Reinigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯nɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Reinigung
Mehrzahl:Reinigungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Verbstamm von reinigen mit dem Ableitungsmorphem -ung

  • Mittelhochdeutsch reinegunge, reinigunge

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reinigungdie Reinigungen
Genitivdie Reinigungder Reinigungen
Dativder Reinigungden Reinigungen
Akkusativdie Reinigungdie Reinigungen

Anderes Wort für Rei­ni­gung (Synonyme)

Reinigungsarbeiten
Säuberung:
Entfernen von Schmutz, Dreck, Verunreinigungen und von Vergleichbarem (entsprechend Bedeutung in säubern)
systematisches Vertreiben von unliebsamen Personen aus wichtigen Positionen (beispielsweise einer Partei, öffentlichen Ämtern) meist zur Beseitigung politischer Gegner und Verbreitung von Angst und Schrecken in der Bevölkerung, Mittel von Unrechtsregimen
Putzerei (österr.):
Abteilung zur Nach-/Endbehandlung von Gussstücken in einer Gießerei
Betrieb, in dem Kleidungsstücke fachmännisch gereinigt werden
Katharsis:
Literaturwissenschaft: in der aristotelischen Poetik (psychische) Reinigung als Effekt der Tragödie
Psychologie: die Befreiung von psychischen/seelischen Konflikten durch eine emotionale Handlung
Klärung:
Beseitigung von Meinungsverschiedenheiten/Missverständnissen
Reinigung von Gegenständen von ihrer Verschmutzung (auf technischem Wege)
Läuterung:
das Reinigen, Klären
die Selbstbefreiung von Lastern und Charakterschwächen

Beispielsätze

  • Die Reinigung einer verstopften Rohrleitung ist leicht durch die eingebaute Reinigungsöffnung möglich.

  • Man kann auch einen Teppich zur Reinigung bringen.

  • Ziel ist die Reinigung der Sünder von ihren Sünden.

  • Zur Reinigung empfindlicher Haut kann man ein unparfümiertes Syndet nehmen.

  • Bei schwierigen Flecken gibst du den Pullover besser direkt in die Reinigung.

  • Ich habe die Hemden bei der Reinigung abgegeben. Kannst du sie morgen wieder abholen?

  • Die Reinigung der Straßen übernimmt immer noch die Stadtreinigung.

  • Die Reinigung eines Kleides kann teuer sein.

  • Boah, Sie müssen mal das Ding in die Reinigung bringen.

  • Mein Kleid ist in der Reinigung.

  • Ich bringe meine Jacke in die Reinigung.

  • Ihr Kleid ist in der Reinigung.

  • Als mein Anzug aus der Reinigung kam, war er ruiniert.

  • Ich muss meinen Anzug zur Reinigung bringen.

  • Ich suche etwas zur Reinigung des Teppichs.

  • Sie bat ihn, ihrem Vater bei der Reinigung der Garage zu helfen, aber er erklärte, dass er so beschäftigt ist, dass er das nicht kann.

  • Tom hat sein mit Blutflecken beschmutztes Oberhemd zur Reinigung gebracht.

  • Wir verbrachten den Nachmittag mit der Reinigung unserer Ausrüstung.

  • Jeder von uns war mit der Reinigung des Raumes beschäftigt.

  • Führen Sie die Reinigung des Schwimmbeckens zu Ende, und der Chef wird Sie bezahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Backpapier verwenden: Dies verhindert das Anhaften der Kekse auf dem Backblech und erleichtert die Reinigung.

  • Auch benötigen Sie keinen Küchenschwamm für die Reinigung – diese sind meist eh voller Keime und zerkratzen das Glas nur unnötig.

  • Bei der Reinigung der Haut solltest du auf ph-neutrale Waschlotionen und ähnlich sanfte Methoden zurückgreifen.

  • Anschließend fuhr er in das Schaufenster einer Reinigung.

  • Als Soforthilfe bei der Reinigung der Fassaden seien professionelle Schädlingsbekämpfer beauftragt worden.

  • Als andere Einsatzzwecke nannte sie: Abnahmen und Service, Probebetrieb, Instandhaltung, Reinigung und Fahrschule.

  • Allerdings hätten alle Gespräche mit Experten gezeigt, dass es am Ende auf die regelmäßige Reinigung ankomme.

  • Alle Fenster, ob aus Wärmeschutz- oder Isolierglas, brauchen für die Reinigung viel Wasser, sagt Rosemarie Weber.

  • Bei der Energetischen Reinigung werden die Räume von belastenden Energien befreit und mit fördernden Energien gefüllt.

  • Auf Antrag der Fraktion der Freien Wähler sollen die Stadtverordneten über die „städtische Reinigung in der Innenstadt“ beraten.

  • Auch stillgelegte Öltanks oder Abwassergruben können nach gründlicher Reinigung durch eine Fachfirma im Einzelfall genutzt werden.

