Hautschicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯tˌʃɪçt]

Silbentrennung

Hautschicht (Mehrzahl:Hautschichten)

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: Schicht der Haut

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haut und Schicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hautschichtdie Hautschichten
Genitivdie Hautschichtder Hautschichten
Dativder Hautschichtden Hautschichten
Akkusativdie Hautschichtdie Hautschichten

Beispielsätze

  • Es gibt verschiedene Hautschichten, zum Beispiel die Oberhaut (Epidermis), Unterhaut und Lederhaut.

  • Liebe ist der Austausch zweier Phantasien und die Berührung zweier Hautschichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach den Ferien sollten Sie jedoch auf Peelings verzichten, da sonst die gebräunten Hautschichten wortwörtlich abgeschrubbt würden.

  • Den Nervenenden in der oberen Hautschicht fehlt diese Hülle jedoch.

  • Das Interstitium ist unter der oberen Hautschicht zu sehen.

  • Diese können die obere Hautschicht so stark angreifen, dass sie sich entzünden kann und geschwächt wird.

  • Genetisch bedingt erneuert sich bei der Erkrankung die oberste Hautschicht schneller als bei gesunder Haut.

  • Sie dringt in die tiefen Hautschichten ein.

  • Sie erfahren, ob die Hautbarriere intakt ist und wie hoch die Nährstoffe in den Hautschichten konzentriert sind.

  • Hinter diesem Prozess stehe vor allem das Protein Keratin, das in der äußeren Hautschicht komplexe Fasern bilde.

  • Eine Blutblase entsteht seltener als eine normale Blase, bei der Zellplasma zwischen die gelösten Hautschichten fließt.

  • Zwischen der Epidermis und der Dermis, also den ersten beiden Hautschichten, befinden sich die Schmerzsensoren.

  • Es entfernt die oberste Hautschicht, macht die Haut frisch und poröse Nägel wieder elastisch.

  • Wenn er ihn mehr als zwei bis drei Zentimeter absenkt, rutscht er ab, die Hautschichten verschieben sich und er bekommt Probleme.

  • Bis zu 3ooo Schwingungen pro Minute lassen eine Nadel vibrieren, mit der die Umrisse in die unteren Hautschichten gebracht werden.

  • Bei einem anderen Ansatz werde das Fingerbild nicht mehr in der oberen toten Hautschicht, sondern mit Ultraschall in der darunter gemessen.

  • Niedrigere Frequenzen helfen dabei, die Durchblutung der unteren Hautschichten anzuregen.

  • Sie sind bereits von den Hautschichten befreit, so dass die Studenten Muskeln, Sehnen und Knochen betrachten können.

  • Dabei rufen körpereigene Botenstoffe Entzündungen in tieferen Hautschichten hervor.

  • Die drei Patienten haben nicht nur obere Hautschichten eingebüßt.

  • Allerdings kann diese Behandlung nur die äußere Hautschicht, die Epidermis, neu aufbauen helfen.

  • Diese Hautschicht erzählt von tief eingedrungenen Metallteilchen, gleichsam als gröbere Variante von Métallisé.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haut­schicht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Haut­schich­ten zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Haut­schicht lautet: ACCHHHISTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Haut­schicht (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Haut­schich­ten (Plural).

Hautschicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haut­schicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Der­mab­ra­si­on:
Medizin, Kosmetik: Abschleifen der obersten Hautschichten zu therapeutischen oder kosmetischen Zwecken, meist um Narben zu entfernen
Ge­sichts­haut:
Hautschicht, die das Gesicht bedeckt
Kopf­haut:
Hautschicht, die den oberen Schädel bedeckt und auf der die Kopfhaare wachsen
Le­der­haut:
die bei Menschen und Wirbeltieren unter der Epidermis liegende, zähe, elastische Hautschicht
Schmet­ter­lings­krank­heit:
erbliche Hautkrankheit, bei der die Epidermis, die Oberhaut, nicht richtig mit den unteren Hautschichten verbunden und verzahnt ist
Schwie­le:
durch Druck, große mechanische Belastung verursachte Verdickung der äußeren Hautschicht (besonders an der Innenseite der Hand)
Stirn­haut:
Hautschicht, die die Stirn bedeckt
War­ze:
Geschwulst, knotige Erhebung der obersten Hautschichten, die meist durch Viren hervorgerufen werden und oft ansteckend sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hautschicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5502130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 12.08.2020
  2. wissenschaft.de, 16.08.2019
  3. aerzteblatt.de, 03.04.2018
  4. focus.de, 22.08.2018
  5. aufgewachter.wordpress.com, 01.01.2017
  6. feedproxy.google.com, 11.03.2016
  7. openpr.de, 17.10.2015
  8. abendblatt.de, 07.02.2014
  9. n-tv.de, 18.11.2012
  10. spiegel.de, 30.06.2012
  11. tt.com, 10.08.2011
  12. spiegel.de, 22.07.2010
  13. ngz-online.de, 05.05.2010
  14. feeds.feedburner.com, 04.09.2007
  15. de.news.yahoo.com, 03.12.2007
  16. merkur-online.de, 16.11.2005
  17. berlinonline.de, 26.07.2003
  18. berlinonline.de, 18.04.2002
  19. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  20. Die Zeit (14/1998)