Myopie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ myoˈpiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Myopie
Mehrzahl:Myopien

Definition bzw. Bedeutung

Kurzsichtigkeit; Verschiebung des Brennpunkts der Linse vor die Netzhaut.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend altgriechisch myōpia

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Myopiedie Myopien
Genitivdie Myopieder Myopien
Dativder Myopieden Myopien
Akkusativdie Myopiedie Myopien

Anderes Wort für My­o­pie (Synonyme)

Kurzsichtigkeit:
häufiger Sehfehler, bei dem nur Objekte in der Nähe scharf gesehen werden können, weiter entfernte Objekte werden verschwommen wahrgenommen
Mangel an Weitblick, Unfähigkeit spätere Konsequenzen seines Handelns abschätzen zu können

Gegenteil von My­o­pie (Antonyme)

Hypermetropie:
Medizin,Ophthalmologie: Übersichtigkeit; der Brennpunkt ist hinter der Netzhaut, Korrektur mit Pluslinsen (Sammellinsen)
Hy­pe­ro­pie:
Übersichtigkeit; der Brennpunkt ist hinter der Netzhaut, Korrektur mit Pluslinsen (Sammellinsen)
Weitsichtigkeit

Beispielsätze

Du hast wirklich eine schwerwiegende Myopie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Myopie, also die Kurzsichtigkeit bei Kindern, nimmt nicht nur in unseren Kliniken, sondern auch weltweit dramatisch zu.

  • Die kommende Kurzsichtigkeit 2050 könnten bad 60 Prozent der Menschen kurzsichtig sein.

  • Auch weltweit beobachten Experten eine deutliche Zunahme der Kurzsichtig­keit (Myopie).

Häufige Wortkombinationen

  • an Myopie leiden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: կարճատեսություն (karčatesut’jun)
  • Bosnisch: kratkovidost (weiblich)
  • Bulgarisch: късогледство (sächlich)
  • Chinesisch: 近視 (jìnshì)
  • Englisch: myopia
  • Esperanto: miopeco
  • Französisch: myopie (weiblich)
  • Isländisch: nærsýni
  • Italienisch: miopia (weiblich)
  • Kasachisch: жақыннан көргіштік
  • Katalanisch: miopia (weiblich)
  • Kirgisisch: алыстан начар көрүү
  • Kroatisch: kratkovidost (weiblich)
  • Latein: myopia
  • Lettisch: tuvredzība
  • Litauisch: trumparegystė
  • Mazedonisch: кратковидост (weiblich)
  • Niedersorbisch: krotkowidnosć (weiblich)
  • Obersorbisch: krótkowidnosć (weiblich)
  • Polnisch:
    • krótkowzroczność (weiblich)
    • miopia (weiblich)
    • krótki wzrok (männlich)
    • krótkowidztwo (sächlich)
  • Portugiesisch: miopia (weiblich)
  • Rumänisch: miopie (weiblich)
  • Russisch:
    • близорукость (weiblich)
    • миопия (weiblich)
  • Schwedisch:
    • myopi
    • närsynthet
  • Serbisch: кратковидост (weiblich)
  • Serbokroatisch: кратковидост (weiblich)
  • Slowakisch: krátkozrakosť (weiblich)
  • Slowenisch: kratkovidnost (weiblich)
  • Spanisch: miopía (weiblich)
  • Tschechisch: krátkozrakost (weiblich)
  • Ukrainisch: короткозорість (weiblich)
  • Weißrussisch: блізарукасць (weiblich)

Was reimt sich auf My­o­pie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm My­o­pie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem Y und O mög­lich. Im Plu­ral My­o­pi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von My­o­pie lautet: EIMOPY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ypsi­lon
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ysi­lon
  3. Otto
  4. Paula
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Yan­kee
  3. Oscar
  4. Papa
  5. India
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort My­o­pie (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für My­o­pi­en (Plural).

Myopie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen My­o­pie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kurz­sich­tig:
an Myopie leidend; weiter entfernte Objekte schlechter erkennend als nahe gelegene
My­o­pe:
Medizin: weibliche Person, die an Myopie leidet
My­o­per:
Medizin: Person, die an Myopie leidet
my­o­pisch:
Medizin, speziell Ophthalmologie: an Myopie leidend, auf Myopie beruhend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Myopie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Myopie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1933281. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tagesspiegel.de, 07.12.2023
  3. bvz.at, 19.04.2021
  4. aerzteblatt.de, 25.09.2015