Netzhaut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛt͡sˌhaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Netzhaut
Mehrzahl:Netzhäute

Definition bzw. Bedeutung

Schicht aus Nervenzellen im Inneren des Auges, die Lichtimpulse in Nervenimpulse umwandelt und diese an das Gehirn leitet, womit Sehen ermöglicht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Netz und Haut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Netzhautdie Netzhäute
Genitivdie Netzhautder Netzhäute
Dativder Netzhautden Netzhäuten
Akkusativdie Netzhautdie Netzhäute

Anderes Wort für Netz­haut (Synonyme)

Retina (fachspr.):
optisch durchsichtige Schicht des inneren Auges, die unter anderem die Photorezeptoren (Stäbchen und Zäpfchen) enthält

Beispielsätze

  • Die Netzhaut enthält Photorezeptoren, Stäbchen für das Hell-dunkel- und Zapfen für das Farbsehen.

  • Was uns das Fernsehen zumutet, geht auf keine Netzhaut.

  • Das auf die Netzhaut projizierte Bild steht auf dem Kopf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein im Keller auf dem alten Heimtrainer vor sich hin kurbeln, bis sich das Tapetenmuster in der Netzhaut eingebrannt hat, ist dröge.

  • Seit ihrer Geburt leidet Jessica van Bebber aus Garath an einer Erkrankung der Netzhaut, die dafür sorgt, dass ihre Sehschärfe abnimmt.

  • Auch Schäden der Netzhaut sind nicht ausgeschlossen.

  • Dabei können Gefäße in die Netzhaut einwachsen und Flüssigkeiten absondern, die das Sehvermögen bis hin zur Erblindung beeinträchtigen.

  • Das einfallende Licht bricht sich an falscher Stelle auf der Netzhaut – die Konturen der Umwelt verschwimmen.

  • Die OCT zeigt dem Augenarzt die Netzhaut in einem hoch auflösenden Querschnitt.

  • AMD ist eine Erkrankung der Netzhaut, die bei vielen Menschen nach dem 60. Lebensjahr auftritt.

  • Dieser Mikrochip wird operativ unter die Netzhaut gebracht und nutzt direkt das ins Auge einfallende Licht.

  • Eine der häufigsten Erkrankungen ist die Frühgeborenen-Retinopathie, bei der die Netzhaut nicht ganz ausgereift ist.

  • Dabei verdünnt sich auch die Nervenfaserschicht in der Netzhaut.

  • Daher besteht ohne Schutzbrille die Gefahr, dass die Netzhaut geschädigt wird.

  • Dadurch entstehen ständig "neue" Bilder, die die Netzhaut anregen und verhindern, dass sie sich an einen unveränderten Reiz gewöhnt.

  • Auch bei guter Zuckereinstellung kann es zu Problemen in der Netzhaut kommen.

  • Anschließend leistet die Netzhaut die für die Bilderkennung wichtige Übersetzungsarbeit.

  • Wenn man aus 15 Metern Entfernung auf eine Leinwand von 20 Metern Breite starrt, wie groß ist dann das Bild auf der Netzhaut?

  • Der Zucker reichert sich im Blut und Urin an und kann die Gefäße schädigen - zum Beispiel in den Nieren und in der Netzhaut des Auges.

  • Die Maus auf der Netzhaut schrumpft etwas zusammen.

  • Vielleicht ist es auch nur H2O, eine Flüssigkeit zum Schutz der Netzhaut, wer weiß das schon.

  • "Die Netzhaut ist ein ungeheuer komplexer Neurocomputer", sagt Eberhart Zrenner.

  • Die Makula befindet sich genau im Zentrum der Netzhaut, also im Brennpunkt aller durch die Linse einfallenden Lichtstrahlen.

