Verallgemeinerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˌʔalɡəˈmaɪ̯nəʁʊŋ]

Silbentrennung

Verallgemeinerung (Mehrzahl:Verallgemeinerungen)

Definition bzw. Bedeutung

Die Handlung, die Eigenschaften einer konkreten Einheit auf die Gesamtheit zu übertragen.

Begriffsursprung

Nominalisierung von verallgemeinern mit Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verallgemeinerungdie Verallgemeinerungen
Genitivdie Verallgemeinerungder Verallgemeinerungen
Dativder Verallgemeinerungden Verallgemeinerungen
Akkusativdie Verallgemeinerungdie Verallgemeinerungen

Anderes Wort für Ver­all­ge­mei­ne­rung (Synonyme)

Generalisierung
Induktion (fachspr.):
Beweisverfahren, bei dem die Gültigkeit einer Aussage für eine Zahl auf die Nachfolger der Zahl erweitert wird
Erzeugung einer elektrischen Spannung in einem Leiter mittels veränderlicher Magnetfelder

Beispielsätze

  • Sie neigen zu unangebrachten Verallgemeinerungen.

  • Das ist eine Verallgemeinerung.

  • Verallgemeinerungen sind Lügen.

  • Die Gammafunktion ist eine Verallgemeinerung der Fakultätsfunktion.

  • Das ist eine unzulässige Verallgemeinerung.

  • Die Kunst, Mathematik zu betreiben, liegt darin, jenen Spezialfall zu finden, der alle Ansätze zur Verallgemeinerung in sich birgt.

  • Meinerseits misstraue ich allen Verallgemeinerungen über Frauen, günstig und ungünstig, männlich und weiblich, alt und modern.

  • In den Verallgemeinerungen steckt der Teufel.

  • Ich finde sie alle beide verkehrt, wie alle Verallgemeinerungen.

  • Man vermeide die Sünde der übermäßigen Verallgemeinerung.

  • Verallgemeinerungen sind etwas für Vollidioten.

  • Alle Verallgemeinerungen sind falsch, einschließlich dieser hier.

  • Man beachte, dass wir mit einer geringfügigen Verallgemeinerung der Originaldefinition arbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • HEIDE SCHMIDT: Natürlich nicht, jede Verallgemeinerung hinkt.

  • Die FDP stemmt sich nun gegen eine Verallgemeinerung der Maßnahme.

  • Das ist eine unbrauchbare Verallgemeinerung.

  • Aber erlaubt dies eine Verallgemeinerung?

  • Glaubenssätzen sind Verallgemeinerungen von Sichtweisen auf das Leben.

  • Sie hoffe, das Interview führe dazu, über rassistische Vorurteile und Verallgemeinerungen zu diskutieren.

  • Ich kann Ihnen versichern, dass diese Verallgemeinerung nicht zutrifft.

  • Dann lassen Sie bitte Ihre haltlosen Unterstellungen und Verallgemeinerungen bleiben.

  • Stört ihr euch jetzt an der Verallgemeinerung "typisch Frau" oder darüber dass er es tatsächlich mal ausgesprochen hat?

  • Dass diese Verallgemeinerung schlichtweg falsch ist, zeigt die neuste Studie von Kaspersky.

  • Grundsätzlich ja, obwohl man von Verallgemeinerungen Abstand nehmen sollte.

  • Innenministerin Annamaria Cancellieri warnt vor Verallgemeinerung.

  • Aber die Forderung, Anonymität im Internet abzuschaffen, gehe "als Verallgemeinerung zu weit", so der Bundestagspräsident.

  • Das sind Verallgemeinerungen, die man so nicht aussprechen sollte.

  • Diese Verklärung der Vergangenheit ist in ihrer Verallgemeinerung natürlich ein Unsinn.

  • Wulff warnte vor Verallgemeinerungen, die auf kulturelle, religiöse oder ethnische Gruppen abzielten.

  • Landeselternsprecher André Schindler hält nichts von solchen Verallgemeinerungen.

  • Er hilft, den Trugschluss der Verallgemeinerung zu vermeiden.

  • Man muss aber auch mit Blick auf die besondere Situation im Osten mit Verallgemeinerungen vorsichtig sein.

