Fristverlängerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁɪstfɛɐ̯ˌlɛŋəʁʊŋ]

Silbentrennung

Fristverlängerung (Mehrzahl:Fristverlängerungen)

Definition bzw. Bedeutung

Verlängerung einer einmal vorgegebenen Frist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frist und Verlängerung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fristverlängerungdie Fristverlängerungen
Genitivdie Fristverlängerungder Fristverlängerungen
Dativder Fristverlängerungden Fristverlängerungen
Akkusativdie Fristverlängerungdie Fristverlängerungen

Anderes Wort für Frist­ver­län­ge­rung (Synonyme)

Aufschub:
Gewährung einer längeren Frist, als ursprünglich vorgesehen
Aussetzung
Fristerstreckung (österr.)
Verschiebung:
das Verschieben oder Verschobenwerden
die Verlegung
Vertagung
Verzögerung:
zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt

Beispielsätze

Nach langen Verhandlungen einigten sich die Verhandlungsteilnehmer auf eine Fristverlängerung für die Kreditrückzahlung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einen festen Zeitraum für eine Fristverlängerung nannte er zunächst nicht.

  • Dennoch kommen auch sie dem Gewerbe entgegen: mit Mieterlässen oder Fristverlängerungen.

  • Bereits im Vorfeld hatte Ortsbürgermeister Frank Gondert für seinen Ort eine Fristverlängerung für die Eingabe bis zum 16. Mai erwirkt.

  • Die EU hatte zuvor für eine Fristverlängerung von drei Monaten bis zum 31. Januar gestimmt.

  • Eine entsprechende Fristverlängerung bestätigte der Skiweltverband (FIS).

  • Glücklicherweise habe das Regierungspräsidium in Bezug auf eine weitere Fristverlängerung Wohlwollen signalisiert.

  • Die Fristverlängerung wird dann in der Akte vermerkt.

  • Dann hatten die Unternehmen jedoch mit neuen Vorschlägen eine Fristverlängerung erreicht.

  • Bei der Stadt Völklingen habe er um Fristverlängerung gebeten.

  • Als weitere Möglichkeit zur Finanzierung der Fristverlängerung betrachtet Michelbach eine Zinsstundung oder -verringerung.

  • Der Kreissynodalvorstand, in Remscheid-Lennep beheimatet, hatte der Gemeinde eine Fristverlängerung bis zum heutigen Tag gewährt.

  • Mit einer Fristverlängerung könne die Bundesregierung "auch anderen Banken die erforderliche Zeit geben".

  • Der Fristverlängerung müssen die Sponsoren allerdings auch zustimmen.

  • Außerdem wollen die Länder laut Daehre eine Fristverlängerung um drei Wochen beantragen, um ihre Änderungsanträge zu formulieren.

  • Im Streit um EU-Sanktionen hat Microsoft von der EU-Kommission eine Fristverlängerung erhalten. dpa BRÜSSEL.

  • Mit einer Fristverlängerung bis zum 24. Oktober hat die italienische Bank auf die magere Resonanz auf ihr Aktientauschangebot reagiert.

  • Wegen der Kontaktsperre in Guantanamo Bay konnte Murat K. allerdings keine Fristverlängerung beantragen.

  • Wenn die Mieträume nach ihrem Erscheinungsbild noch nicht renovierungsbedürftig sind, hat der Mieter einen Anspruch auf Fristverlängerung.

  • Böge betonte, bisher habe er noch keine Anhaltspunkte für den Wunsch von Liberty nach einer Fristverlängerung.

  • Grund ist offenbar der abgelehnte Antrag auf Fristverlängerung für die Übermittlung des Jahresabschlusses, meinten Händler.

  • Diese enorme Fristverlängerung ist nun aufgeweicht worden.

  • Vielleicht diente die angebliche Übernahme der Fristverlängerung.

  • Der Staat hat eine von Gore beantragte Fristverlängerung für die Nach-Auszählung per Hand in vier Bezirken abgelehnt.

  • Die Russen haben bei der Vertragsstaatenorganisation eine Fristverlängerung um zwei Jahre beantragt.

  • Den restlichen drei Bewerbern sei eine Fristverlängerung bis Ende Februar eingeräumt worden, um neue Konzepte vorzulegen, sagt zur Weihen.

  • Die Mehrheit der Staats- und Regierungschefs machte sich beim Gipfeltreffen in Wien für eine Fristverlängerung stark.

  • Olympiasiegerin Astrid Kumbernuss erhielt eine Fristverlängerung.

  • "Das Finanzamt wird einem Antrag auf Fristverlängerung niemals stattgeben", erläutert der Ratgeber.

Häufige Wortkombinationen

  • um eine Fristverlängerung bitten/ersuchen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: deadline extension
  • Georgisch:
    • ვადის გახანგრძლივება (vadis gakhangrdzliveba)
    • ვადის გაგრძელება (vadis gagrdzeleba)
  • Rumänisch: prelungire de termen (weiblich)
  • Ungarisch: határidőhosszabbítás

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frist­ver­län­ge­rung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten R, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Frist­ver­län­ge­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Frist­ver­län­ge­rung lautet: ÄEEFGGILNNRRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Umlaut-Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Ärger
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Frist­ver­län­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Frist­ver­län­ge­run­gen (Plural).

Fristverlängerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frist­ver­län­ge­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Fristverlängerung (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fristverlängerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fristverlängerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 05.10.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 03.04.2021
  3. general-anzeiger-bonn.de, 27.04.2020
  4. sueddeutsche.de, 29.10.2019
  5. vn.at, 26.12.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 20.05.2017
  7. n-tv.de, 01.06.2016
  8. manager-magazin.de, 21.03.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 11.09.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 26.10.2012
  11. rga-online.de, 07.12.2011
  12. finanznachrichten.de, 17.01.2010
  13. derwesten.de, 12.12.2008
  14. merkur-online.de, 03.08.2007
  15. handelsblatt.com, 25.01.2006
  16. welt.de, 10.10.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2004
  18. welt.de, 17.11.2004
  19. bz, 04.02.2002
  20. welt.de, 05.04.2002
  21. sz, 08.09.2001
  22. sz, 17.12.2001
  23. BILD 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995