Verzögerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈt͡søːɡəʁʊŋ]

Silbentrennung

Vergerung (Mehrzahl:Vergerungen)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verzögern mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verzögerungdie Verzögerungen
Genitivdie Verzögerungder Verzögerungen
Dativder Verzögerungden Verzögerungen
Akkusativdie Verzögerungdie Verzögerungen

Anderes Wort für Ver­zö­ge­rung (Synonyme)

Entschleunigung:
das Verhalten, aktiv der beruflichen und privaten „Beschleunigung“ des Lebens entgegenzusteuern
Verlangsamung
Behinderung:
körperliche oder psychische Funktionsstörung einer Person, so dass sie von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt ist
Maßnahme oder Ereignis, die dazu führt, dass etwas Beabsichtigtes nicht oder nur erschwert getan werden kann
Blockierung:
Unterbrechung eines Weges zum Zwecke des Nichtdurchlassens, Verunmöglichung einer Bewegung, eines Vorgangs
Obstruktion:
allgemein: Blockierung, Störung, Verhinderung
Blockierung der Beschlussfassung eines Parlaments durch lange Reden, zahlreiche Anträge usw.
Störung:
unerwünschte Beeinträchtigung
vorübergehende Fehlfunktion
Widerstand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes
Aufschub:
Gewährung einer längeren Frist, als ursprünglich vorgesehen
Aussetzung
Fristverlängerung:
Verlängerung einer einmal vorgegebenen Frist
Verschiebung:
das Verschieben oder Verschobenwerden
die Verlegung
Vertagung
Rückstand:
das Zurückbleiben hinter einer Verpflichtung
der Abstand zu einem Anderen, der einen Vorsprung hat
Verzug:
Verspätung, Rückstand bei der Erfüllung einer ausstehenden Schuld oder Pflicht
Verspätung:
die Länge des Zeitintervalls, um das ein Ereignis später als geplant eintritt
die Tatsache, dass ein Ereignis später als geplant eintritt
Zeitverzögerung:
mehr oder weniger starke Verzögerung
Latenzperiode
Latenzzeit
zeitlicher Abstand

Beispielsätze

  • Entschuldigen Sie bitte die Verzögerung.

  • Auf der Nordlinie (Northern Line) kommt es aufgrund von Bauarbeiten zu Verzögerungen.

  • Zwischen den Anschlußstellen 26 und 20 kommt es in südlicher Fahrrichtung zu langen Verzögerungen.

  • Das Unternehmen behauptet, dass die Verzögerung unbeabsichtigt war.

  • Der Tagesplan wurde durch diese Verzögerung nur leicht beeinträchtigt.

  • Jede Minute Verzögerung kostet Leben.

  • Wir würden gerne die Themen im morgigen Termin klären, damit wir ohne große Verzögerung, die Informationen bereitstellen können.

  • Die Internetausgabe unserer Zeitung wird aus technischen Gründen leider erst mit zeitlicher Verzögerung online erscheinen.

  • Tom ärgerte sich über die Verzögerung.

  • Tom war wegen der Verzögerung verärgert.

  • Die Sache duldet keine Verzögerung.

  • Viele Straßen sind überschwemmt, weswegen es zu langen Verzögerungen kommt.

  • Ich bedauere die Verzögerung, mit der ich Ihnen schreibe, um Ihnen für Ihre Gastfreundschaft während meines Besuches in Ihrem Land zu danken.

  • Dein Brief hat mich aufgrund von Verzögerungen infolge des schweren Schneefalls erst heute erreicht.

  • Verzögerung ist ein Misserfolg.

  • Nach mehreren Verzögerungen hob das Flugzeug endlich ab.

  • Computer sind die neueste technische Errungenschaft zur wirksamen Verzögerung der Büroarbeit.

  • Die Verzögerung wurde ihm nicht verziehen.

  • Jeder Reporter schickte seine Berichte mit möglichst geringer Verzögerung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als App auf dem Smartphone soll der Nutzer Standort, Dauer der Verzögerung und Fotos erfassen können.

  • Alles andere ist reine Verzögerung", sagt der Simulationsexperte Niki Popper von der Technischen Universität Wien.

  • Allerdings kann es bei der Übermittlung der Infektionsdaten von Behörden zum RKI zu Verzögerungen kommen.

  • Am Terminal 2 kommt es wohl zu Verzögerungen, weil "bauliche Anpassungen" vorgenommen werden müssen, wie das ein Flughafensprecher nannte.

  • Aber auch hier dämpft Meyer die Erwartungen: „Jedes Grundstück ist anders“, und nur in den seltensten Fällen klappt Bauen ohne Verzögerung.

  • Also werden sie geflogen – trotz Lebensgefahr bei Verzögerungen im Flugverkehr.

  • Allerdings kam es bei diesem Projekt zu Verzögerungen.

  • Airbus habe sie am Donnerstag über die Verzögerung informiert, teilte die Fluggesellschaft am Montag mit.

