Diffusion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪfuˈzi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Diffusion
Mehrzahl:Diffusionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch diffusio „das Auseinanderfließen“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diffusiondie Diffusionen
Genitivdie Diffusionder Diffusionen
Dativder Diffusionden Diffusionen
Akkusativdie Diffusiondie Diffusionen

Anderes Wort für Dif­fu­si­on (Synonyme)

Durchmischung
Eindringen in eine Substanz
Konzentrationsausgleich
Streuung:
Abweichung von einem Punkt oder einer Linie
Ausbreitung, Verteilung von etwas in einem bestimmten Bereich
Vermischung:
das Sichvermischen von etwas

Beispielsätze

  • Beim Lösen von Salz in Wasser verteilen sich die Ionen durch Diffusion gleichmäßig in der gesamten Lösung.

  • Es ist wesentlich wahrscheinlicher, dass die kulturelle Gegebenheit über Diffusion einen Weg in den Nachbarstaat findet, als dass es dort unabhängig und zufällig zur gleichen Entwicklung kommt.

  • Durch die Diffusion des Lichtes am Lampenschirm wird die Raumbeleuchtung weicher.

  • Der Dotierstoff, zum Beispiel Bor oder Phosphor, gelangt durch Diffusion in das Siliziumkristall.

  • Die Diffusion gelingt, wenn mehr und mehr Individuen die Neuerung akzepieren und in der Praxis anwenden.

  • Man kann die Diffusion einsetzten, um Bildstörungen zu unterdrücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch rund um populäre Bild-KI-Systeme wie Stable Diffusion wird immer wieder vor der damit einhergehenden Rechtsunsicherheit gewarnt.

  • Die Basis bilden und bekannte Bild-KIs wie Stable Diffusion.

  • Stable Diffusion verfolgt einen liberaleren Ansatz und gestattet alles, was sich im rechtlichen Rahmen bewegt.

  • Deshalb wurden Tanks aus Werkstoffen entwickelt, die die Diffusion weitgehend verhindern.

  • Diffusion, Viskosität und Leitfähigkeiten sind für die industrielle Anwendung von großer Bedeutung.

  • Laut OECD steht hinter dem Phänomen nicht zuletzt eine Blockade bei der Diffusion von Innovationen.

  • So ist etwa von der "Diffusion der Verantwortlichkeit" die Rede.

  • Ein Grund ist die erfolgreiche Marketingstrategie von Impact Diffusion.

Wortbildungen

  • dif­fus
  • Diffusat
  • Diffusionsäquivalent
  • Diffusionsbarriere
  • Diffusionsberechnung
  • Diffusionsdiagramm
  • Diffusionsforschung
  • Diffusionsgleichung
  • Diffusionskoeffizient
  • Diffusionsphase
  • Diffusionspumpe
  • Diffusionsschutz
  • Diffusionsstrom
  • Diffusionsstromdichte
  • Diffusionstheorie
  • Diffusionsverglasung
  • Diffusionsvorgang
  • Dif­fu­sor

Übergeordnete Begriffe

  • Stofftransport

Untergeordnete Begriffe

  • Dampfdiffusion
  • Gegendiffusion
  • Leerstellendiffusion
  • Selbstdiffusion
  • Zwischengitterdiffusion

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dif­fu­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dif­fu­si­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × I, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, U und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Dif­fu­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Dif­fu­si­on lautet: DFFIINOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Dif­fu­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Dif­fu­si­o­nen (Plural).

Diffusion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dif­fu­si­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dif­fu­si­bel:
zur Diffusion fähig
Ki­ne­tik:
Chemie: Lehre von dem zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen (Reaktionskinetik) oder physikalisch-chemischer Vorgänge (zum Beispiel Diffusion, Stoffabscheidung an Oberflächen)
Os­mo­se:
Chemie, Botanik: das Hindurchdringen eines Lösungsmittels (z. B. Wasser) durch eine durchlässige, feinporige Scheidewand in eine gleichartige, aber stärker konzentrierte Lösung; Diffusion durch eine semipermeable oder halbdurchlässige Membran
Pho­to­me­te­or:
Lichterscheinung, die durch optisch-physikalische Phänomene (Diffraktion, Diffusion, Dispersion, Interferenz, Refraktion, Reflexion) hervorgerufen wird

Buchtitel

  • Diffusion Processes, Jump Processes, and Stochastic Differential Equations Wojbor A. Woyczynski | ISBN: 978-1-03210-727-1
  • The Business of New Process Diffusion Alun Merlyn Thomas, Brychan Celfyn Thomas | ISBN: 978-1-03265-322-8
  • The Penny Cyclopædia of the Society for the Diffusion of Useful Knowledg George Long | ISBN: 978-3-38603-073-1
  • Ueber die Diffusion der Gase Karl Waitz | ISBN: 978-3-38652-948-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diffusion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diffusion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. derstandard.at, 18.08.2023
  3. golem.de, 10.03.2023
  4. derstandard.at, 22.11.2022
  5. ef-magazin.de, 25.05.2021
  6. chemie.de, 13.10.2017
  7. handelsblatt.com, 03.06.2016
  8. welt.de, 05.12.2006
  9. DIE WELT 2000