  • Stimmt in dieser Verallgemeinerung sicher nicht.

  • Gerade die Juden wüssten, wie sehr man unter einer Verallgemeinerung zu leiden habe.

  • Das könnte tiefere Ursachen haben, bei aller Vorsicht vor Verallgemeinerungen.

  • Eine Verallgemeinerung, die sicher sämtliche Eventualitäten abdeckt, aber auf die - aus Anlegersicht - üblichen Nickeligkeiten kaum eingeht.

  • "Es sind Genussmenschen", ist die einzige Verallgemeinerung, zu der sich der Filialleiter hinreißen lässt.

  • Das Vordringen der Zeitmessung, das Aufkommen und die Verallgemeinerung der Uhr sind typische Kennzeichen der Modernisierung.

  • Seine Kritiker forderte er auf, "vorsichtig mit schnellen Verallgemeinerungen und Schlußfolgerungen" zu sein.

  • LBA-Sprecher Pieper kritisierte die Verallgemeinerungen in dem Bericht und sprach von "Panikmache".

  • Bei der Beurteilung der Effizienz des Aufsichtsratssystems warnte der BDI vor einer Verallgemeinerung von Einzelfällen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­all­ge­mei­ne­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­all­ge­mei­ne­rung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten L, zwei­ten E, I und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­all­ge­mei­ne­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­all­ge­mei­ne­rung lautet: AEEEEGGILLMNNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Martha
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Golf
  8. Echo
  9. Mike
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ver­all­ge­mei­ne­rung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ver­all­ge­mei­ne­run­gen (Plural).

Verallgemeinerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­all­ge­mei­ne­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­s­t­rak­ti­on:
aus einem höheren Blickwinkel betrachtet, Verallgemeinerung, Generalisierung
Fuz­zy-Lo­gic:
EDV: Verallgemeinerung der zweiwertigen Booleschen Logik, die vor allem für die Darstellung menschlichen (und damit unscharfen) Wissens entwickelt wurde
Fuz­zy­lo­gik:
Verallgemeinerung der zweiwertigen Booleschen Logik, die vor allem für die Darstellung menschlichen (und damit unscharfen) Wissens entwickelt wurde
Ge­setz:
Regel, die durch Beobachtung und empirische Verallgemeinerung entstanden ist
In­be­griff:
Philosophie: Verallgemeinerung, das reinste Wesen von etwas
ir­gend:
wird (zumeist vor »so ein, so etwas«) verwendet, um die Unbestimmtheit, Beliebigkeit, Verallgemeinerung oder Nichtigkeit einer genannten Person oder Sache auszudrücken
Pau­scha­li­tät:
verallgemeinernde Aussage, oft mit dem Beiton einer ungerechtfertigten Verallgemeinerung
trif­tig:
meist für Verallgemeinerungen: treffend, zutreffend; zwingend, schlüssig; (sehr) überzeugend, schwerwiegend, stichhaltig, wichtig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verallgemeinerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verallgemeinerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11451643, 9694357, 8214036, 5742723, 3759139, 2800209, 2391614, 1856840, 1633100, 1014110, 836474 & 529035. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 28.02.2022
  2. hna.de, 16.12.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 28.11.2020
  4. focus.de, 25.11.2019
  5. focus.de, 09.02.2017
  6. berlinonline.de, 14.03.2017
  7. zeit.de, 16.01.2015
  8. derstandard.at, 25.09.2014
  9. laut.de, 16.07.2014
  10. tweakpc.de, 13.08.2013
  11. derstandard.at, 04.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 02.10.2012
  13. spiegel.de, 26.03.2012
  14. feedsportal.com, 29.11.2011
  15. presseportal.de, 02.11.2011
  16. neues-deutschland.de, 04.09.2010
  17. tagesspiegel.de, 01.03.2010
  18. fr-aktuell.de, 25.03.2006
  19. welt.de, 26.09.2006
  20. gea.de, 12.09.2005
  21. spiegel.de, 24.12.2004
  22. Die Zeit (18/2002)
  23. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  24. sz, 13.12.2001
  25. jw, 03.08.2001
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995