  • Alle Börsendaten werden mit mindestens 15 Minuten Verzögerung dargestellt.

  • "Alles andere sorgt nur für unnötigen Stress, Verzögerungen und unter-den-Teppich-kehren", so Schejbal.

  • Schon der Bau des Stadions war immer wieder von Verzögerungen und Problemen begleitet worden.

  • Also mit rund zehn Monaten Verzögerung.

  • Die Anwohner der neuen Stadtbahntrasse in Misburg ärgern sich über die Verzögerungen am Bau.

  • Aber die Worte wirkten - wenn auch mit etwas Verzögerung - und versöhnten den Coach.

  • "Die Mehrheit der Bürger wünscht einen Brückenbau ohne Verzögerung", erklärte Behördensprecher Holm Felber.

  • Die Überarbeitung der Hardware wird zu einer Verzögerung von einem Monat führen.

  • Nach den erneuten Verzögerungen beim Airbus A380 fordern Politiker den Erhalt der Fertigung in Deutschland.

  • Das führt dazu, dass häufig der Notarzt mit Verzögerung gerufen wird.

  • Dem Bauherrn drohe angesichts der Verzögerungen ein finanzieller Verlust.

  • Was hat zu den Verzögerungen geführt?

  • Clement sagte, die Ablehnung durch schwarz-grüne Mehrheiten werde nicht zu einer Verzögerung des Projekts führen.

  • Planungen wurden nachträglich geändert, der Bund gab das nötige Geld oft nur mit Verzögerung frei, Anwohner erhoben Einsprüche.

  • Allein durch die zusätzlichen Arbeiten sei eine Verzögerung von 42 Tagen entstanden.

  • Erlaubt er sich erneut Verzögerung, darf sich das die Nato nicht nochmals gefallen lassen.

  • Ursache für die Proteste war die Verzögerung bei der Lohnzahlung.

  • Wegen der erneuten Verzögerung des Bewag-Verkaufs drohen dem Land Berlin Mehrbelastungen in dreistelliger Millionenhöhe.

  • Der Eintritt in eine Wirtschafts- und Währungsunion sollte beschritten werden, 'allerdings mit angemessener zeitlicher Verzögerung'.

  • Beträgt die Verzögerung mehr als 30 Minuten, kann man den ICE-Aufpreis zurückfordern.

Häufige Wortkombinationen

  • mit großer/deutlicher Verzögerung

Wortbildungen

  • verzögerungslos
  • Verzögerungsmanöver
  • Verzögerungsmaßnahme
  • Verzögerungstaktik

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­zö­ge­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × Ö, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Ö und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­zö­ge­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­zö­ge­rung lautet: EEGGNÖRRUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Öko­nom
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ver­zö­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ver­zö­ge­run­gen (Plural).

Verzögerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­zö­ge­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­te­nu­a­ti­on:
Methode der Regulation der Genexpression durch Verzögerung bestimmter Prozesse
Auf­ent­halt:
Abwarten, Verzögerung
bald:
ohne große Verzögerung, schnell
live:
direkt ohne Veränderungen und Verzögerungen (an ein Publikum) wiedergebend
post­wen­dend:
auf den empfangenen Brief sofort reagierend; ohne Verzögerung mit der nächsten Post geschickt
Sau­se­schritt:
sehr schneller, sausender Schritt; meist in Verbindung mit: im, dann übertragen: sehr rasch, ohne Verzögerung, mit/in Eile, ohne zu verweilen, ohne sich (unnütz/unnötig) aufzuhalten
so­fort:
ohne irgendeine Verzögerung, auf der Stelle
spe­di­tiv:
ohne Verzögerung, rasch, zügig
Stau­sper­re:
eine wasserbauliche Einrichtung an Flüssen zur Verzögerung des Wasserabflusses und der Erreichung einer größeren Wassertiefe
ver­spä­ten:
zu spät kommen, mit Verzögerung eintreffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verzögerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verzögerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550752, 11536953, 10733943, 10327299, 10311713, 7893278, 7820206, 7452710, 7452709, 6035823, 5299669, 5203767, 4471193, 4033139, 3864697, 2744495, 2488798 & 1817592. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 22.11.2022
  2. wienerzeitung.at, 10.08.2021
  3. otz.de, 09.11.2020
  4. sueddeutsche.de, 14.09.2019
  5. tagesspiegel.de, 10.12.2018
  6. fr-online.de, 26.01.2017
  7. spiegel.de, 05.11.2016
  8. cash.ch, 21.12.2015
  9. faz.net, 12.10.2014
  10. golem.de, 12.09.2013
  11. nachrichten.de, 17.10.2012
  12. pcwelt.feedsportal.com, 14.04.2011
  13. haz.de, 04.09.2010
  14. siegener-zeitung.de, 17.04.2009
  15. lvz-online.de, 30.10.2008
  16. pro-linux.de, 06.05.2007
  17. n-tv.de, 05.10.2006
  18. n-tv.de, 05.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.09.2004
  20. lvz.de, 31.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  22. bz, 05.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995