Fußabtreter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsʔapˌtʁeːtɐ]

Silbentrennung

Fußabtreter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Matte oder Rost zur groben Reinigung der Schuhsohlen vor der Tür

  • übertragen: rangniedere Person, auf die undankbare Aufgaben abgewälzt werden

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus der Wortgruppe (den) Fuß abtreten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Alternative Schreibweise

  • Fussabtreter

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußabtreterdie Fußabtreter
Genitivdes Fußabtretersder Fußabtreter
Dativdem Fußabtreterden Fußabtretern
Akkusativden Fußabtreterdie Fußabtreter

Anderes Wort für Fuß­ab­tre­ter (Synonyme)

(das) geborene Opfer
Abtretmatte
Arsch vom Dienst (derb)
Fußabstreicher
Fußabstreifer:
Matte oder Rost, um vor Betreten des Hauses/der Wohnung die Schuhsohlen säubern zu können
Fußmatte:
Matte als Bodenbelag
Matte, auf der man die Schuhe abtreten/von Schmutz befreien soll
immer auf die Kleinen! (ugs., Spruch, scherzhaft-ironisch)
mit mir kann man's ja machen (ugs., Spruch)
Mobbingopfer
Opfer (ugs., jugendsprachlich):
angelehnt an , jemand der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Prügelknabe (ugs., Hauptform):
ein Mensch, der (ungerechtfertigt) für Missstände oder Verfehlungen anderer verantwortlich gemacht wird
Schlagball (ugs.)
Schmutzfangmatte
Schuhabstreifer
Schuhmatte
Türmatte
Watschenmann (ugs.):
historisches Kraftmessgerät im Wiener Wurstelprater
Mensch, der (ungerechtfertigt) für Missstände oder Verfehlungen anderer verantwortlich gemacht wird
Zielscheibe (fig.):
Objekt, das bei Schießübungen mit dem Geschoss getroffen werden soll

Beispielsätze

Ich bin doch nicht euer Fußabtreter!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum einen wäre da Oswald (Justus von Dohnányi), offiziell Glendas Diener, inoffiziell vielmehr ihr Fußabtreter.

  • Bei denen sei die Frau ja nur "der Fußabtreter".

  • Der Hausschlüssel sollte auf keinen Fall unter dem Fußabtreter oder in Blumentöpfen versteckt werden.

  • Gestern überkam mich dann das Gefühl, das ich irgendwie immer nur der Fußabtreter bin.

  • Deutschlands Kult-Kommissar Derrick und sein ewiger "Fußabtreter" Harry Klein sind zurück - als Zeichentrickfiguren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: dørmatte
  • Französisch:
    • paillason (männlich)
    • décrottoir (männlich)
  • Italienisch:
    • zerbino (männlich)
    • stoino (männlich)
  • Neugriechisch: πατάκι (patáki) (sächlich)
  • Nynorsk: dørmatte (weiblich)
  • Schwedisch: dörrmatta
  • Spanisch: felpudo (männlich)
  • Ukrainisch:
    • доріжка (weiblich)
    • коврик (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fuß­ab­tre­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , B und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Fuß­ab­tre­ter lautet: ABEEFRRẞTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Anton
  5. Berta
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Fussabtreter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ab­tre­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­strei­fen:
seine Schuhsohlen an einem Fußabtreter, Gitterrost reinigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußabtreter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußabtreter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kino-zeit.de, 30.12.2019
  2. welt.de, 10.04.2015
  3. kurier.at, 16.11.2013
  4. blogigo.de, 26.11.2012
  5. heute.t-online.de, 01.04.2004