  • Das Landratsamt ordnete daraufhin mehrfach eine Reinigung des Betriebs an und überwachte deren Umsetzung.

  • Als Reinigung, Läuterung und Selbstfindung hat es alte religiöse Wurzeln.

  • Außerdem enthalten diese Pakete Tabletten zur Reinigung des Wassers, Seife und spezielle Waschmittel für die Bettwäsche.

  • Besitzen Sie einen eigenen Pool, dann achten Sie auf regelmäßige Belüftung und Reinigung.

Häufige Wortkombinationen

  • erneute, rituelle, systematische, wiederholte, wiederkehrende Reinigung
  • in die Reinigung bringen, in die Reinigung geben, aus der Reinigung holen; chemische Reinigung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rei­ni­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rei­ni­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Rei­ni­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Rei­ni­gung lautet: EGGIINNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Rei­ni­gung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Rei­ni­gun­gen (Plural).

Reinigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­ni­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­wasch­an­la­ge:
Betrieb zur Reinigung von Kraftfahrzeugen
Be­sen:
Arbeitsgerät zur Reinigung, auf welchem Borsten (aus Tierhaar oder Kunststoff) auf einem Träger, Schaft (aus Holz, Kunststoff oder Metall) aufgebracht und das mit einem Stiel versehen ist; in der einfachsten Form Reisigbündel, Rutenbündel oder Strohbündel mit oder ohne Stiel
Blut­wä­sche:
Reinigung des einem Patienten entnommenen Blutes von krankhaften Bestandteilen
Hän­de­wa­schen:
Reinigung der Hände mit Wasser und Seife oder desinfizierenden Mitteln
Luft­auf­be­rei­tung:
fachsprachlich: Reinigung der Luft von Schadstoffen und Konditionierung dieser im Zusammenhang mit Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO-Gehalt, Ionenkonzentration, Staubgehalt, Kühlung, Erwärmung und so weiter
Oh­ren­schmalz:
bitteres, fettiges Sekret, das von speziellen Drüsen im Ohr zur Reinigung des äußeren Gehörganges abgesondert wird
Stra­ßen­rei­ni­ger:
Person, deren Aufgabe die Reinigung der (öffentlichen) Straßen und Plätze ist
To­i­let­ten­pa­pier:
weiches Papier zur Reinigung der Ausscheidungsorgane nach dem Stuhlgang oder nach dem Harnlassen
Wasch­fla­sche:
Chemie: Laborgerät zur Reinigung von Gasen
Weih­was­ser:
Christentum: von einem Priester geweihtes Wasser, das zur symbolischen Reinigung verwendet wird

Buchtitel

  • Das kleine Buch: Hausmittel zur inneren Reinigung Nina Kienreich | ISBN: 978-3-71040-156-5
  • Die Bewässerung und Reinigung der Strassen Berlins Johann Jacob Baeyer, Johann Ludwig Urban Blesson | ISBN: 978-3-38653-338-6
  • Einstieg Beruf, Berufsfeld Reinigung Ruth Albert, Susanne Krauß, Judith Reisewitz, Frauke Teepker, Franziska van Elten | ISBN: 978-3-12676-165-9
  • Herstellung und Reinigung von IgY aus dem Eigelb von Legehennen Gazim Bizanov | ISBN: 978-6-20742-670-6
  • Magie für Reinigung und Schutz Jo Weiszenfeld, Danny Wagner | ISBN: 978-3-99025-484-4
  • Reinigung der inneren Organe Tamara Lebedewa | ISBN: 978-3-93213-019-9
  • Vollsta¿ndige Anleitung zur Erhaltung, Reinigung und Wiederherstellung der Gema¿lde, zur Bereitung der Firnisse Friedrich G. H. Lucanus | ISBN: 978-3-38657-547-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reinigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reinigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11382827, 8761543, 8761524, 8485652, 7871605, 6949208, 5177125, 3836330, 3227530, 2404349, 2349602 & 1713082. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. merkur.de, 29.11.2023
  3. focus.de, 10.05.2022
  4. desired.de, 14.03.2021
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 19.05.2020
  6. spiegel.de, 18.06.2019
  7. morgenpost.de, 28.11.2018
  8. aostaoggi.it, 27.01.2017
  9. lvz.de, 28.11.2016
  10. openpr.de, 08.12.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 14.07.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 28.06.2013
  13. handelsblatt.com, 03.02.2012
  14. derstandard.at, 05.02.2011
  15. abendblatt.de, 16.11.2010
  16. br-online.de, 14.07.2009
  17. bkz-online.de, 23.07.2008
  18. szon.de, 05.04.2007
  19. spiegel.de, 20.01.2006
  20. berlinonline.de, 22.12.2005
  21. sueddeutsche.de, 24.02.2004
  22. f-r.de, 27.08.2003
  23. f-r.de, 25.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (41/2000)
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995