Läuterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɔɪ̯təʁʊŋ]

Silbentrennung

Läuterung (Mehrzahl:Läuterungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Reinigen, Klären

  • die Selbstbefreiung von Lastern und Charakterschwächen

  • Forstwirtschaft: Förderung von gut wachsenden und vitalen Bäumen in einer Forstkultur, indem andere Bäume entfernt werden

  • Glasherstellung: Verfahren, um Blasen aus dem Glas zu entfernen

  • Metallurgie: Vorgang, bei dem Metalle von anderen Substanzen (wie Verunreinigungen) getrennt werden

  • Rechtswesen, veraltet: das Anrufen einer höheren Instanz, damit ein Urteil erläutert oder verbessert werden kann

  • veraltet: das Erläutern

Begriffsursprung

Entstanden aus dem spätmittelhochdeutschen leuterung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Läuterungdie Läuterungen
Genitivdie Läuterungder Läuterungen
Dativder Läuterungden Läuterungen
Akkusativdie Läuterungdie Läuterungen

Anderes Wort für Läu­te­rung (Synonyme)

Aufbesserung:
Handlung, Vorgang, bei etwas die Qualität oder Quantität erhöhen, also etwas zu verbessern
Aufwertung:
Vorgang der Wertsteigerung
Besserung:
das Besserwerden; meist des Gesundheitszustandes
die Verbesserung
Melioration (veraltet):
kurz für: Bodenmelioration
Verbesserung
Optimierung:
(ständige) Verbesserung der Qualität
Findung von Parametern eines Systems, die ein bestmögliches Ergebnis erzielen
Verbesserung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns
Verfeinerung:
etwas, das an Qualität gewonnen hat, verbessert wurde
Handlung, Vorgang, etwas in seiner Qualität anzuheben
Vervollkommnung:
etwas, was verbessert wurde
Handlung, Vorgang, etwas so verbessern, bis es komplett richtig/gut (vollkommen) ist
Katharsis:
Literaturwissenschaft: in der aristotelischen Poetik (psychische) Reinigung als Effekt der Tragödie
Psychologie: die Befreiung von psychischen/seelischen Konflikten durch eine emotionale Handlung
Klärung:
Beseitigung von Meinungsverschiedenheiten/Missverständnissen
Reinigung von Gegenständen von ihrer Verschmutzung (auf technischem Wege)
Reinigung:
das Entfernen von Verschmutzung; das Reinigen von etwas
ein Geschäft, das als Dienstleistung anbietet
Dickungspflege

Beispielsätze

  • Es ist fraglich, ob der Sachverhalt nach dieser Läuterung schon allgemein verständlich ist.

  • Wir wollen mal abwarten, ob die Läuterung von Simeon von langer Dauer ist.

  • Bevor dieses dreckige Wasser nicht eine Läuterung durchlaufen hat, ist es völlig unbrauchbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da wären zum einen die stetigen Wellenbewegungen in seiner Karriere - zwischen Rüpel-Rap und Läuterung.

  • Die Läuterung des Neonazis?

  • Der angeblichen Läuterung des jungen Mannes stand er durchaus skeptisch gegenüber.

  • Doch die Monotonie führt zu einer Läuterung des Geistes.

  • In Dantes »Göttlicher Komödie« findet der Wanderer im zweiten Jenseitsreich keinen Ort der Strafe, sondern einen Weg der Läuterung vor.

  • Wir Gladbach-Fans bleiben da ganz bescheiden, nach Jahrzehnten der Läuterung und gemäß den Vorgaben unseres geliebten Trainers.

  • Es habe keine Läuterung im Radsport stattgefunden.

  • Diese Läuterung nahmen sie mit zurück nach Deutschland: „Mal gucken was aus dem Samen sprießt“, sagt Banz.

  • Als Reinigung, Läuterung und Selbstfindung hat es alte religiöse Wurzeln.

  • Die Hoffnung auf Läuterung stirbt zuletzt.

