Lederhaut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːdɐˌhaʊ̯t]

Silbentrennung

Lederhaut (Mehrzahl:Lederhäute)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Leder und Haut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lederhautdie Lederhäute
Genitivdie Lederhautder Lederhäute
Dativder Lederhautden Lederhäuten
Akkusativdie Lederhautdie Lederhäute

Anderes Wort für Le­der­haut (Synonyme)

Corium (fachspr.)
Dermis (fachspr.)
Sclera (fachspr.)
Sklera (fachspr.):
die äußere, feste, undurchsichtige Hülle des Augapfels
weiße Augenhaut

Beispielsätze

Die Lederhaut schützt das Auge vor Verletzungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Augen sind dann geweitet und die Lederhaut erscheint dadurch größer.

  • Chrom (VI) gelangt über bestimmte Gerbverfahren in die Lederhäute.

  • Dann melden die Rezeptoren in der Lederhaut nicht mehr Rührung, sondern Reiz.

  • Im unteren Bereich der Lederhaut liegen die Haarwurzeln sowie die Talg- und Schweißdrüsen.

  • Dazu näht der Arzt in einer Operation mehrere Markierungsplättchen auf die Lederhaut des erkrankten Auges.

  • Das Alarmzentrum des Gehirns, die Amygdala, reagiert dabei allein auf die größere sichtbare Fläche der weißen Lederhaut.

  • Die beige Lederhaut im Inneren und die petrolfarbene Lackierung außen hat sich der Kunde selbst zusammengewünscht.

  • Die künstliche Lederhaut läßt sich sowohl bei ganz jungen Patienten als auch bei älteren Schwerverbrannten problemlos einsetzen.

  • Der Baseball mit den zwei Nähten auf der Lederhaut ist zwar klein (22 Zentimeter Umfang) und leicht (140 Gramm), aber er ist knallhart.

Wortbildungen

  • Lederhautentzündung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­der­haut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Le­der­häu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Le­der­haut lautet: ADEEHLRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Le­der­haut (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Le­der­häu­te (Plural).

Lederhaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­der­haut kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Der­ma­ti­tis:
eine entzündliche Reaktion der Haut, die vornehmlich die Lederhaut ergreift
Schweiß­drü­se:
Anatomie: Drüse in der Lederhaut (Corium), die durch die Poren der Oberhaut (Epidermis) den gebildeten Schweiß nach außen absondert
Walk­fass:
Fass, in dem Lederhäute gewalkt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lederhaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lederhaut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 28.10.2014
  2. chemie.de, 04.07.2007
  3. br-online.de, 11.01.2007
  4. welt.de, 05.11.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2004
  6. berlinonline.de, 18.12.2004
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Welt 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1995