Verschiebung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃiːbʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verschiebung
Mehrzahl:Verschiebungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Verschieben oder Verschobenwerden

  • die Verlegung

  • mechanische Translation

  • Vorgang, durch den seelische Energie, mit der bestimmte unbewusste Vorstellungsrepräsentanzen besetzt sind an eine andere Besetzung abgegeben wird.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs verschieben mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verschiebungdie Verschiebungen
Genitivdie Verschiebungder Verschiebungen
Dativder Verschiebungden Verschiebungen
Akkusativdie Verschiebungdie Verschiebungen

Anderes Wort für Ver­schie­bung (Synonyme)

Aufschub:
Gewährung einer längeren Frist, als ursprünglich vorgesehen
Aussetzung
Fristverlängerung:
Verlängerung einer einmal vorgegebenen Frist
Vertagung
Verzögerung:
zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt
Bewegung:
allgemein: Zustand jenseits der Ruhe
physisch: (nicht konstante) Orts-Zeitkurve des Objekts
Positionsänderung
Translokation:
Biologie: Ortsänderung von Chromosomen oder Teilen von Chromosomen
Verlegung (nach):
fachgerechte Installation/Anbringung/Montage
Neufestlegung eines Termins
Leisepedal
Pianopedal
Bruch:
abgebrochener Zweig
das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung
Sprung:
Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen
eine Übung in einer bestimmten Disziplin
Störung im engeren Sinne
Verwerfung
Affektverschiebung

Beispielsätze

Die Verschiebung des Gegenstandes war um einen Meter zu viel nach links.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am heutigen Dienstag erscheint der Ego-Shooter Atomic Heart, nach über fünfjähriger Entwicklungszeit und mehreren Verschiebungen.

  • Allerdings kann es stets zu Verschiebungen oder Planänderungen der Entwickler kommen.

  • Als man das Veröffentlichungsdatum mit April 2020 verkündete, wurden intern Wetten abgeschlossen, wann eine Verschiebung beschlossen würde.

  • Aber der 9. Mai war schon lange fest in den Köpfen des baldigen Ehepaars verankert, eine Verschiebung oder Absage nicht realistisch.

  • Anfang kommender Woche wollen die EU-Staats- und Regierungschefs über die Verschiebung des Austrittstermins entscheiden.

  • Aber die Verschiebungen zwischen verschiedenen Gruppen werden erheblich sein.

  • Andernfalls hätte es Verschiebungen im Meinungsgefüge geben müssen.

  • Bei der Sanierung der Kölner Oper gibt es immer neue Probleme, Verschiebungen und Kostensteigerungen.

  • Abschließend kann man sagen dass die Verschiebung auf 2016 nur gut sein kann, wie ich glaube.

  • Alternativ könnten bisherige Verschiebungen Umplanungen hervorgerufen haben.

  • Abgesehen davon ist es usinnig die demographische Verschiebung mit Geld aufzuhalten, das ist nur verbrennen von Steuermitteln.

  • Die Verschiebung der Berliner Flughafeneröffnung hat Air Berlin im Juni einen Rückschlag bei den Sanierungsbemühungen beschert.

  • Als Grund für die Verschiebung wurden in Koalitionskreisen Terminschwierigkeiten genannt.

  • Er schlug eine Einbahnstraßenregelung und die Verschiebung des Verkehrskreisels vor.

  • Deshalb kommt es in der nächsten Woche zu Verschiebungen.

  • Den Rufen nach einer Verschiebung der Wahl schloss sich am Donnerstag auch Nigeria an.

  • Diesen Zahlen zugrunde liege jedoch auch eine Verschiebung der Straftaten von Landkreisgemeinden in die Stadt.

  • Befürchtet wird zudem, dass es organisatorische Probleme sind, die zu der Verschiebung geführt haben.

  • Stratmann sagte, die Verschiebung der allgemeinen Einführung der Studiengebühren sei aus rechtlichen Gründen notwendig geworden.

  • Grund der heutigen Verschiebung ist ein Stück Dämmmaterial, das sich von der Rakete gelöst hat.

Wortbildungen

  • Verschiebungssatz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­schie­bung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­schie­bung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­schie­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­schie­bung lautet: BCEEGHINRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Emil
  9. Berta
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­schie­bung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­schie­bun­gen (Plural).

Verschiebung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schie­bung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­klam­me­rung:
Linguistik, speziell Syntax: Verschiebung einer Wortgruppe aus ihrer üblichen Position innerhalb der Satzklammer in eine Position außerhalb davon
Be­deu­tungs­über­tra­gung:
Linguistik: Verschiebung der Bedeutung von einem Ausdruck auf einen anderen
Ko­ro­na­li­sie­rung:
Verschiebung des Artikulationsortes bei der Aussprache des Lautes ç (der sogenannte Ich-Laut, ein Palatal) nach vorne im Mundraum in Richtung auf ʃ (den Sch-Laut, ein Postalveolar)
Lu­xa­ti­on:
Medizin: eine über die einfache Torsion (Verdrehung) hinausgehende permanente Verschiebung zweier durch ein Gelenk verbundener Knochen zueinander, umgangssprachlich als das Auskugeln eines Gelenkes bezeichnet
My­o­pie:
Kurzsichtigkeit; Verschiebung des Brennpunkts der Linse vor die Netzhaut
Pa­r­al­la­xe:
scheinbare Verschiebung eines Gegenstands gegenüber dem Hintergrund, wenn der Beobachter den Blickwinkel verändert; scheinbare Verschiebung des Messwertes, wenn der Zeiger nicht genau parallel zur Skala abgelesen wird
Verschiebung des Winkels zwischen den optischen Achsen einer Kamera (Brennpunktverschiebung zwischen Objektivebene und Sucher)
Prä­zes­si­on:
kegelartiger Umlauf der Erdachse in etwa 25 800 Jahren, der eine rücklaufende Verschiebung des Frühlingspunktes zwischen Himmelsäquator und Ekliptik bewirkt
Schub­spie­ge­lung:
Mathematik, Geometrie: Geradenspiegelung, der eine Verschiebung vorausgeht
Straf­auf­schub:
Verschiebung der Strafvollstreckung auf einen späteren Termin
Ter­min­ver­schie­bung:
Verschiebung eines Termins
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschiebung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verschiebung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 21.02.2023
  2. gamestar.de, 07.12.2022
  3. derstandard.at, 18.01.2021
  4. nordbayern.de, 09.05.2020
  5. finanztreff.de, 25.10.2019
  6. spiegel.de, 15.01.2018
  7. taz.de, 18.07.2017
  8. radiokoeln.de, 24.03.2016
  9. gamestar.de, 01.05.2015
  10. heise.de, 05.07.2014
  11. derstandard.at, 26.01.2013
  12. business-wissen.de, 06.07.2012
  13. rss2.focus.de, 16.02.2011
  14. mt-online.de, 21.05.2010
  15. ka-news.de, 16.02.2009
  16. heute.de, 27.06.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 18.04.2007
  18. ngz-online.de, 19.08.2006
  19. welt.de, 07.10.2005
  20. spiegel.de, 28.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2003
  22. berlinonline.de, 06.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995