Verfeinerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfaɪ̯nəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verfeinerung
Mehrzahl:Verfeinerungen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das an Qualität gewonnen hat, verbessert wurde

  • Handlung, Vorgang, etwas in seiner Qualität anzuheben

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs verfeinern zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verfeinerungdie Verfeinerungen
Genitivdie Verfeinerungder Verfeinerungen
Dativder Verfeinerungden Verfeinerungen
Akkusativdie Verfeinerungdie Verfeinerungen

Anderes Wort für Ver­fei­ne­rung (Synonyme)

Aufbesserung:
Handlung, Vorgang, bei etwas die Qualität oder Quantität erhöhen, also etwas zu verbessern
Aufwertung:
Vorgang der Wertsteigerung
Besserung:
das Besserwerden; meist des Gesundheitszustandes
die Verbesserung
Läuterung:
das Reinigen, Klären
die Selbstbefreiung von Lastern und Charakterschwächen
Melioration (veraltet):
kurz für: Bodenmelioration
Verbesserung
Optimierung:
(ständige) Verbesserung der Qualität
Findung von Parametern eines Systems, die ein bestmögliches Ergebnis erzielen
Verbesserung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns
Vervollkommnung:
etwas, was verbessert wurde
Handlung, Vorgang, etwas so verbessern, bis es komplett richtig/gut (vollkommen) ist
Sublimation:
der unmittelbare Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand und umgekehrt
Umlenkung von Triebenergie auf geistig-kulturelle Ziele (auch: Sublimierung)
Sublimierung:
Chemie: Änderung des Aggregatzustandes
Psychologie:/ steigern auf eine höhere Ebene
Veredelung:
charakterliche, sittliche und geistige Verbesserung der Menschen oder der Gesellschaft
vegetative Vermehrung von Nutz- und Zierpflanzen mit Hilfe von Wirtspflanzen
Konkretisierung
Präzisierung:
genaue Beschreibung, die etwas eingrenzt
Spezifikation:
eine sehr genaue Beschreibung oder Auflistung
Spezifizierung:
genaue Beschreibung und Festlegung von Eigenschaften
Untergliederung in einzelne spezielle Untereinheiten

Beispielsätze (Medien)

  • Danach hilft der Chatbot ungewollt bei der Entwicklung von Malware oder der Verfeinerung von Betrugsmaschen.

  • Zur geschmacklichen Verfeinerung darf ruhig auch ein bisschen Honig oder Agavendicksaft beigemengt werden.

  • Man könne heute eine Absichtserklärung abgeben, so Büttner, der von einer "Verfeinerung" der Zahlen sprach.

  • Andere Nationen hätten den Hebel angesetzt und seien durch Verfeinerung der Technik stärker geworden.

  • Die Großflächenbetreiber arbeiten vielfach an einer Verfeinerung ihrer Angebote.

  • Hinzu kamen spezielle Verfolgungstechniken und eine Verfeinerung beim Kampfeinsatz ohne Waffen.

  • Jedoch bedürfen diese Schätzungen weiterer Prüfungen und Verfeinerungen für die Startpläne.

  • Mit ein bisschen Verfeinerung hätte die Wii U richtig punkten können.

  • Apple verspricht auch eine Verfeinerung der Mac-Erfahrung.

  • Es müsse noch einige "Verfeinerungen" geben, etwa bei den Pensionsreformen.

  • Das liebt man in Paris, wo alle Verfeinerungen der Kultur schon hundertmal durchgespielt worden sind.

  • Diese Information hilft Bezirke und Schulen bei der Verfeinerung Unterrichtspraktiken und Lehrplan.

  • Demnach greift man bei "LIano" auf elf Lagen Kupfer zurück, zur Verfeinerung kommt dann Germanium zum Einsatz.

  • «Wir wollen das Konzept schrittweise ergänzen», kündigte Bürgermeister Ulrich Schuster weitere Verfeinerungen an.

  • Braumeister in aller Welt loben das Grüne Gold der Montfortstadt zur Verfeinerung ihrer Biersspezialitäten.

  • In Rüdesheim bleiben nur noch etwa zehn Beschäftigte ? für die Verfeinerung des Weinbrands, in der Verwaltung und im Besucherzentrum.

  • Nutzer können praktisch spielerisch die Verfeinerung der Suchanfrage durchführen.

  • Aber die Autoren kennen auch die Verfeinerung in den Reis- und Lammtöpfen.

  • Suppen geben Auskunft über den Willen zur Verfeinerung und verraten die Würzkunst der Köche!

  • Grundrezept, Größe und Preis des Fladens sind für alle Bäckereien festgelegt, kleine Verfeinerungen sind erlaubt.

Was reimt sich auf Ver­fei­ne­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­fei­ne­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­fei­ne­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­fei­ne­rung lautet: EEEFGINNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­fei­ne­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­fei­ne­run­gen (Plural).

Verfeinerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fei­ne­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­dungs­blü­te:
hoher Stand kultureller Entwicklung und Verfeinerung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfeinerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verfeinerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdnet.de, 09.05.2023
  2. bernerzeitung.ch, 23.01.2022
  3. nordbayern.de, 03.02.2021
  4. kleinezeitung.at, 19.11.2018
  5. welt.de, 02.01.2018
  6. sueddeutsche.de, 27.04.2017
  7. brf.be, 20.12.2016
  8. fnp.de, 08.07.2016
  9. zdnet.de, 09.06.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 16.08.2015
  11. feedsportal.com, 29.05.2013
  12. blogigo.de, 13.12.2012
  13. computerbase.de, 09.02.2010
  14. an-online.de, 21.06.2009
  15. suedkurier.de, 22.08.2009
  16. rhein-main.net, 07.05.2007
  17. at-web.de, 20.06.2007
  18. Die Zeit (52/2004)
  19. Die Zeit (52/2003)
  20. lvz.de, 01.04.2003
  21. heise.de, 30.11.2002
  22. Die Zeit (01/2001)
  23. Die Zeit (47/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (11/1997)
  28. Die Zeit 1995