Bundestagsmandat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəstaːksmanˌdaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundestagsmandat
Mehrzahl:Bundestagsmandate

Definition bzw. Bedeutung

Mandat für den Bundestag

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bundestag und Mandat mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundestagsmandatdie Bundestagsmandate
Genitivdes Bundestagsmandates/​Bundestagsmandatsder Bundestagsmandate
Dativdem Bundestagsmandat/​Bundestagsmandateden Bundestagsmandaten
Akkusativdas Bundestagsmandatdie Bundestagsmandate

Beispielsätze (Medien)

  • An dem Einsatz im Kosovo können sich laut Bundestagsmandat weiterhin bis zu 400 deutsche Soldatinnen und Soldaten beteiligen.

  • Dies aber würde ein sehr viel robusteres Bundestagsmandat erfordern.

  • Das Kabinett brachte nachträglich das für den Einsatz nötige Bundestagsmandat auf den Weg.

  • Die frühere SPD-Chefin erwägt, im September ihr Bundestagsmandat niederzulegen.

  • Selbstverständlich muss er sowohl den Fraktionsposten als auch sein Bundestagsmandat zurückgeben, wenn er nach Karlsruhe geht.

  • Deutschland zum Beispiel könnte eine solche Ausweitung nicht ohne ein Bundestagsmandat zustimmen.

  • Die Frage nach Beibehaltung seines Bundestagsmandats ließ Beck in seiner Erklärung offen.

  • Grindel wird im Falle einer Wahl zum DFB-Präsidenten sein Bundestagsmandat niederlegen.

  • Es scheint ihm nichts auszumachen, schließlich hätte er auch ohne sein Bundestagsmandat genügend Arbeit.

  • Erstmals bewerben sich die Piraten in Schleswig-Holstein um Bundestagsmandate.

  • Ob Röttgen auch sein Bundestagsmandat aufgibt und sich aus der Politik zurückzieht, ist eine offene Frage.

  • Aber ich finde der Mann hat ein Bundestagsmandat u. sollte vollkommen mit seinem Wählerauftrag beschäftigt sein.

  • Später legte er sein Bundestagsmandat nieder.

  • Der 62-Jährige, nun Ehrenvorsitzender, will sich ganz auf sein Bundestagsmandat konzentrieren.

  • "Ich denke, wir leisten unseren Beitrag weiter so, wie es das Bundestagsmandat vorsieht", sagte Jung.

  • Und die Politik hörte auf den Rat des CSU-Mannes, dem 1976 eine Stimme bei der Kandidatur für ein Bundestagsmandat fehlte.

  • Die Unterstützung der ISAF-Partner außerhalb des Nordens, für den Deutschland die Verantwortung trägt, ist vom Bundestagsmandat gedeckt.

  • Schröder will schon an diesem Mittwoch sein Bundestagsmandat niederlegen.

  • Laut Bundestagsmandat kann Deutschland bis zu 8500 Soldaten entsenden.

  • Stattdessen hatte er von Düsseldorf aus angekündigt, er wolle sein Bundestagsmandat von sich aus im Laufe des März niederlegen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­tags­man­dat be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × D, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­tags­man­da­te zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Bun­des­tags­man­dat lautet: AAABDDEGMNNSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Anton
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Alfa
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bun­des­tags­man­dat (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bun­des­tags­man­da­te (Plural).

Bundestagsmandat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­tags­man­dat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundestagsmandat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 01.01.2023
  2. spiegel.de, 17.02.2022
  3. boerse-online.de, 18.08.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 10.08.2019
  5. welt.de, 14.11.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 25.05.2017
  7. rp-online.de, 13.04.2016
  8. nzz.ch, 18.11.2015
  9. freitag.de, 05.07.2014
  10. welt.de, 13.09.2013
  11. feeds.rp-online.de, 17.05.2012
  12. ka-news.de, 01.11.2011
  13. spiegel.de, 15.05.2010
  14. derwesten.de, 07.11.2009
  15. feeds.rp-online.de, 01.02.2008
  16. ovb-online.de, 21.04.2007
  17. stern.de, 02.10.2006
  18. berlinonline.de, 23.11.2005
  19. welt.de, 21.05.2004
  20. berlinonline.de, 13.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  22. sz, 25.10.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995