direkt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diˈʁɛkt ]

Silbentrennung

direkt

Definition bzw. Bedeutung

In gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung.

Begriffsursprung

Lateinisch directus für „gerade“ oder „ausgerichtet“

Steigerung (Komparation)

  1. direkt (Positiv)
  2. direkter (Komparativ)
  3. am direktesten (Superlativ)

Anderes Wort für di­rekt (Synonyme)

direktemang (ugs., berlinerisch, norddeutsch)
durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
freilich (ugs., süddt.):
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
gerade:
aufrecht, ehrlich
Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl
geradewegs:
ohne Umweg
übertragen: ohne Umschweife, offen
geradezu:
geradeheraus, direkt, rückhaltlos offen
partikelhaft, ohne eigentliche Bedeutung; dient als Verstärkung: durchaus, wahrlich
geradezus (ugs., regional)
glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
fein gemahlen
glattweg
glattwegs
gradweg (ugs.)
nachgerade (geh.):
endlich, letztlich
geradezu, direkt
platterdings:
ohne Bedingung oder Einschränkung
praktisch (ugs.):
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
rein (ugs.):
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
reinewegs
reinweg
reinwegs
rundheraus
rundweg:
direkt und mit Nachdruck; ohne Wenn und Aber
schier (geh.):
rein, von gleichmäßiger Beschaffenheit, ohne Beimengung
sich in einem außerordentlichen, erstaunlichen Zustand oder Ausmaß befindend
schlankweg (ugs.):
ohne lange Überlegung, ohne Zögern, direkt und offen
schlankwegs
schlechterdings (geh., veraltend):
gehoben bzw. veraltet: ganz und gar, alles in allem
schlechthin (geh.):
als ausdrucksverstärkendes Satzelement, ohne echte Bedeutung: bloß, einfach, gerade, glatt, eben
einem Substantiv nachgestellt: an sich, im eigentlichen Sinn, in Reinkultur, par excellence, per se, ohne Einschränkung
schlechtweg
schlechtwegs
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
schlicht und einfach
schlichtweg:
ganz einfach
schlichtwegs
frei:
frei von: ohne
freiberuflich, freischaffend
frei heraus
freimütig:
ganz offen seine Meinung sagend; ohne Hemmungen oder Scheu von etwas berichtend
geradeheraus:
umgangssprachlich: ohne Scheu, ohne Zögern
gradheraus (ugs.)
offen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
offenherzig:
nichts verhehlend, seine innersten Gedanken offenbarend
umgangssprachlich, scherzhaft, übertragen: mit einem tiefen Ausschnitt
unverblümt:
nicht beschönigend, sondern offen, ehrlich und direkt
frontal:
von vorn, von der Vorderseite
geradeaus:
Richtungsangabe: nach vorne ohne Richtungsänderung
geradlinig:
das Wesen und den Charakter eines Menschen beschreibend: ein ehrlicher, direkter Mensch, ohne Umschweife
die Karriere eines Menschen beschreibend: Berufe ergreifen, die alle auf einer gleichen Ausbildung beruhen oder in einem ähnlichen Fachgebiet liegen
ohne Umweg
ohne Umwege
alsbald (geh.):
veraltend: kurz danach, in Kürze
am besten gestern (ugs.)
auf dem Fuß folgend (ugs.)
auf der Stelle
augenblicklich:
adverbiell: jetzt, in diesem Moment
adverbiell: sofort, im nächsten Moment
fristlos:
ohne Kündigungsfrist
(jetzt) gleich (ugs.):
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd
instantan:
im genau gleichen Moment
ohne Zeitverzug
postwendend:
auf den empfangenen Brief sofort reagierend; ohne Verzögerung mit der nächsten Post geschickt
sofort, als Reaktion auf ein Ereignis
prompt:
ohne Verzögerung, sofort
schleunigst:
so schnell, wie es geht; auf der Stelle
schnurstracks (ugs.):
umgangssprachlich
sofort:
ohne irgendeine Verzögerung, auf der Stelle
sogleich:
direkt danach, in unmittelbarem Anschluss, ohne Verzögerung
stante pede (lat.)
stehenden Fußes (geh.)
stracks:
auf dem kürzesten Weg
ohne Verzug oder Verzögerung
umgehend:
ohne eine Verzögerung; unverzüglich
ungesäumt (geh., veraltend)
unmittelbar:
im zwischenmenschlichen Bereich, übertragen: sehr nahe
räumlich, nicht steigerbar: ohne etwas dazwischen
unverzüglich (Hauptform):
sofort, ohne Aufschub, ohne schuldhaftes Zögern
(jemandem etwas) ins Gesicht (sagen)
in aller Offenheit
nicht anstehen, zu (+ Infinitiv) (geh.)
schonungslos:
ohne Rücksicht, ohne Milde, ohne Schonung
unbeschönigt
(einmal ganz) undiplomatisch (fig.)
unumwunden:
ohne beschönigende oder verdeckende Formulierungen; direkt
unverhohlen:
sehr offen, klar und eindeutig
eins-zu-eins
spiegelbildlich:
so wie in einem Spiegelbild; mit vertauschten Seiten rechts und links
unverändert:
gleichbleibend; ohne Veränderung, nicht verändert
ohne die (sonst) üblichen Formalitäten
ohne große Formalitäten
ohne große Umstände
ohne langes Hin und Her (ugs.)
schnell und unkompliziert
alsbaldig (Papierdeutsch)
sofortig:
nicht verzögert; ohne Verzögerung stattfindend
geradewegs/gradewegs

