Verkleinerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfɛɐ̯ˈklaɪ̯nəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkleinerung
Mehrzahl:Verkleinerungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb verkleinern mit dem Präfix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkleinerungdie Verkleinerungen
Genitivdie Verkleinerungder Verkleinerungen
Dativder Verkleinerungden Verkleinerungen
Akkusativdie Verkleinerungdie Verkleinerungen

Anderes Wort für Ver­klei­ne­rung (Synonyme)

Abbau:
der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten
die Beseitigung, der Rückbau von baulichen und anderen (auch zeitweilig errichteten) technischen oder künstlichen Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnlichem
Beschneidung:
durch Schneiden vorgenommene Kürzung (etwa von unerwünschten Trieben von Pflanzen)
Einschränkung der Möglichkeiten
Dezimierung
Ermäßigung:
Preisnachlass
Senkung, Herabsetzung
Herabsetzung:
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
unsachliche Geringschätzung der Bedeutung eines Menschen
Kürzung:
finanziell: Verringerung, Verminderung (eines regelmäßig erhaltenen Geldbetrages)
Handlung und Ereignis, etwas kürzer zu machen
Minderung:
das Mindern von etwas, indem es geringer wird oder verringert wird
Recht: das Mindern; eine Zahlung wegen mangelhafter Gegenleistung verringern
Reduktion:
Abschwächung von Vokalen oder Verlust von Lauten
Beschränkung, Verringerung von etwas auf eine kleinere Menge, ein kleineres Ausmaß
Reduzierung:
Abbau, Verminderung von etwas; das Reduzieren
Querschnittsverengung für Volumen- oder Massenströme; räumliche Verengung
Senkung:
Blutsenkungsgeschwindigkeit, Messgröße für die Diagnose entzündlicher Erkrankungen
eine Abwärtsbewegung von Organen
Verminderung:
Verkleinerung der Anzahl oder Qualität von Dingen; Abschwächung von Empfindungen oder Gefühlen
Verringerung:
Ereignis, wenn etwas weniger oder kleiner wird
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen

Gegenteil von Ver­klei­ne­rung (Antonyme)

Ver­grö­ße­rung:
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber seinem Original größer ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist

Beispielsätze

  • Durch die Verkleinerung seines Königreiches hat er nun eine Verkleinerung der Staatseinnahmen zu erwarten.

  • Stellen sie mir eine Verkleinerung des Fotos her.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Netzsegmentierungen bedeuten die Verkleinerung der Anzahl der Kunden, die sich einen Netzknoten teilen müssen.

  • Dank einer Verkleinerung des Mitteltunnels gibt es mehr Platz für die Insassen.

  • Dessen Übernahmeplan sieht im Kern eine Verkleinerung der Stammbelegschaft von 1845 auf 1250 sowie Gehaltskürzungen vor.

  • Die Verkleinerung selbst kostet die AfD Posten und Geld.

  • Damit wird der Effekt, den die Zweier-Lösung zur Verkleinerung des Bundestags beiträgt, deutlich verringert.

  • Verkleinerung des EU-Parlaments ist eine Folge des Brexit im März 2019.

  • Den Preis für die Verkleinerung des Beringer Einwohnerrats bezahlt die SVP.

  • Einer wünscht eine Vergrösserung, einer eine Verkleinerung der Fläche.

  • Attacken und Autounfälle Die Koalas sind durch die fortwährende Verkleinerung ihres Lebensraums gefährdet.

  • Air Berlin versucht, mit einer weiteren Verkleinerung von Flotte und Flugangebot in die Gewinnzone zu kommen.

  • Die Verkleinerung des Führungsgremiums kommt damit zum Abschluss.

  • Wiesehügel sagte, die Verkleinerung des Gremiums sei nötig geworden, weil die Zahl der Bauarbeiter in Deutschland seit Jahren sinke.

  • Der Aufsichtsrat nutzte den Wechsel an der Unternehmensspitze zur Verkleinerung des Leitungsgremiums von fünf auf vier Vorstände.

  • Verfassungsrechtlich wäre eine Verkleinerung des Landtages kein Problem, meint der Linzer Uniprofessor Andreas Janko.

  • Das könne beispielsweise Lärmdämmung in den Gruppenräumen der Kitas sein, aber auch die Verkleinerung der Kindergartengruppen.

  • Denn bei einer Verkleinerung der EU-Kommission hätte auch Deutschland zeitweise auf einen Kommissar verzichten müssen.

  • Sie hat die Vergrößerung der Republik ebenso überstanden wie die Verkleinerung ihres Spitzenpersonals.

  • Der Landes-Bauernverband hat eine deutliche Verkleinerung des Kabinetts gefordert.

  • Der Trend zur Verkleinerung der Standflächen ist offensichtlich gestoppt.

  • Mit der Verkleinerung solle auch eine Reform der Pensionen und Übergangsgelder beschlossen werden, sagte McAllister.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Magenverkleinerung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­klei­ne­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­klei­ne­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­klei­ne­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­klei­ne­rung lautet: EEEGIKLNNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ver­klei­ne­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ver­klei­ne­run­gen (Plural).

Verkleinerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­klei­ne­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bre­vi­a­tur:
repräsentierende Abkürzung, Verkleinerung
De­zi­ma­ti­on:
Verkleinerung einer Population oder einer Bevölkerungsgruppe durch Tötung
Di­mi­nu­tiv­suf­fix:
Suffix, das eine Verkleinerung ausdrückt
Ein­spa­rung:
die Verringerung, Verkleinerung des Verbrauchs (häufig von Geld); das Einsparen
ge­sund­schrump­fen:
durch Verkleinerung wieder erfolgreich machen, insbesondere im wirtschaftlichen Sinne
Mi­ni­a­tur­for­mat:
starke Verkleinerung
Mi­ni­a­tu­ri­sie­rung:
Verkleinerung von Bauteilen unter Beibehaltung des vollen Funktionsumfangs
Schän­gel­che:
koblenzisch: liebevolle Verkleinerung der Bezeichnung Schängel, die als Pseudonym auf alle Koblenzer Bürger angewandt werden kann
Schlauch­ma­gen:
Verfahren zur Verkleinerung des Magens
Ver­klei­ne­rungs­form:
Wortform, die mit Hilfe einer entsprechenden Endung eine Verkleinerung ausdrückt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkleinerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkleinerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 09.01.2023
  2. n-tv.de, 24.04.2022
  3. derstandard.at, 07.04.2021
  4. muensterschezeitung.de, 16.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 27.01.2019
  6. tagesspiegel.de, 23.01.2018
  7. www2.shn.ch, 03.03.2017
  8. schaumburger-zeitung.de, 23.08.2016
  9. kurier.at, 31.05.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 08.10.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 28.11.2013
  12. manager-magazin.de, 01.04.2012
  13. abendblatt.de, 29.09.2011
  14. ooe.orf.at, 18.03.2010
  15. abendblatt.de, 26.05.2009
  16. dradio.de, 15.12.2008
  17. fr-online.de, 29.09.2007
  18. uena.de, 14.10.2006
  19. handelsblatt.com, 06.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (32/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995