  • Jetzt brauche es einen inneren Prozess von Läuterung und Heilung.

  • Aber ist nicht Selbsterkenntnis der erste Schritt zur Läuterung?

  • Das war ein Fehler, der zu Recht Zweifel an der Läuterung der Ex-Staatspartei nähert.

  • Die Beschädigung seiner Psyche verdrängt er, er kann alle Gräuel benennen, ohne dass Läuterung erkennbar wird.

  • Aber das gemeinsame Lachen ist eine Art Säuberung und Läuterung.

  • Gnade, so das Dokument von Schwarzenegger, könne also allenfalls auf Grund seiner Läuterung in Haft ergehen.

  • Die Läuterung wird ihm verweigert.

  • Doch längst nicht alle Türken nehmen ihrem Premier die Läuterung zum Demokraten ab.

  • "Das Parlament zivilisiert", hatte damals der sozialdemokratische Premier Leszek Miller noch auf eine Läuterung der Samoobrona gehofft.

  • Nachdem er erst einmal zwecks Läuterung das eheliche Schlafzimmer zerlegt hat, erlaubt sich Stubbe einen zaghaften Flirt.

  • Nehmen wir Bloombergs Läuterung doch erst einmal ernst.

  • Es dürfte nicht nur den Richtern schwer fallen, der 72 Jahre alten Dame die Läuterung zu glauben.

  • Die Läuterung des Menschen zum Gattungswesen muß mit der Vorahmung der Geschichte, der zweiten Quelle der Bewußtheit, kulminieren.

  • Dem ist eine bemerkenswerte Läuterung ihres Schöpfers vorausgegangen.

  • Der Vorsitzende der "Aktion Limburg" machte auf der Tagung eine gegenläufige Läuterung durch.

  • Was aber nicht groß auffällt, da die unfreiwilligen Gästen, die zur Läuterung hier sind, selber sprachlich gehandicapt sind.

  • Doch irgendwie wird das blamable Fußballunternehmen auf englischem Boden wohl als notwendige Läuterung gesehen.

  • Ich glaube, die reuige Seele Effenberg hat in dem halben Jahr in Gladbach eine Läuterung durchgemacht.

Häufige Wortkombinationen

  • Wandlung und Läuterung

Wortbildungen

  • Läuterungspfanne
  • Läuterungssache
  • Läuterungsschrift
  • Läuterungsurteil
  • Läuterungszettel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Läu­te­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und E mög­lich. Im Plu­ral Läu­te­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Läu­te­rung lautet: ÄEGLNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Läu­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Läu­te­run­gen (Plural).

Läuterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Läu­te­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­ge­feu­er:
Religion: nach der römisch-katholischen Lehre ein Prozess der Läuterung, in dem die Seele eines Verstorbenen auf den Himmel vorbereitet wird
Pur­ga­to­ri­um:
Ort der Läuterung für im Zustand der Sünde Verstorbene, bevor sie in den Himmel aufgenommen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Läuterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Läuterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. n-tv.de, 25.10.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 17.02.2020
  4. kleinezeitung.at, 20.09.2019
  5. blick.ch, 13.11.2017
  6. neues-deutschland.de, 13.06.2017
  7. spiegel.de, 18.04.2015
  8. welt.de, 27.09.2014
  9. taz.de, 06.04.2012
  10. derstandard.at, 05.02.2011
  11. neue-oz.de, 02.03.2010
  12. naumburger-tageblatt.de, 03.02.2010
  13. berlinerliteraturkritik.de, 12.06.2009
  14. taz.de, 18.02.2008
  15. wz-newsline.de, 03.06.2007
  16. glaubeaktuell.net, 04.01.2007
  17. welt.de, 14.12.2005
  18. welt.de, 10.07.2004
  19. spiegel.de, 18.02.2004
  20. f-r.de, 13.08.2003
  21. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  22. Die Zeit (18/2002)
  23. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995