Sinnverwandte Wörter

ausgerichtet
per­sön­lich:
meist als Adverb, attributiv, keine Steigerung: in eigener Person
meist attributiv: ein besonderes Merkmal von jemandem kennzeichnend

Gegenteil von di­rekt (Antonyme)

in­di­rekt:
mit Umweg, unter Zuhilfenahme eines (Hilfs-)Mittels
nicht wortwörtlich gemeint
mit­tel­bar:
nicht direkt, nur über andere Personen oder Zwischenstationen vermittelt
um­schwei­fig:
nicht zum Punkt kommend; Themen daneben berührend; sich in Nebensächlichkeiten verlierend
um­ständ­lich:
kompliziert, umfangreicher als nötig

Beispielsätze

  • Das Hotel liegt direkt am Meer.

  • Der direkte Weg vom Bahnhof zum Rathaus ist die Hauptstraße.

  • Der Richter wandte sich direkt an den Angeklagten.

  • Er hat sich einem direkten Befehl widersetzt.

  • Warum redest du nicht direkt mit ihr?

  • Ich befinde mich direkt hinter ihm.

  • Für eine Japanerin ist Miyu außergewöhnlich direkt.

  • Er sitzt direkt neben mir.

  • Seit kurzem gibt es eine direkte Flugverbindung zwischen Tōkyō und New York.

  • Das beste Hotel ist das direkt am Meer.

  • Tom ging direkt in sein Zimmer, sobald er nach Hause kam.

  • Dieses Projekt sieht vor, dass man Esperanto als Brückensprache verwenden soll, wenn eine direkte Übersetzung oder Interpretation nicht möglich ist.

  • Niemand wird es so direkt sagen, aber das ist der Kern der Sache.

  • Warum fragst du sie nicht direkt?

  • Sie wurde fünfmal nominiert, davon dreimal direkt hintereinander.

  • Die Schweizer sind stolz darauf, dass sie direkte Demokratie praktizieren.

  • Ich habe Susan angerufen, um mich zu entschuldigen, doch sie hat direkt aufgelegt.

  • In welchem Fall muss das direkte Objekt im Deutschen stehen?

  • Wir sind mit Maria in ein Restaurant direkt am Strand gegangen.

  • Ich habe Tom einen direkten Befehl gegeben, aber er hat ihn ignoriert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aachen/Düren/HeinsbergDie beiden Regionalligisten feiern vor dem direkten Duell Erfolgserlebnisse.