Häufige Wortkombinationen

  • neurosensorische Netzhaut

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blut-Retina-Schranke
  • Fovea
  • Fovea centralis
  • Foveola
  • Makula
  • Netzhautmitte

Übersetzungen

  • Bosnisch: mrežnjača (weiblich)
  • Bulgarisch: ретина (retina) (weiblich)
  • Chinesisch: 视网膜 (shìwǎngmó)
  • Dänisch: nethinde
  • Englisch: retina
  • Esperanto: retino
  • Französisch: rétine (weiblich)
  • Friaulisch: rètine (weiblich)
  • Hindi: दृष्टि पटल (drshti patal)
  • Isländisch:
    • sjóna (weiblich)
    • sjónhimna (weiblich)
    • nethimna (weiblich)
  • Italienisch: retina (weiblich)
  • Kirgisisch: тамырдуу чел
  • Kroatisch: mrežnjača (weiblich)
  • Kurmandschi: tore
  • Lettisch: tīklene
  • Litauisch: tinklainė
  • Maori: ahuāhua
  • Mazedonisch: мрежњача (mrežnjača) (weiblich)
  • Neugriechisch: αμφιβληστροειδής χιτώνας (amfivlistroidís chitónas) (männlich)
  • Niederländisch:
    • retina (weiblich)
    • netvlies (sächlich)
  • Niedersorbisch: wóckowa seśicka (weiblich)
  • Norwegisch: netthinne
  • Obersorbisch: brónica (weiblich)
  • Polnisch: siatkówka (weiblich)
  • Portugiesisch: retina (weiblich)
  • Rumänisch: retină (weiblich)
  • Russisch: сетчатка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • näthinna
    • retina
  • Serbisch: мрежњача (mrežnjača) (weiblich)
  • Serbokroatisch: мрежњача (mrežnjača) (weiblich)
  • Slowakisch: sietnica (weiblich)
  • Slowenisch: mrežnica (weiblich)
  • Spanisch: retina (weiblich)
  • Türkisch: retina
  • Ukrainisch: сітківка (sitkivka) (weiblich)
  • Ungarisch: recehártya
  • Weißrussisch: сетчатка (setčatka) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Netz­haut be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Netz­häu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Netz­haut lautet: AEHNTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Netz­haut (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Netz­häu­te (Plural).

Netzhaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Netz­haut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­la­tio retinae:
Medizin: Netzhautablösung (siehe auch: Ablatio, Ablation), Abhebung der Netzhaut vom Pigmentepithel.
Em­me­tro­pie:
Medizin: Normalsichtigkeit; der Brennpunkt der Linse ist auf der Netzhaut; der ophthalmologische Fachausdruck für Normalsichtigkeit
Farb­fehl­sich­tig­keit:
meist erbliche Anomalie der Netzhaut, bei der Farben falsch wahrgenommen werden
Hypermetropie:
Medizin,Ophthalmologie: Übersichtigkeit; der Brennpunkt ist hinter der Netzhaut, Korrektur mit Pluslinsen (Sammellinsen)
Hy­pe­ro­pie:
Übersichtigkeit; der Brennpunkt ist hinter der Netzhaut, Korrektur mit Pluslinsen (Sammellinsen)
My­o­pie:
Kurzsichtigkeit; Verschiebung des Brennpunkts der Linse vor die Netzhaut
Nach­bild­ef­fekt:
die Tatsache, dass ein Bild auf der Netzhaut des Auges bleibt und dort eine Weile nachwirkt, dies erklärt verschiedene Phänomene, zum Beispiel sieht man auf einer weißen Fläche „grün“, wenn man zuvor intensiv auf eine „rote“ Fläche geschaut hat
Netz­haut­ab­lö­sung:
Ablösung der Netzhaut vom Pigmentepithel
Stäb­chen:
Sinneszelle in der Netzhaut des Auges zum Sehen bei geringer Helligkeit
Zap­fen:
Sehzelle auf der Netzhaut des Auges zur Wahrnehmung von Farben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Netzhaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Netzhaut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10658038 & 2736260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 12.01.2023
  2. wz.de, 17.09.2021
  3. tt.com, 14.11.2019
  4. aerzteblatt.de, 02.08.2018
  5. focus.de, 12.10.2017
  6. aerzteblatt.de, 09.05.2016
  7. news.ch, 15.11.2015
  8. presseportal.de, 18.09.2014
  9. spiegel.de, 18.01.2013
  10. nzz.ch, 07.11.2012
  11. de.news.yahoo.com, 18.08.2010
  12. br-online.de, 13.02.2009
  13. brennessel.com, 21.02.2008
  14. uni-protokolle.de, 14.03.2007
  15. sueddeutsche.de, 26.11.2006
  16. berlinonline.de, 03.03.2005
  17. Die Zeit (22/2004)
  18. f-r.de, 02.09.2003
  19. berlinonline.de, 20.08.2002
  20. bz, 31.10.2001
  21. sz, 04.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995