Direktmandat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diˈʁɛktmanˌdaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Direktmandat
Mehrzahl:Direktmandate

Definition bzw. Bedeutung

Wählerauftrag (Mandat), den bei einer Parlamentswahl derjenige Kandidat erhält, der innerhalb seines Wahlkreises die meisten Stimmen auf sich vereinigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus direkt und Mandat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Direktmandatdie Direktmandate
Genitivdes Direktmandates/​Direktmandatsder Direktmandate
Dativdem Direktmandat/​Direktmandateden Direktmandaten
Akkusativdas Direktmandatdie Direktmandate

Beispielsätze

Der Kandidat, der das Direktmandat gewonnen hat, zieht automatisch in den Bundestag ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner hat sein Direktmandat im Wahlkreis Spandau 5 verteidigt.

  • Am 6. Juni 2021 war die CDU bei der Landtagswahl mit 37,1 Prozent stärkste Kraft geworden und hatte 40 der 41 Direktmandate bekommen.

  • Allerdings kam diese Liste nicht zum Tragen, weil sämtliche Sitze per Direktmandat besetzt wurden.

  • Das Direktmandat der SPD im Unterbezirk EN für den Bundestag ist kein Selbstläufer.

  • Bei der Bundestagswahl errang er eines der drei Direktmandate.

  • Da die CDU viele Direktmandate habe, könne dies über die Liste nicht mehr "repariert" werden, sagte Merkel.

  • Auf dieses Ergebnis erstmal einen ordentlichen Schluck Bier: Trotz starker Verluste holt Albert Rupprecht wieder das Direktmandat.

  • Bei der Wahl am 18. September hat Nerstheimer ein Direktmandat für das Abgeordnetenhaus gewonnen.

  • Außerdem ist sein Amtsverzicht bloß ein Teilrückzug aus der Politik, denn sein Direktmandat im Parlament behält der Abweichler ja vorerst.

  • Die CDU hat bei der Sachsen-Wahl alle bis auf ein Direktmandat erobert.

  • Bereits 2009 erlangte er – auf dem Ticket der Linkspartei – überraschend das Direktmandat.

  • Da für den Gewinn eines Direktmandats eine absolute Mehrheit notwendig ist, sind für den 28. Oktober Stichwahlen angesetzt.

  • Die so über die Erststimme zusätzlich gewonnenen Direktmandate in Wahlkreisen entfallen nicht; sie bleiben der Partei erhalten.

  • Zwei Stimmen haben die Wähler bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen - eine für das Direktmandat, eine für die favorisierte Partei.

  • Andrea Nahles, Ulla Schmidt, Wolfgang Thierse prominente Genossen haben kein Direktmandat errungen.

  • Bei den Direktmandaten setzten sich alle CSU-Bewerber trotz teilweiser massiver Verluste durch.

  • Bei der Landtagswahl 2003 konnten die Sozialdemokraten lediglich neun Direktmandate verbuchen.

  • Denn im Wahlkreis 35 hat die SPD zwar ihr Direktmandat verteidigt.

  • Insgesamt bewarben sich 390 Kandidaten um die insgesamt 75 Direktmandate im neu gebildeten Ein-Kammer-Parlament.

  • Der frühere SPD-Landwirtschaftsminister Edwin Zimmermann hat das Rennen um ein Direktmandat für die Landtagswahl im September verloren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Di­rekt­man­dat be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Di­rekt­man­da­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Di­rekt­man­dat lautet: AADDEIKMNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Richard
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Anton
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Alfa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Di­rekt­man­dat (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Di­rekt­man­da­te (Plural).

Direktmandat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­rekt­man­dat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Direktmandat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 12.02.2023
  2. n-tv.de, 03.06.2022
  3. tagesschau.de, 30.09.2021
  4. waz.de, 29.11.2020
  5. zeit.de, 22.07.2019
  6. focus.de, 07.05.2018
  7. onetz.de, 24.09.2017
  8. feedproxy.google.com, 03.10.2016
  9. presseportal.de, 23.07.2015
  10. focus.de, 02.09.2014
  11. taz.de, 30.03.2013
  12. abendblatt.de, 14.10.2012
  13. feeds.rp-online.de, 20.06.2011
  14. wdr.de, 31.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 28.09.2009
  16. oberpfalznetz.de, 29.09.2008
  17. ostfriesen-zeitung.de, 19.11.2007
  18. morgenweb.de, 28.03.2006
  19. tagesschau.de, 28.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  21. welt.de, 17.06.2003
  22. berlinonline.de, 03.04.2002
  23. bz, 22.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995