  • Ab dem 20:13 ließen auch solide Annahme und Abwehr, wie auch direkte Punkte im Angriff die Gegnerinnen verzweifeln.

  • Aber das betreffe vor allem die Mitarbeitenden mit direktem Patientenkontakt.

  • Aber es bestehe keine direkte Verbindung.

  • Aber Daniel Evans zeigt, dass er Selbstvertrauen hat und drückt sein erstes Aufschlagspiel direkt ohne Punktverlust durch - 1:1.

  • Aber Federer kontert direkt.

  • Ab der Saison 2017/2018 wird es eine direkte Kommunikation zwischen dem Videoassistenten und dem Schiedsrichter auf dem Platz geben.

  • Ab diesem Tag sollen die Spieler auf der Plattform direkt Zugang zu derzeit 667 Modifikationen zu Fallout 4 erhalten.

  • Ab 2016 sollen sich Aufnahmen direkt aus dem TV-Programmführer der Konsole programmieren, sagte Spartenchef Phil Spencer in Köln.

  • Ab dann wird die EZB die größten und wichtigsten Banken in den 18 Eurostaaten direkt überwachen.

  • Ab dem kommenden Jahr wird ein zweiter Motor hinzugefügt, der direkt mit dem Turbo verbunden ist.

  • In der Regel gilt: Nur der direkte Weg zur Arbeit ist versichert, für Fahrgemeinschaften gibt es aber Ausnahmen.

  • Abd al-Fhani al Asmar wurde direkt vor mit erschossen.

  • Und die Bewohner der Suiten geniessen ein vollumfängliches TV-Programm direkt von der Badewanne aus.

  • Der blaue Motorroller CPI Aragon 45 wurde vor drei Tagen direkt neben dem Fahrradständer an der Sparkasse abgestellt.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • neposredan
    • direktan
    • neposredno
    • direktno
  • Englisch: direct
  • Französisch:
    • directement
    • direct
  • Interlingua: directe
  • Italienisch: diretto
  • Japanisch: 直接
  • Kroatisch:
    • neposredan
    • direktan
    • neposredno
    • direktno
  • Kurmandschi:
    • rasterast
    • yekser
  • Lettisch: tieša
  • Mazedonisch:
    • непосреден
    • директен
    • непосредно
    • директно
  • Niedersorbisch:
    • njepósrědny
    • njepósrědnje
  • Obersorbisch:
    • njeposrědni
    • bjezposrědni
  • Polnisch: bezpośredni
  • Rumänisch: direct
  • Russisch:
    • прямой
    • непосредственный
  • Schwedisch:
    • direkt
    • rak
    • precis
    • omedelbart
  • Serbisch:
    • непосредан
    • директан
    • непосредно
    • директно
  • Serbokroatisch:
    • непосредан
    • директан
    • непосредно
    • директно
  • Slowakisch:
    • priamy
    • priamo
  • Slowenisch:
    • neposreden
    • direkten
  • Spanisch:
    • inmediato
    • directo
  • Tschechisch:
    • přímý
    • přímo
  • Türkisch:
    • direk
    • doğrudan
  • Ukrainisch: прямий
  • Weißrussisch: прамой

Was reimt sich auf di­rekt?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm di­rekt be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von di­rekt lautet: DEIKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Richard
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

direkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort di­rekt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­deu­ten:
durch einen Hinweis zu verstehen geben, ohne es direkt auszusprechen
Bee­re:
Frucht (keine Sammelfrucht), bei der die Samen direkt im Fruchtfleisch liegen
Ben­zin­ein­sprit­zung:
Kraftstoffeinspritzung für Ottomotoren, die den Kraftstoff durch Einspritzdüsen entweder in das Saugrohr oder direkt in die Brennkammer des jeweiligen Zylinders einbringt
Eis­ne­bel:
Nebel, der entsteht wenn sehr kalte Luft über wärmeres Wasser strömt. Der vom Wasser aufsteigende Dampf sublimiert dabei direkt zu Eiskristallen.
Feld­ar­beit:
Forschung direkt in dem Bereich, dem die Forschung gilt
Klar­text:
übertragen: Aussage, in der das Gemeinte direkt ausgedrückt und nicht durch Anspielung, Ironie oder dergleichen verschleiert wird
Leib­wä­sche:
direkt am Körper getragene Bekleidung
Sub­text:
gedanklicher Hintergrund einer Äußerung; das, was nicht direkt gesagt, aber gemeint ist
Vol­ley­ball:
Ball, der nicht im Spielfeld aufkommt, sondern direkt aus der Luft zurückgeschlagen wird
Wur­zel­verb:
Linguistik: Verb, dessen Flexionsendung im Präsens direkt an die Wortwurzel trat (und nicht an ein Ableitungsmorphem)

Buchtitel

  • Der direkte Weg zu Gott Helmut Atzler | ISBN: 978-3-00043-629-1
  • DuMont direkt Reiseführer Bamberg Andreas Reuß, Stefan Fröhling | ISBN: 978-3-61600-007-7
  • DuMont direkt Reiseführer Bremen Britta Rath | ISBN: 978-3-61600-006-0
  • DuMont direkt Reiseführer Cinque Terre Hannah Hauer | ISBN: 978-3-61600-012-1
  • DuMont direkt Reiseführer Dubai Gerhard Heck | ISBN: 978-3-61600-005-3
  • DuMont direkt Reiseführer Erfurt Ulrich Seidel | ISBN: 978-3-61600-009-1
  • DuMont direkt Reiseführer Florenz Michaela Namuth | ISBN: 978-3-61600-025-1
  • DuMont direkt Reiseführer Fuerteventura Susanne Lipps | ISBN: 978-3-61600-019-0
  • DuMont direkt Reiseführer Gardasee, Verona Barbara Schaefer | ISBN: 978-3-61600-004-6
  • DuMont direkt Reiseführer Helsinki Judith Rixen | ISBN: 978-3-61600-027-5
  • DuMont direkt Reiseführer Ibiza, Formentera Patrick Krause, Marcel Brunnthaler | ISBN: 978-3-61600-013-8
  • DuMont direkt Reiseführer Irland Bernd Biege | ISBN: 978-3-61600-014-5
  • DuMont direkt Reiseführer Korfu Klaus Bötig | ISBN: 978-3-61600-003-9
  • DuMont direkt Reiseführer Kroatische Küste Dalmatien Daniela Schetar | ISBN: 978-3-61600-031-2
  • DuMont direkt Reiseführer Lanzarote Verónica Reisenegger | ISBN: 978-3-61600-024-4

Film- & Serientitel

  • Auf direktem Umweg (Doku, 2014)
  • Berlin direkt (Dokuserie, 1999)
  • Bürger.Macht – Mehr direkte Demokratie? (Doku, 2020)
  • RTL direkt (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: direkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: direkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10674830, 10346410, 8943400, 8404900, 7798670, 7753490, 7457410, 7068280, 6139110, 5438690, 4272730, 3860370, 3041550, 2863630, 2781570, 2486980 & 2353430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. aachener-zeitung.de, 12.11.2023
  3. merkur.de, 18.01.2022
  4. grenchnertagblatt.ch, 25.01.2021
  5. kurier.at, 21.12.2020
  6. focus.de, 30.08.2019
  7. focus.de, 03.11.2018
  8. brf.be, 23.05.2017
  9. sport.oe24.at, 28.05.2016
  10. heise.de, 05.08.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 11.03.2014
  12. motorsport-total.com, 21.11.2013
  13. presseportal.de, 18.12.2012
  14. fm4.orf.at, 04.10.2011
  15. moneycab.presscab.com, 19.07.2010
  16. polizeipresse.de, 12.06.2009
  17. winfuture.de, 02.10.2008
  18. fr-online.de, 21.04.2007
  19. ngz-online.de, 21.10.2006
  20. donaukurier.de, 04.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  22. f-r.de, 17.05.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 30.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995