz nach weiter Geidies-Flanke an einer Fußabwehr von Torhüter Leschnik, im Gegenzug rettete Brammer gegen Böschen.

  • Zuvor musste Christian Fiedler im Berliner Tor bereits Kopf und Kragen riskieren und gegen Fuchs per Fußabwehr klären (32.).

  • Dann der HSV im Glück: Torwart Butt rettete per Fußabwehr (13.) gegen den völlig freistehenden Peschel.

  • Kurz vor der Halbzeit noch ein Solo von Skoog - Stauce rettet mit Fußabwehr.

  • Mit einer Fußabwehr verhinderte Kiraly Schlimmeres.

  • Und immer mehr Druck. 39. Minute: Butt klärt per Fußabwehr gegen de Kocks Kopfball.

  • In der 6. Minute gab Jung-Nationalspieler Freund den ersten Schuß auf das Tor von Peruzzi ab, der mit Fußabwehr klären konnte.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fuß­ab­wehr be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem und B mög­lich.

Das Alphagramm von Fuß­ab­wehr lautet: ABEFHRẞUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Anton
  5. Berta
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Fussabwehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ab­wehr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußabwehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 16.10.2022
  2. faz.net, 24.08.2020
  3. focus.de, 03.10.2020
  4. bo.de, 03.11.2019
  5. welt.de, 01.07.2018
  6. handelsblatt.com, 25.11.2017
  7. schaumburger-zeitung.de, 16.04.2016
  8. onetz.de, 29.10.2016
  9. kleinezeitung.at, 06.07.2014
  10. kicker.de, 10.03.2012
  11. schwaebische.de, 07.06.2012
  12. schaumburger-zeitung.de, 11.06.2010
  13. mainpost.de, 11.06.2010
  14. landeszeitung.de, 20.05.2006
  15. bz, 28.11.2001
  16. DIE WELT 2001
  17. BILD 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Süddeutsche Zeitung 1995