Hornhaut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔʁnˌhaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Hornhaut
Mehrzahl:Hornhäute

Definition bzw. Bedeutung

  • der gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut

  • die äußerste Schicht der Epidermis (Oberhaut)

  • eine verdickte Hornschicht, häufig als Folge mechanischer Belastung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Horn und Haut

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hornhautdie Hornhäute
Genitivdie Hornhautder Hornhäute
Dativder Hornhautden Hornhäuten
Akkusativdie Hornhautdie Hornhäute

Anderes Wort für Horn­haut (Synonyme)

Hautschwiele
Hornschwiele
Schwiele:
durch Druck, große mechanische Belastung verursachte Verdickung der äußeren Hautschicht (besonders an der Innenseite der Hand)
durch Entzündungen verursachte Verdickung von Gewebe
Tylom (fachspr.)
Tylosis (fachspr.)
Tylositas (fachspr.)
Cornea
Kornea
Hyperkeratose
Stratum corneum

Gegenteil von Horn­haut (Antonyme)

Basalzellschicht
Glanzschicht
Körnerzellschicht
Stachelzellschicht
Stratum basale
Stratum granulosum
Stratum lucidum
Stratum spinosum

Beispielsätze

  • Hornhaut bildet sich am häufigsten an den Füßen, da diese den ganzen Tag über belastet werden.

  • Die Hornhaut ist die oberste Hautschicht.

  • Die Hornhaut leistet den größten Teil der Lichtbrechung im Auge.

  • Bevor man die Hornhaut abhobelt, sollte man sie zuerst etwa 15 Minuten im Fußbad einweichen.

  • Einige Manager haben Hornhaut auf der Seele.

  • Die mit Hornhaut bewehrten Spitzen der Wurstfinger des Mannes trommelten wie Vorschlaghämmer auf die Tasten.

  • Er benutzte einen Kartoffelschäler, um sich die Hornhaut an den Füßen zu entfernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Experten zufolge sollte man Hornhaut demnach keinesfalls völlig entfernen.

  • Die Hornhaut der starren Augen ist tätowiert, in das Gesicht ist ein Muster aus schwarzen Punkten gestochen.

  • Bei den Dreharbeiten auf den Kanarischen Inseln sei dann Staub hinter die Linsen gelangt – und habe seine Hornhaut zerkratzt.

  • Bleibende Schäden hat sie nicht, die Würmer können mitunter Narben auf der Hornhaut hinterlassen und sogar zur Erblindung führen.

  • Hierbei wird die Hornhaut durch das starke Licht verletzt, ähnlich wie beim Schweißen ohne Schutzbrille.

  • Wenn Du das Kartoffelbad regelmäßig wiederholst, wirst Du Deine Hornhaut bald los sein und kannst Deine Sommerschuhe ausführen.

  • Bei Federer ist ausser der üblichen Hornhaut alles in Butter.

  • Das hoch ansteckende Virus befällt bei der Augengrippe neben der Bindehaut auch die Hornhaut des Auges.

  • Zusätzlich können Gewebe wie Hornhäute entnommen werden.

  • Bei dem fünften Kind waren ebenfalls von Geburt an die Hornhäute in beiden Augen geschädigt.

  • Am ALZ wird zu Implantationen künstlicher Hornhäute geforscht.

  • Der physiologische Nutzen dieser Augenwaschung liegt auf der Hand: Tränen schützen die Hornhaut vor dem Austrocknen.

  • "Wenn die Hornhaut dick genug ist, kann man problemlos und erfolgreich bis zu einer Sehschwäche von 10 Dioptrin lasern", weiß Barsnick.

  • Ihre Nieren und ihre Hornhaut wurden zur Transplantation entnommen.

  • Das Schneiden des Flaps fällt weg, aber dafür wird die schützende Oberfläche der Hornhaut (Epithel) abgetragen.

  • Dass so viel politische Hornhaut einfach kein Gespür mehr hat für Bewegung und Veränderung?

  • Um die Brechkraft der Hornhaut zu verringern, wird sie abgeflacht.

  • Mit den Jahren ist ihm die Hornhaut gewachsen, die man braucht, um die Verachtung auszuhalten, zumal in einer Stadt wie Portsmouth.

  • Ein idealer Einstrahlungswinkel auch für eine Verbrennung der Hornhaut, wie sich bei Mette- Marit zeigte.

  • Die meisten haben eine demokratische Hornhaut entwickelt: Politiker seien auch nur Menschen und eben auch fehlbar.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Horn­haut be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Horn­häu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Horn­haut lautet: AHHNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Horn­haut (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Horn­häu­te (Plural).

Hornhaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Horn­haut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flü­gel­fell:
eine dreieckige Wucherung der Bindehaut des Auges, die auf die Hornhaut übergreifen kann und mit dieser verwächst.
Horn­haut­ent­zün­dung:
Entzündung der Hornhaut
Horn­haut­ver­let­zung:
Verletzung von der die Hornhaut des Auges betroffen ist
Ke­ra­to­ko­nus:
Erkrankung der Augen, bei der das Zentrum der Hornhaut stetig ausdünnt und sich langsam zu einem Kegel (Konus) nach außen wölbt, womit ein Verlust der Sehkraft einhergeht
Kon­takt­glas:
trichterförmiges Lupenglas, das auf die zuvor lokal betäubte Hornhaut aufgesetzt wird und vor allem der Betrachtung des Augenhintergrundes (Funduskopie) oder der Untersuchung des Kammerwinkels (Gonioskopie) dient
Opa­zi­tät:
Eigenschaft, zum Beispiel der Hornhaut des Auges, getrübt, undurchsichtig (opak) zu sein
Re­gen­bo­gen­haut:
Blende des Auges, die durch die Hornhaut (Cornea) hindurchscheint und die ringförmig die Pupille umgibt und durch Muskeln verkleinert oder vergrößert werden kann
Trä­nen­flüs­sig­keit:
Anatomie: salzige Flüssigkeit, die von den Tränendrüsen abgesondert wird und zur Befeuchtung und Ernährung der Hornhaut des Auges dient
ver­hor­nen:
über Haut: fester, dicker und kompakter werden, wie Hornhaut
ver­schwie­len:
über Haut: fester, dicker und kompakter werden, wie Hornhaut oder eine Schwiele
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hornhaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hornhaut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10673176, 4566342, 2934196 & 822575. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. hna.de, 28.01.2023
  3. spiegel.de, 11.03.2022
  4. promiflash.de, 03.01.2020
  5. spiegel.de, 13.02.2018
  6. tdg.ch, 03.07.2017
  7. frag-mutti.de, 31.05.2016
  8. blick.ch, 24.01.2014
  9. jena.tlz.de, 04.02.2013
  10. schwaebische.de, 19.09.2012
  11. spiegel.de, 11.04.2011
  12. feedsportal.com, 10.08.2010
  13. neues-deutschland.de, 21.09.2009
  14. on-live.de, 25.11.2007
  15. de.news.yahoo.com, 12.06.2006
  16. abendblatt.de, 06.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 09.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  21. netzeitung.de, 08.08.2002
  22. bz, 13.11.2001
  23. fr, 18.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995