Induktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndʊkˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Induktion
Mehrzahl:Induktionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • strukturell: vom Verb induzieren

  • Vom lateinischen Wort inductio „das Hereinführen“, dies zu inducere „hineinführen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Induktiondie Induktionen
Genitivdie Induktionder Induktionen
Dativder Induktionden Induktionen
Akkusativdie Induktiondie Induktionen

Anderes Wort für In­duk­ti­on (Synonyme)

Verallgemeinerung:
die Handlung, die Eigenschaften einer konkreten Einheit auf die Gesamtheit zu übertragen
elektromagnetische Induktion
Faradaysche Induktion

Weitere mögliche Alternativen für In­duk­ti­on

elektromagnetische
Faraday'sche
vollständige

Sinnverwandte Wörter

Induktanz
In­duk­tor:
Biochemie, kurz für: Enzyminduktor
Elektrotechnik: Induktionsapparat

Gegenteil von In­duk­ti­on (Antonyme)

De­duk­ti­on:
Folgern vom Allgemeinen auf das Spezielle

Beispielsätze

  • Induktion ist nur eine Möglichkeit unter vielen, um Aussagen zu beweisen.

  • Generatoren machen sich die Induktion zu Nutzen, um Strom zu erzeugen.

  • Deduktion und Induktion verwechselt man oft.

  • Kochen mit Induktion ist einfach viel geiler!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit die Leuchte möglichst schnell greifbar ist, nutzen die meisten Hersteller eine kabellose Aufladung per Induktion.

  • Kabelloses Laden oder auch Wireless Charging lädt das Smartphone per Induktion ganz ohne Kabelverbindung.

  • Die offizielle Induktion in diese in Charlotte (North Carolina) befindliche Ruhmeshalle erfolgt im Frühjahr 2020.

  • Dieser lässt sich wie gewohnt über einen Micro-USB-2.0-Port laden oder auch kabellos via Induktion nach dem Qi-Standard.

  • Man nennt sie die vollständige Induktion.

  • Der Clou sind die Haltepunkte zum Schnellladen per Induktion.

  • Beim "Soundscape Air" werden die Akkus in den Funk-Lautsprechern mittels Induktion geladen.

  • Über Induktion, also ein elektromagnetisches Feld im Parkplatz, wird die Energie übertragen.

  • Drucken Laden per Induktion im Test: Fix, teuer, stromhungrig Powermat: Je nach Ausführung zwischen 35 und 65 Euro teuer.

  • Auch die Powermat arbeitet mit dem Prinzip der magnetischen Induktion.

  • Lassen Sie auf keinen Fall zu, dass Ihnen jemand zur Induktion oder Vertiefung Ihrer Trance Medikamente oder andere Substanzen verabreicht.

  • Die hohe Kunst der Induktion ist McCormacks Methode.

  • Erhebliche Fortschritte konnten beim Apfel auf dem Gebiet der Induktion von Haploiden bzw. gedoppelten Haploiden erreicht werden.

  • Freilich kann man für das Kochen mit Induktion nicht alle herkömmlichen Töpfe und Pfannen benutzen.

  • Die Koexpression von Tax und CREB sowie von Tax und ATF-1 in Hefe führt zu einer LTR-abhängigen Induktion der Transkription des lacZ-Gens.

Häufige Wortkombinationen

  • vollständige Induktion

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Magnetinduktion
  • Selbstinduktion

Übersetzungen

  • Bosnisch: indukcija (weiblich)
  • Englisch:
    • induction
    • electromagnetic induction
  • Esperanto: indukcio
  • Französisch: induction magnétique (weiblich)
  • Latein: inductio
  • Lettisch: indukcija
  • Litauisch: indukcija
  • Mazedonisch: индукција (indukcija) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Indukschoon
  • Niedersorbisch: indukcija (weiblich)
  • Norwegisch: induksjon (männlich)
  • Obersorbisch: indukcija (weiblich)
  • Portugiesisch: indução (weiblich)
  • Russisch: индукция (weiblich)
  • Schwedisch: induktion
  • Serbisch: индукција (indukcija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: индукција (indukcija) (weiblich)
  • Slowakisch: indukcia (weiblich)
  • Slowenisch: indukcija (weiblich)
  • Spanisch: inducción electromagnética (männlich)
  • Tschechisch: indukce (weiblich)
  • Ukrainisch: індукція (indukcija) (weiblich)
  • Vietnamesisch:
    • cảm ứng
    • cảm ứng điện từ
  • Weißrussisch: індукцыя (weiblich)

Was reimt sich auf In­duk­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­duk­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­duk­ti­o­nen nach dem ers­ten N, K, ers­ten I und O.

Das Alphagramm von In­duk­ti­on lautet: DIIKNNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort In­duk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für In­duk­ti­o­nen (Plural).

Induktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­duk­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­duk­ti­ons­koch­feld:
Kochfeld, bei dem das Kochgeschirr durch elektromagnetische Induktion erhitzt wird
In­duk­ti­ons­span­nung:
Physik, Elektrotechnik: eine (elektrische) Spannung, die durch (elektromagnetische) Induktion hervorgerufen wurde
in­duk­tiv:
auf der Induktion beruhend oder im Wege der Induktion gewonnen, vom Besonderen auf das Allgemeine schließend
durch Induktion bewirkt

Buchtitel

  • Vorlesungen u¿ber die Theorie der magnetischen Induktion Karl Gottfried Neumann, Franz Ernst Neumann | ISBN: 978-3-38657-571-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • Induction (veraltet)
  • Inductionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Induktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Induktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1252779 & 1071978. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005. ISBN 3-411-06448-X
  2. techstage.de, 13.11.2022
  3. techstage.de, 28.05.2022
  4. motorsport-total.com, 30.07.2019
  5. zdnet.de, 26.08.2015
  6. diepresse.com, 31.12.2015
  7. zeit.de, 25.12.2014
  8. heise.de, 11.01.2012
  9. feedsportal.com, 05.04.2011
  10. chip.de, 21.03.2010
  11. xonio.com, 14.01.2009
  12. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  13. Die Zeit (04/2001)
  14. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  15. Berliner Zeitung 1998